• Keine Ergebnisse gefunden

Seminar im Sozialrecht:„Aktuelle Änderungen im sozialen Leistungsrecht - insbesondere die der Umsetzung derAgenda 2010“Seminarthemen:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Seminar im Sozialrecht:„Aktuelle Änderungen im sozialen Leistungsrecht - insbesondere die der Umsetzung derAgenda 2010“Seminarthemen:"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Reimund Schmidt-De Caluwe Lehrstuhl für Öffentliches Recht

Vorankündigung für das Sommersemester 2004

Seminar im Sozialrecht:

„Aktuelle Änderungen im sozialen Leistungsrecht - insbesondere die der Umsetzung der Agenda 2010“

Seminarthemen:

1. Leistungseinschränkungen und Instrumente verstärkter Eigenverantwortung der gesetzlich versicherten Patienten – Neuerungen im Bereich des SGB V

2. Wettbewerb der Leistungserbringer als Mittel der Ressourceneffizienz am Beispiel des an Fallpauschalen orientierten Abrechnungssystems der Krankenhäuser

3. Teilprivatisierung der Altersvorsorge unter staatlicher Förderung – Zukunftsfähiges Modell zur Sicherung des Rentenniveaus?

4. Der demographische Faktor als Schlüssel zur Sicherung der Beitragssatzhöhe in der gesetzlichen Rentenversicherung?

5. Entwicklungstendenzen im Recht der aktiven Arbeitsförderung im Zuge der Reformen des SGB III durch das Job-AQTIV-Gesetz sowie die Novellen „Hartz I – III“

6. Systematik und Probleme der neuen Grundsicherung für Erwerbsfähige im SGB II („Hartz IV“)

Bei Interesse können nach Rücksprache weitere Seminarthemen vergeben werden.

Studierende (ab dem 4. Fachsemester bzw. Nebenfachstudierende mit Interesse und Vorkenntnissen im Sozialrecht), die an der Übernahme eines Referats interessiert sind, können sich ab sofort unter Angabe des Themenwunsches an der Professur melden.

Eine erste Vorbesprechung zur Klärung organisatorischer Fragen, der Seminartermine sowie zur Information über Anforderungen und Literatur findet am Dienstag, 06. 04. 2004, 16. 00 Uhr s.t., in den Räumen der Professur (LS für öff. Recht, Juridicum Zi. 0.19, Telefon 552-3141) statt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Voraussetzung: die Erwerbsfähigkeit des Versicherten ist erheblich gefährdet oder gemindert und durch die Reha-Leistung ist eine Besserung in Sicht. - Ärztliche

- 500 Euro Langzeit-KUA-Bonus: für Arbeitnehmer, die vom 1.3.2020 bis 31.11.2021 für mindestens 10 Monate und im Dezember 2021 in KUA waren und deren SV- Beitragsgrundlage im

Zu beachten ist weiters, dass die Versicherungsträger befugt sind zu verfügen, dass der Krankengeldanspruch auf Dauer oder für eine bestimmte Zeit zur Gän- ze oder teilweise ruht,

Gesellschaft... Industrialisierung und Kaiserreich... Die Bismarcksche Sozialgesetzgebung.... Vom liberalen Staat zum sozialen Rechtsstaat... Ökonomische Grundlagen des

Das Sozialstaatsprinzip verlangt zudem, dass Schäden durch die Gemeinschaft ausgeglichen oder wiedergutgemacht werden, die ein Einzelner oder einzelne Gruppen mehr oder weniger

Verlauf der mündlichen Prüfung, Erwartungshorizont des Prüfers und Umgang mit dem folgenden Fragen- und Fallkatalog Im Gegensatz zu einer schriftlichen Prüfungssituation, in der

gigkeit der sozialen Hilfen gegenüber Unterhaltspflichten - Kostenersatz bei gewährter Leistung - Bedürftigkeit und Darlegungslast - Sozialrecht und

Andreas Heinz, Richter am Bundessozialgericht, Kassel 273 Anforderungen an die richterliche Beweiswürdigung.