• Keine Ergebnisse gefunden

Differential- und Integralrechnung (MSE) [Modul MA9802]

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Differential- und Integralrechnung (MSE) [Modul MA9802]"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. P. Rentrop, Dr. K.-D. Reinsch SoSe 2013

Lehrstuhl M2 f¨ur Numerische Mathematik 6. ¨Ubung

Zentrum Mathematik, TU M¨unchen

Differential- und Integralrechnung (MSE) [Modul MA9802]

Unterst¨utzung im Internet unterhttp://www-m2.ma.tum.de/bin/view/Allgemeines/DiffIntegSoSe13

Tutor¨ubung (Bearbeitung in der Woche vom Mo. 03.06.13 – Fr. 07.06.13) 1) Anwendung der Laplace-Transformation

Man l¨ose mittels Laplace-Transformation das Anfangswertproblem

¨

y+ 2 ˙y−3y = 6 sinh(2t) , y(0) = 0,y(0) = 4˙ .

2) Fl¨ache im Raum

Sei z=f(x, y) :=x2−y2−x4,(x, y)∈IR2. Man berechne ∇f und gebe eine Parametrisie- rung der Tangentialebene an den Graphen von z=f(x, y) in (1,1, f(1,1)) an.

An welchen Punkten (xs, ys) ist ∇f(xs, ys) = 0 ? Man begr¨unde ohne Benutzung der 2. Ableitung (der Hesse-Matrix), dass f(0,0) kein Extremum, aber f

± 1

√2,0

das globale Maximum von f ist.

-1 -1

-1 -0,5

-0,8

-0,5 0

-0,6

0 0,5 x

-0,4

y 0,5 -0,2

1 1 0

0,2

Hausaufgaben

1) Anwendung der Laplace-Transformation

Man l¨ose mittels Laplace-Transformation das Anfangswertproblem

...y + ¨y−5 ˙y+ 3y= 6 sinh(2t) , y(0) = 0,y(0) = 0˙ ,y(0) = 4¨ . Hinweis: Das Polynom q(s) =s3+s2−5s+ 3 hat u.a. die Nullstelle s= 1 .

2) Fl¨ache im Raum

Sei z = f(x, y) := ((x−1)2+y2)((x+ 1)2+y2) uber dem IR¨ 2.

Man bestimme – durch Inspektion vonf ohne Ab- leitung – die Stellen, in denen f minimal wird.

Man berechne ∇f und die Stellen (xs, ys) , f¨ur die ∇f(xs, ys) = 0 wird.

Man gebe eine Gleichung der Tangentialebene an den Graphen von f in (0,0, f(0,0)) .

-1-1,5

0 0-0,5

-0,4 0,5

0,5 x -0,2

1

0 1,5

0,2 1 2

1,5 0,4 y

2,5 3

Abgabe Dienstag, den 11.06.2013, nach der Vorlesung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unterst¨ utzung im Internet unter http://www-m2.ma.tum.de/bin/view/Allgemeines/DiffIntegSoSe13. Tutor¨ ubung (Bearbeitung in der Woche

Unterst¨ utzung im Internet unter http://www-m2.ma.tum.de/bin/view/Allgemeines/DiffIntegSoSe13. Tutor¨ ubung (Bearbeitung in der Woche

Unterst¨ utzung im Internet unter http://www-m2.ma.tum.de/bin/view/Allgemeines/DiffIntegSoSe13. Tutor¨ ubung (Bearbeitung in der Woche

(Kontrollieren Sie bei der ersten Bearbeitung, wieviel Sie nach 90 Minuten geschafft haben!). • Zum Bestehen br¨auchten Sie 17 von

b) Man berechne die Arbeit l¨angs der Schraublinie C aus Tutoraufgabe 2 (1), sowie l¨angs der gerichteten Strecken von (r, 0, 0) nach (0, 0, 2πh) und dann nach (r, 0, 2πh).

Unterst¨ utzung im Internet unter http://www-m2.ma.tum.de/bin/view/Allgemeines/DiffIntegSoSe13. Information f¨ ur

Unterst¨ utzung im Internet unter http://www-m2.ma.tum.de/bin/view/Allgemeines/DiffIntegSoSe13. Information f¨ ur

Man kann sich nun die Frage stellen, ob damit alle reellen Zahlen erfaßt sind, ob also jede reelle Zahl rational ist. Dies ist nicht der Fall... t u Die rationalen Zahlen liegen