• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Funkknoten: Blutkonserven überwachen" (04.06.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Funkknoten: Blutkonserven überwachen" (04.06.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 1126 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 22

|

4. Juni 2010

FUNKKNOTEN

Blutkonserven überwachen

Blut ist eine wertvolle Ressource.

Dennoch werden von den circa 4,5 Millionen Spenden jährlich viele wegen Fehlplanungen oder Un- brauchbarkeit entsorgt. Dies ist nicht nur aus medizinischer, son- dern auch aus wirtschaftlicher Sicht untragbar, denn Blutkonserven kos- ten zwischen 80 und 450 Euro.

Intelligente Funkknoten könn- ten künftig die Überwachung von Blutkonserven oder das Geräte - management in Krankenhäusern übernehmen. Werden bei Opera- tionen für den Notfall bereitge - haltene Blutkonserven nicht ge- braucht, können sie nur dann wie- derverwendet werden, wenn die Kühlkette eingehalten wurde. Bis- her war es jedoch schwierig, dies zu überprüfen. Mit einem Funk- knoten am Blutbeutel ist es mög- lich, die Temperatur permanent zu kontrollieren. Auch die Sicherheit

sollen die Funkknoten erhöhen:

Funkknoten an der Blutkonserve und an einem Armband, das der Patient trägt, tauschen Informatio- nen aus. Passt das Spenderblut nicht zu dem des Patienten, ertönt ein Warnsignal.

Entwickelt haben die Lösung Forscher am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS (www.

iis.fraunhofer.de) und der Fraunho- fer-Arbeitsgruppe SCS mit den Partnern T-Systems, Vierling, Delta-T und der Friedrich-Alexander-Uni- versität Erlangen-Nürnberg. Das Projekt wird vom Bundeswirt- schaftsministerium gefördert. Im Gegensatz zu RFID-Tags (kurz für Radio Frequency Identification) sollen durch die intelligenten Funk- knoten keine Störungen der medi - zinischen Geräte im Krankenhaus möglich sein. Während die Sende- leistung zum Lesen der RFID-Tags bis zu zwei Watt beträgt, senden die Funkknoten lediglich im Milliwatt- bereich. Der Grund: RFID-Tags be- stehen nur aus Speicher und Anten- ne. Sollen sie ausgelesen werden, muss man sie durch das Lesegerät aktivieren. Die Funkknoten dage- gen sind ein aktives Funksystem mit Batterie und einer eigenen Re- cheneinheit. Sie können permanent Informationen sammeln und Aktio- nen auslösen.

Das System basiert auf einer Plattform, die die Forscher an ver- schiedene Anwendungen anpassen können. Damit optimieren die Funkknoten auch das Gerätema - nagement in Krankenhäusern: Sprit- zenpumpen und Herzmonitore etwa werden oft zwischen den Abtei - lungen weitergereicht. Ärzte und Schwestern müssen sich daher bei Bedarf auf die Suche machen. Dies hat künftig ein Ende: Mit den Funk- knoten versehen, melden die Geräte ihre Position automatisch.

Seit Januar 2010 läuft ein sechs- monatiger Testbetrieb in der Uni- versitätsklinik Erlangen. In etwa zwei Jahren könnte das System

„Opal-Health“ einsatzbereit sein. KBr Künftig überwacht ein Funkknoten

ständig die Temperatur von Blutkonserven.

Foto: Universitätsklinikum Erlangen

Für die digitale Radiographie bietet Siemens Healthcare seit kurzem Software als Dienstleistung (Soft- ware as a Service, SaaS) an. Da- bei steht Anwendern, die digitale Röntgensysteme wie beispielsweise

„Ysio“ oder „Axiom Aristos“ nut- zen, die Applikation „syngo CXR CAD Subscription“ (Chest X-ray Computer-Aided Detection) über eine gesicherte Internetverbindung zur Verfügung.

Die CAD-Anwendung, die Ärz- ten hilft, auf Röntgenbildern etwai- ge Gewebeknoten in der Lunge zu entdecken, wird sozusagen abon- niert. Die Software liegt dabei nicht wie üblich auf einer Workstation beim Anwender vor Ort, sondern auf einem Siemens-eigenen Server.

Damit nutzt der Anwender bei je- dem Aufruf der Applikation auto-

matisch die aktuellste Softwarever- sion. Die Erzeugung der CAD-Da- ten und die Softwarepflege finden außerhalb der Klinik statt.

Die Röntgenbilder werden dabei ohne persönliche Patientendaten di- rekt vom Client-PC des Anwenders in der Klinik auf den externen Ser- ver übertragen und dort ausgewertet.

Die Resultate werden zum Client transferiert, dem jeweiligen Patien- ten zugewiesen und zum Beispiel in einem PACS (Picture Archiving and Communication System) abgelegt.

Die CAD-Daten dienen dort dem Arzt als „zweite Meinung“ zur Dia - gnose von Läsionen. EB

DIGITALE RADIOGRAPHIE

CAD-Anwendung per Internet

Software as a Service

ist auch eine Option in der Medizin.

T E C H N I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hierzu gehört beispiels- weise, dass Personen, die sich zwischen 1980 und 1996 kumulativ länger als sechs Monate in Großbritannien aufgehalten haben, in Deutschland nicht mehr

Die Union wird immer mehr zu einem Instrument, das dazu genutzt wird, den Mitgliedstaaten wirtschaftliche Disziplin zu verordnen – und entfernt sich damit zusehends von den

Für Arbeitgeber hatte die gesetzliche Unfallver- sicherung zudem schon immer den entscheiden- den Vorteil, von der Haftung für Arbeits- und Wege - unfälle sowie für

Die PSU der Einsatzkräfte muss zeitnah organisiert werden.“ Die Unfallkasse NRW setzt sich seit langem für diese Art von Hilfe für die Helfer ein. So unterstützt sie

Bei den Analysen zeigte sich darüber hinaus die deutliche Tendenz, dass Geräte mit hohem Kaufpreis nicht nur teure Maßnahmen nach sich ziehen, sondern diese auch auffallend häufig

„Bei der Prävention und der Behandlung einer Arthrose-Erkrankung spielt außer Gewicht und Ernährung vor allem das richtige Maß an Bewegung eine wichtige Rolle",

Erstmalig wurde in diesem Jahr durch den Landkreis Zwickau in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Zwickau vorab eine Broschüre unter dem Titel „Was will ich

Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG) und das Baye- rische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) berichten über erste Ergebnisse