• Keine Ergebnisse gefunden

Sozialrecht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sozialrecht"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Rn Seite Vorwort... VII Aus dem Vorwort zur 1. Auflage (2000)... VIII Arbeitsmittel... XVIII

Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur ... XXI

1. Teil

Einführung in das Sozialrecht

§ 1 Sozialrecht in der Rechtsordnung...

1 1 I. Die Rechtsquellen des Sozialrechts im Überblick... 3 1 1. Sozialgesetzbuch... 3 1 2. Verfassung... 12 5 3. Europäisches Sozialrecht... 13 5 II. Sozialrecht und Verfassung... 14 5 1. Sozialstaatsprinzip... 14 5 2. Freiheitsrechte... 17 7 3. Gleichheitssatz... 20 9 4. Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenz... 22 10 5. Soziale Grundrechte... 24 10 III. Sozialrecht und Verwaltungsrecht... 26 11 IV. Sozialrecht und Privatrecht... 31 14

§2 Begriff und Aufgaben des Sozialrechts...

41 18 I. Begriff... 41 18 1. Formeller Begriff... 43 18 2. Materieller Begriff... 44 18 II. Aufgaben... 45 20 1. Soziale Gerechtigkeit und soziale Sicherheit ... 45 20 2. Sozialrecht und Sozialarbeit ... 49 21

2. Teil

Bedeutung, System und internationale Dimension des Sozialrechts

§ 3 Geschichte der sozialen Sicherung in der industriellen

Gesellschaft...

51 22 I. Vorgeschichte... 53 22 II. Industrialisierung und Kaiserreich... 55 23 1. Hintergrund... 55 23 2. Die Bismarcksche Sozialgesetzgebung... 58 25 3. Die Entwicklung bis 1918 ... 63 28

IX

(2)

III. Erweiterungen des Sozialrechts von 1918 bis 1945 ... 64 29 IV. Die Entwicklung seit 1945... 67 30

§ 4 Sozialrecht und Sozialpolitik ...

69 31 I. Vom liberalen Staat zum sozialen Rechtsstaat... 69 31 II. Ökonomische Grundlagen des Sozialrechts... 73 32 III. Sozialpolitik... 74 33

§ 5 Systemstrukturen des Sozialrechts...

77 35 I. Binnenstruktur des Sozialrechts... 77 35 1. Sozialversicherung, Versorgung, Fürsorge... 78 35 2. Vorsorge, Entschädigung, Hilfe und Förderung... 79 36 II. Weitere strukturgebende Gesichtspunkte... 81 37 1. Finale und kausale Leistungen ... 81 38 2. Beitrags- und steuerfinanzierte Leistungen... 82 38

§ 6 Zwischenstaatliches, Europäisches und Internationales

Sozialrecht...

84 39 I. Begriffe... 86 40 II. Zwischenstaatliches Sozialrecht... 87 41 III. Das überstaatliche Europäische Sozialrecht ... 88 41 1. Rechtsquellen... 89 41 2. Die Verordnung (EG) Nr 883/2004... 97 47 3. Unionsrecht und nationales Recht... 100 49 4. Entwicklungslinien der Europäischen Sozialpolitik... 101 49 5. Der Europäische Sozialfonds... 103 50 IV. Internationales Sozialrecht... 104 50

3. Teil

Sozialversicherung und Arbeitsförderung

§ 7 Grundlagen...

107 53 I. Soziale Vorsorge durch Versicherung... 108 54 II. Die Säulen der Sozialversicherung... 111 55 III. Versicherungsprinzip und sozialer Ausgleich... 113 56 IV. Das SGB IV... 118 59 1. Anwendungsbereich... 118 59 2. Begriffsbestimmungen... 120 59 3. Mitgliedschaft, Selbstverwaltung, Versicherungsverhältnis . 122 60 4. Beschäftigung und geringfügige Beschäftigung... 126 61 a) Beschäftigtenversicherung... 126 61 b) Geringfügige Beschäftigung... 136 66 5. Die Finanzierung der Sozialversicherung... 145 72 6. Meldepflichten des Arbeitgebers... 150 73 7. Sozial Versicherungsausweis... 151 74

X

(3)

§ 8 Krankenversicherung

152 74

I. Grundlagen 153 75

1. Rechtsgrundlagen 153 75

2. Hintergrund 154 75

3. Entwicklung ... 157 77

4. Organisation 160 79

a) Träger der gesetzlichen Krankenversicherung 160 79

b) Kassenwahl und Risikostrukturausgleich 161 80

c) Mitgliedschaft 162 80

5. Finanzierung 168 82

6. Versicherung 173 84

II. Der versicherte Personenkreis 175 85

1. Versicherungspflicht 175 85

2. Versicherungsfreiheit 178 86

3. Befreiung von der Versicherungspflicht 181 87

4. Freiwillige Versicherung 182 87

5. Familien Versicherung 185 88

6. Zusammenfassende Übersicht 188 90

III. Die Leistungen 189 90

1. Übersicht und Grundsätzliches 189 90

2. Leistungen zur Verhütung und Früherkennung von

Krankheiten 192 92

3. Leistungen bei Krankheit 196 92

a) Der Versicherungsfall der Krankheit 196 92

b) Die Krankenbehandlung 203 94

c) Krankengeld 209 98

d) Sonstige Leistungen und Härtefallregelungen 212 99 4. Leistungen bei Schwangerschaft und Mutterschaft 213 99

IV. Das Recht der Leistungserbringung 215 100

1. Grundsätzliches 216 100

2. Leistungserbringung durch Ärzte und Zahnärzte 223 103

a) Rechtsbeziehungen 223 103

b) Zulassung als Vertrags(zahn)arzt 228 106

c) Hausärztliche und fachärztliche Versorgung 230 107

3. Leistungserbringung durch Krankenhäuser 231 108

a) Rechtsbeziehungen 232 108

b) Finanzierung 233 108

c) Schiedsstelle 234 109

4. Leistungserbringung durch andere 236 109

§9 Pflegeversicherung

237 110

I. Grundlagen 238 110

1. Rechtsgrundlagen 238 110

2. Hintergrund und Entwicklung 239 110

3. Organisation 241 113

4. Finanzierung 242 113

II. Der versicherte Personenkreis 244 114

1. Versicherungspflicht 244 114

2. Pflichtige Versicherung 245 114

XI

(4)

III. Die Leistungen 246 115

1. Übersicht und Grundsätzliches 246 115

2. Vorrang von Prävention und medizinischer Rehabilitation . 250 116

3. Beratung 251 116

4. Leistungen bei Pflegebedürftigkeit 252 116

a) Der Versicherungsfall der Pflegebedürftigkeit 252 116 b) Grade der Pflegebedürftigkeit und deren Feststellung .. 253 117

c) Vorversicherungszeit 255 118

d) Leistungen bei häuslicher Pflege 256 119

e) Teilstationäre Pflege und Kurzzeitpflege 262 121

f) Vollstationäre Pflege 263 121

g) Leistungen für Pflegepersonen 264 121

IV. Geförderte private Vorsorge 265 122

V. Das Recht der Leistungserbringung 266 122

1. Pflegekassen 267 122

2. Leistungserbringer 270 123

3. Rechtsbeziehung zwischen Versicherten und Leistungs­

erbringern 275 124

§ 10 Unfallversicherung

276 125

I. Grundlagen 277 125

1. Echte und unechte Unfallversicherung 277 125

2. Rechtsgrundlagen 279 126

3. Hintergrund und Entwicklung 280 126

4. Organisation 286 129

5. Finanzierung 287 129

II. Der versicherte Personenkreis 288 130

1. Pflichtversicherung kraft Gesetzes und kraft Satzung 288 130

a) Versicherung kraft Gesetzes 288 130

b) Versicherung kraft Satzung 299 133

2. Versicherungsfreiheit 300 133

3. Freiwillige Versicherung ... 301 133

III. Die Leistungen der Prävention 302 134

1. Inhalt 302 134

2. Unfallversicherungsrechtliche Prävention und staatlicher

Arbeitsschutz 304 134

IV. Die Leistungen im Versicherungsfall 306 135

1. Die Versicherungsfälle 308 136

a) Der Arbeitsunfall 309 136

b) Der Wegeunfall als Arbeitsunfall 323 142

c) Der Arbeitsgeräteunfall als Arbeitsunfall 330 146

d) Die Berufskrankheit 332 146

2. Die Leistungen 333 147

a) Heilbehandlung, Rehabilitation, Pflege,

Geldleistungen 333 147

b) Renten, Beihilfen, Abfindungen 338 148

V. Haftung von Unternehmern, Untemehmensangehörigen

und anderen Personen 342 150

1. Haftungsfreistellung der Unternehmer 345 152

XII

(5)

2. Haftungsfreistellung betrieblich Tätiger 350 154 3. Zusammenwirken von Unternehmen, gemeinsame

Betriebsstätte 354 156

4. Weitere Haftungsfreistellungen 355 158

5. Regress der Sozialversicherungsträger 356 159

§ 11 Rentenversicherung

358 159

I. Grundlagen 359 160

1. Rechtsgrundlagen 359 160

2. Hintergrund 361 161

3. Entwicklung und Rentenreformen 364 163

4. Organisation 371 168

5. Finanzierung 373 169

6. Versicherung 377 171

II. Der versicherte Personenkreis 378 172

1. Versicherungspflicht 378 172

2. Versicherungsfreiheit 383 173

3. Befreiung von der Versicherungspflicht 384 173

4. Nachversicherung 385 174

5. Versicherung auf Grund Versorgungsausgleichs

und Rentensplitting 387 174

6. Freiwillige Versicherung 389 175

III. Leistungen zur Teilhabe (Rehabilitationsleistungen) 391 175

IV. Rentenleistungen 394 177

1. Rentenarten und Rentenanspruch ... 394 177 2. Wartezeiterfüllung, rentenrechtliche Zeiten 398 178

3. Altersrenten 405 179

4. Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit 415 181

5. Renten wegen Todes 423 183

6. Rentenhöhe und Rentenanpassung 425 184

V. Geförderte private Altersvorsorge 430 187

1. Grundsatz 430 187

2. Förderungsfähige Produkte 431 188

3. Betriebliche Altersversorgung 432 188

VI. Alterseinkünftegesetz 433 189

§ 12 Arbeitsförderung

434 189

I. Grundlagen 435 190

1. Rechtsgrundlagen 435 190

2. Hintergrund 436 190

3. Entwicklung 438 191

4. Organisation 441 193

5. Finanzierung 442 193

6. Arbeitslosenversicherung 443 193

a) Versicherungspflicht 444 194

b) Versicherungsfreie Beschäftigte 445 195

II. Leistungen der aktiven Arbeitsförderung 446 195

1. Vorbemerkung 446 195

2. Kriterien der Leistungsvergäbe 448 196

XIII

(6)

3. Beratung und Vermittlung 450 196

4. Aktivierung und berufliche Eingliederung 453 198

5. Berufswahl und Berufsausbildung 454 198

6. Berufliche Weiterbildung 455 199

7. Aufnahme einer Erwerbstätigkeit 456 199

a) Eingliederungszuschuss 456 199

b) Gründungszuschuss 458 200

8. Verbleib in Beschäftigung 460 201

a) Kurzarbeitergeld 460 201

b) Transferleistungen 465 203

9. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben 466 203

III. Reine Entgeltersatzleistungen 467 204

1. Arbeitslosengeld bei Arbeitslosigkeit 467 204

a) Übersicht 468 204

b) Der Versicherungsfall der Arbeitslosigkeit 469 204

c) Arbeitslosmeldung 474 206

d) Anwartschaftszeit 475 206

e) Dauer und Umfang des Anspruchs 476 207

f) Ruhen des Anspruchs 478 207

2. Teilarbeitslosengeld bei Teilarbeitslosigkeit 487 211 3. Insolvenzgeld bei Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers ... 488 211 IV. Weitere Aufgaben der Bundesagentur für Arbeit 490 212

4. Teil

Soziale Entschädigung, Soziale Hilfe und Soziale Förderung

§13 Soziale Entschädigung bei Gesundheitsschäden

491 213

I. Grundsätzliches 493 213

II. Entschädigungstatbestände 494 214

1. Kriegsopferversorgung als Grundfall 494 214

2. Weitere Entschädigungstatbestände 497 215

3. Unechte Unfallversicherung 500 215

III. Leistungen nach dem BVG 501 216

§ 14 Grundsicherung für Arbeitsuchende und Sozialhilfe

506 217

I. Einführung 506 217

II. Grundsicherung für Arbeitsuchende 510 219

1. Grundlagen 511 219

a) Rechtsgrundlagen 511 219

b) Hintergrund und allgemeine Grundsätze 512 219

c) Organisation 513 221

d) Finanzierung 514 222

2. Die Leistungen 515 222

a) Grundsätzliches 515 222

b) Leistungsberechtigte 516 222

c) Leistungen zur Eingliederung in Arbeit 520 225 d) Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts 521 226

e) Minderung und Wegfall der Leistung 527 229

f) Einkommen und Vermögen 528 230

XIV

(7)

3. Inanspruchnahme Dritter und Ersatzansprüche 529 231

III. Sozialhilfe 530 231

1. Grundlagen 531 232

a) Rechtsgrundlagen 531 232

b) Hintergrund und allgemeine Grundsätze 532 232

c) Organisation 539 234

d) Finanzierung 543 235

2. Die Leistungen 544 235

a) Grundsätzliches 544 235

b) Hilfe zum Lebensunterhalt 547 236

c) Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung .. 552 238

d) Sonstige Leistungen der Sozialhilfe 555 239

e) Sozialhilfe für Ausländer 556 239

3. Inanspruchnahme Dritter und Kostenersatz 557 239

§ 15 Kinder- und Jugendhilfe

560 240

I. Grundlagen 561 240

1. Rechtsgrundlagen 561 240

2. Hintergrund 562 240

3. Entwicklung 565 242

4. Grundprinzipien des SGB VIII 566 242

5. Organisation 568 243

6. Finanzierung 571 243

II. Leistungen und andere Aufgaben 572 244

1. LeistungenderJugendhilfe 572 244

2. Andere Aufgaben der Jugendhilfe 578 245

III. Schutz der Sozialdaten 583 247

§ 16 Soziale Förderung

584 247

I. Ausbildungsförderung 584 247

1. Grundlagen und Entwicklung 585 247

2. Die Leistungen 589 248

3. Organisation, Finanzierung und Verfahren 598 251

II. Familienleistungen 599 251

1. Grundlagen und Hintergrund 599 252

2. Kindergeld 604 254

3. Eltemgeld 612 256

4. Unterhalts Vorschuss 617 258

III. Teilhabe behinderter Menschen 620 259

1. Grundlagen 621 259

2. Rehabilitation und Teilhabe 624 261

3. Schwerbehinderte Menschen 626 262

IV. Wohngeld 627 263

1. Grundlagen 628 263

2. Die Leistungen 629 263

3. Organisation und Finanzierung 632 264

XV

(8)

5. Teil

Allgemeine Vorschriften, Verwaltungsverfahren, Rechtsschutz

§ 17 Der Allgemeine Teil des Sozialgesetzbuchs

633 265

I. Soziale Rechte 634 265

II. Gemeinsame Vorschriften für alle Sozialleistungsbereiche .... 635 265

1. Allgemeine Grundsätze 636 265

2. Grundsätze des Leistungsrechts 639 266

a) Rechtsanspruch auf die Sozialleistung 639 266

b) Entstehung und Entwicklung des Sozialleistungs­

anspruchs 642 267

c) Verfügung, Pfändung, Rechtsnachfolge 644 '261

d) Mitwirkung des Leistungsberechtigten 645 268

§ 18 Sozialrechtliches Verwaltungsverfahren

646 268

I. Grundlagen 647 268

II. Einzelne Regelungen 651 269

1. Zuständigkeit 651 269

2. Handlungsformen 652 270

3. Aufhebung von Verwaltungsakten 655 271

a) Die Rücknahme rechtswidriger Verwaltungsakte 658 271 b) Der Widerruf rechtmäßiger Verwaltungsakte 661 272 c) Die Aufhebung von Verwaltungsakten mit Dauer­

wirkung 663 272

§ 19 Schutz der Sozialdaten

664 273

I. Hintergrund und Rechtsgrundlagen 665 273

II. Grundzüge 668 274

§ 20 Zusammenarbeit der Leistungsträger und ihre Beziehungen

zu Dritten

671 275

I. Zusammenarbeit der Leistungsträger untereinander

und mit Dritten 672 275

II. Erstattungsansprüche der Leistungsträger untereinander 676 276 III. Erstattungs- und Ersatzansprüche der Leistungsträger

gegenüber Dritten 678 277

1. Ausgangslage 679 277

2. Einzelheiten zum Übergang von Schadensersatz­

ansprüchen 683 278

3. Übergang von Lohn- und Gehaltsansprüchen 688 280

4. Übergang von Unterhaltsansprüchen 689 280

§ 21 Rechtsschutz im Sozialrecht

690 280

I. Einführung 691 281

II. Aufbau der Sozialgerichtsbarkeit 693 281

III. Der Rechtsschutz vor den Sozialgerichten 694 281

1. Rechtsweg zu den Sozialgerichten 694 281

2. Klagearten 695 282

XVI

(9)

3. Beendigung des Verfahrens 4. Rechtsmittel

5. Verfahrensgrundsätze 6. Vorläufiger Rechtsschutz 7. Prozessvertretung und Kosten

701 283

702 284

703 284

705 285

706 285

6. Teil

Anhang

§ 22 Wichtige sozialrechtliche Daten im Überblick

708 287

§ 23 Zusammenfassende Übersicht zum Sozialversicherungs­

recht

718 290

Sachverzeichnis 293

XVII

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

sozialpolitischen Auswirkungen hatte die Industrialisierung für das Deutsche Reich.. c In welchen Industriezweigen war das Deutsche

Im Sommersemester 1993 nahm er eine Lehrstuhlvertretung an der Leibniz Universi- tät Hannover wahr, bevor er im September 1993 einen Ruf an die FernUniversität Hagen

§2 Begriff und Aufgaben des Sozialrechts 32 18 I.. Soziale Gerechtigkeit und soziale Sicherheit 35 20 2. Industrialisierung und Kaiserreich. Die Bismarcksche Sozialgesetzgebung 45 26

Jedes Unternehmen gegen die Existenz, die Integrität, die Sicherheit oder die Verfassung des Deutschen Reichs, endlich die Beleidigung des Bundesrathes, des Reichstages,

Sachverhalte, die heute als Behinderung bezeichnet werden, wurden früher mit an- deren Begriffen belegt. Auch heute umfasst das Begriffsfeld der Behinderung im Recht eine ganze

§32 Gewährleistung von Sicherheit durch einen mehrfach gestuften und geteilten Ordnungszusammenhang zwischen Staat und Gesell-.. schaft 408

Die Grundsicherung für Arbeitsuchende in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur im Jahr

- gilt (ganz oder teilweise) auch dann in einem Arbeitsverhältnis, wenn seine Anwendung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer ausdrücklich vereinbart wurde. Grundlagen Arbeits-