• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe VII.2 (5 Punkte) Seienf :R2 →R,f(x, y) =x2−xy, v= (v1, v2)∈R2mit|v|= 1 unda= (x0, y0)∈R2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe VII.2 (5 Punkte) Seienf :R2 →R,f(x, y) =x2−xy, v= (v1, v2)∈R2mit|v|= 1 unda= (x0, y0)∈R2"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Moritz Kaßmann Fakult¨at f¨ur Mathematik

Wintersemester 2012/2013 Universität Bielefeld

Ubungsaufgaben zu¨ Spezielle Aspekte der Analysis Blatt VII vom 23. November 2012

Abgabe bis Freitag, 30.11.12, 10 Uhr im Postfach Ihres Tutors (V3-128)

Aufgabe VII.1 (5 Punkte)

F¨ur eine Zahlc∈Rsei die Funktion f :R2 →R definiert durch

f(x, y) =

(yex, fallsx >0 c, fallsx≤0.

Existiert einc∈Rderart, dassf auf ganz R2 stetig ist?

Anleitung: Bestimmen Sie zun¨achst c ∈ R derart, dass f im Punkt (0,0) stetig ist.

Untersuchen Sie anschließend die Stetigkeit von f (mit der soeben bestimmten Zahl c) in einem beliebigen Punkt (0, y0) mit y06= 0.

Aufgabe VII.2 (5 Punkte)

Seienf :R2 →R,f(x, y) =x2−xy, v= (v1, v2)∈R2mit|v|= 1 unda= (x0, y0)∈R2. a) Berechnen Sie ∂vf(a) ¨uber die Definition der Vorlesung, d.h.

vf(a) = lim

t→0

f(x0+tv1, y0+tv2)−f(x0, y0)

t .

b) Berechnen Sie ∂vf(a) konkret f¨ur alle m¨oglichen Kombinationen der folgenden Punktea∈R2 und Richtungsvektoren v∈R2:

a1 = (1,0), a2 = (−1,2), v1= (0,1), v2= (1

2,1

2).

Aufgabe VII.3 (5 Punkte)

Berechnen Sie die partiellen Ableitungen∂1f(x, y) und∂2f(x, y) der folgenden Funktio- nen.

a) f :R2 →R, f(x, y) =x3−2x2y2+ 4xy3+y4+ 10 b) f :R2 →R, f(x, y) = (x2+y2)exy

c) f :R×(R\ {0})→R, f(x, y) = 2ex y

d) f : (0,∞)×(R\ {0})→R, f(x, y) = ln(xy2) e) f :R2\ {(0,0)} →R, f(x, y) = x2

x4+y2

(2)

Aufgabe VII.4 (5 Punkte)

Berechnen Sie die Richtungsableitungen der folgenden Funktionen f : R2 → R an den angegebenen Stellen in den angegebenen Richtungen v. Verwenden Sie hierbei die For- mel1

vf(a) =h∇f(a), vi,

wobei∇f(a) = (∂1f(a), ∂2f(a)) den sog.Gradienten vonf im Punkta∈R2 bezeichnet.

a) f(x, y) =x2+y2

i) (x, y) = (1,1),v= (1

2,1

2) ii) (x, y) = (0,2),v= (12,

3 2 ) b) f(x, y) =x2+ 5e2xy

i) (x, y) = (1,1),v= (0,1) ii) (x, y) = (0,2), v= (−1

2,1

2)

1Die angegebene Formel wird in einer der n¨achsten Vorlesungen vorgestellt.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Axel Gr¨ unrock.. UBUNGEN ZUR ANALYSIS

[r]

[r]

Pr¨ asenzaufgaben zu Speziel le Aspekte der Analysis Blatt VII

Sommersemester 2010 Universität Bielefeld. Pr¨ asenzaufgaben zur Analysis II Blatt VI

Zeigen Sie, dass X zusammenhängend, aber nicht wegzu- sammenhängend ist. Abgabetermin:

Untersuchen Sie die folgenden Aussagen auf ihren Wahrheitsgehalt und geben Sie jeweils einen Beweis oder ein Gegenbeispiel

[r]