• Keine Ergebnisse gefunden

Differential- und Integralrechnung (MSE) [Modul MA9802]

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Differential- und Integralrechnung (MSE) [Modul MA9802]"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. P. Rentrop, Dr. K.-D. Reinsch SoSe 2013

Lehrstuhl M2 f¨ur Numerische Mathematik 1. ¨Ubung

Zentrum Mathematik, TU M¨unchen

Differential- und Integralrechnung (MSE) [Modul MA9802]

Unterst¨utzung im Internet unterhttp://www-m2.ma.tum.de/bin/view/Allgemeines/DiffIntegSoSe13

Tutor¨ubung (Bearbeitung in der Woche vom Mo. 22.04.13 – Fr. 26.04.13) 1) Funktionalgleichung der exp-Funktion

Die Potenzreihe f(z) =

P

k=0

akzk mit Konvergenzradius ρf > 0 sei nicht konstant und erf¨ulle die Funktionalgleichung

f(v+w) =f(v)f(w) ∀v, w ∈C mit |v|,|w|,|v+w|< ρf.

Man zeige direkt mit dem Potenzreihen-Ansatz (ohne Herleitung des Anfangswertproblems f(z) = λ f(z), f(0) = 1, λ ∈ C \ {0} freier Parameter, und anschließender Taylor- Entwicklung), dass alle L¨osungen (obiger Form) gegeben sind durch

f(z) =

X

k=0

(λ z)k

k! ∀z∈C mit freiem Parameter λ∈C \ {0}, d.h. ρf =∞ und f(z) = exp(λ z) .

2) Taylor-Entwicklung Gegeben ist die Funktion

f(x) = (1 +x)2

√1−x3 ,−1≤x <1.

a) Man bestimme die Taylor-Polynome 1.,2.

und 3. Grades mit Aufpunkt x0= 0 . b) Mit Hilfe des Restglieds in Lagrange-Form

gebe man eine Schranke f¨ur den relativen Fehler, wenn man f¨ur |x| ≤0.5 die Funk- tion f(x) durch das Taylor-Polynom 2. Grades mit Aufpunkt x0 = 0 ersetzt.

5 4 3 2 1

00 0,5 1

-0,5 -1

Approx. vonf durch 1.,2. und 3. Taylor-Polynom T1

T2

T3

f

– 2 –

(2)

Hausaufgaben

1) Additionstheorem der sinh-Funktion Die hyperbolischen Funktionen

”sinh“ und

”cosh“ sind definiert durch sinh(z) := 1

2 exp(z)−exp(−z)

, cosh(z) := 1

2 exp(z) + exp(−z)

∀z∈C. a) Man zeige mit Hilfe der Potenzreihe der exp-Funktion die Potenzreihen-Entwicklungen

sinh(z) =

X

n=0

z2n+1

(2n+ 1)! , cosh(z) =

X

n=0

z2n

(2n)! ∀z∈C.

b) Welcher Zusammenhang besteht zwischen den trigonometrischen Funktionen

”sin“

bzw.”cos“ und den hyperbolischen Funktionen

”sinh“ und

”cosh“?

c) Man zeige das Additionstheorem f¨ur

”sinh“

sinh(v+w) = sinh(v) cosh(w) + cosh(v) sinh(w) ∀v, w ∈C

• zum einen mit Hilfe der Definition von

”sinh“ und

”cosh“ ,

• zum anderen mit Hilfe der Potenzreihen von

”sinh“ bzw.

”cosh“ .

2) Taylor-Entwicklung Gegeben ist die Funktion

f(x) =√4

x , 0.7≤x≤1.3.

Man bestimme das Taylor-Polynom 2. Grades von f(x) mit Aufpunkt x0 = 1 und berechne mit Hilfe des Restglieds in Lagrange-Form eine Schranke f¨ur den relativen Fehler (, wenn man die Funktion f(x) durch das Taylor-Polynom 2.

Grades ersetzt).

0

x

2 1,2

0,6

1,5 1

1 0,2

0,4

0,5 0

0,8

Approx. vonf durch 2. Taylor-Polynom T2

f

Abgabe Dienstag, den 30.04.2013, nach der Vorlesung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unterst¨ utzung im Internet unter http://www-m2.ma.tum.de/bin/view/Allgemeines/DiffIntegSoSe13. Tutor¨ ubung (Bearbeitung in der Woche

Unterst¨ utzung im Internet unter http://www-m2.ma.tum.de/bin/view/Allgemeines/DiffIntegSoSe13. Tutor¨ ubung (Bearbeitung in der Woche

Unterst¨ utzung im Internet unter http://www-m2.ma.tum.de/bin/view/Allgemeines/DiffIntegSoSe13. Tutor¨ ubung (Bearbeitung in der Woche

(Kontrollieren Sie bei der ersten Bearbeitung, wieviel Sie nach 90 Minuten geschafft haben!). • Zum Bestehen br¨auchten Sie 17 von

b) Man berechne die Arbeit l¨angs der Schraublinie C aus Tutoraufgabe 2 (1), sowie l¨angs der gerichteten Strecken von (r, 0, 0) nach (0, 0, 2πh) und dann nach (r, 0, 2πh).

Unterst¨ utzung im Internet unter http://www-m2.ma.tum.de/bin/view/Allgemeines/DiffIntegSoSe13. Information f¨ ur

Unterst¨ utzung im Internet unter http://www-m2.ma.tum.de/bin/view/Allgemeines/DiffIntegSoSe13. Information f¨ ur

Man kann sich nun die Frage stellen, ob damit alle reellen Zahlen erfaßt sind, ob also jede reelle Zahl rational ist. Dies ist nicht der Fall... t u Die rationalen Zahlen liegen