• Keine Ergebnisse gefunden

Grundlagen Arbeits- und Sozialrecht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Grundlagen Arbeits- und Sozialrecht"

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 Berufsbildungsgesetz 2 Handwerksordnung 3 Arbeitsvertrag

4 Tarifverträge

5 Zweige der Sozialversicherung

6 Kündigung

7 Kündigungsschutz

Grundlagen Arbeits- und Sozialrecht

10.01.21 Tennert - WBl 12/2 1

(2)

1 Berufsbildungsgesetz

1.1 Ziele und Begriffe der Berufsbildung

- an eine Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf heranführen

- Erwerb von Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten, die für die Ausübung einer qualifizierten beruflichen Tätigkeit notwendig sind

- berufliche Fortbildung:

soll die berufliche Handlungsfähigkeit erhalten, anpassen oder erweitern

- berufliche Umschulung:

befähigt, eine andere berufliche Tätigkeit auszuüben - Berufsausbildung im Ausland: kann ein Viertel der in

Ausbildungsordnung festgelegten Ausbildungsdauer betragen

Grundlagen Arbeits- und Sozialrecht

10.01.21 Tennert - WBl 12/2 2

(3)

1 Berufsbildungsgesetz

1.2 Berufsausbildungsverhältnis

- ist ein Vertrag

- auf den Berufsausbildungsvertrag sind die Vorschriften und Rechtsgrundsätze des Arbeitsvertrags anzuwenden - ist schriftlich niederzulegen

- ist spätestens vor Beginn der Berufsausbildung dem Auszubildenden auszuhändigen

- auch mündlich geschlossene Berufsausbildungsverträge sind rechtswirksam

- Klausel des Wettbewerbsverbots (Auszubildende dürfen z. B. nach der Abschlussprüfung nicht für Konkurrenz- unternehmen arbeiten) ist nichtig

Grundlagen Arbeits- und Sozialrecht

10.01.21 Tennert - WBl 12/2 3

(4)

1 Berufsbildungsgesetz

1.3 Lernorte der Berufsbildung

- drei Arten von Lernorten:

a) in privatwirtschaftlichen Unternehmen b) im öffentlichen Dienst

c) bei Angehörigen freier Berufe - in beruflichen Schulen

- außerbetriebliche Berufsbildungseinrichtungen Die drei Lernorte wirken dabei zusammen.

Grundlagen Arbeits- und Sozialrecht

10.01.21 Tennert - WBl 12/2 4

(5)

1 Berufsbildungsgesetz

1.4 Ausnahmen von den Vorschriften

- Pflegeberufegesetz, früher Alten- und Krankenpflegegesetz - für die Berufsbildung in Berufen der Handwerksordnung

(siehe Folie 7) gelten nur die §§ 1 bis 3, 10 bis 26, 50 bis 52, 71 bis 75 und 81 bis 101 BBiG

- für die Berufsausbildung zum Gesundheits- und

Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegehelfer findet das Berufsbildungsgesetz keine Anwendung; hierfür ist allein das Krankenpflegegesetz (KrPflG) maßgeblich

- keine Anwendung bei der Ausbildung zum Notfallsanitäter, zum Altenpfleger, zum Physiotherapeuten, zur Hebamme bzw. zum Entbindungspfleger

Grundlagen Arbeits- und Sozialrecht

10.01.21 Tennert - WBl 12/2 5

(6)

1 Berufsbildungsgesetz

1.4 Ausnahmen von den Vorschriften

- gilt nicht für die Berufsbildung auf Kauffahrteischiffen, die nach dem Flaggenrechtsgesetz die Bundesflagge führen, soweit es sich nicht um Schiffe der kleinen Hochseefischerei oder der Küstenfischerei handelt

- gilt nicht für die Berufsbildung, die in berufsqualifizierenden oder vergleichbaren Studiengängen an Hochschulen auf der Grundlage des Hochschulrahmengesetzes und der

Hochschulgesetze der Länder durchgeführt wird

- gilt nicht für die Berufsbildung in einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis

Grundlagen Arbeits- und Sozialrecht

10.01.21 Tennert - WBl 12/2 6

(7)

2 Handwerksordnung

Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) - Inhaltsübersicht

Erster Teil: Ausübung eines Handwerks und eines handwerksähnlichen Gewerbes

Erster Abschnitt: Berechtigung zum selbständigen Betrieb eines zulassungspflichtigen Handwerks Zweiter Abschnitt: Handwerksrolle

Dritter Abschnitt: Zulassungsfreie Handwerke und handwerksähnliche Gewerbe

Grundlagen Arbeits- und Sozialrecht

10.01.21 Tennert - WBl 12/2 7

(8)

2 Handwerksordnung

Zweiter Teil: Berufsbildung im Handwerk

Erster Abschnitt: Berechtigung zum Einstellen und Ausbilden

Zweiter Abschnitt: Ausbildungsordnung, Änderung der Ausbildungszeit

Dritter Abschnitt: Verzeichnis der

Berufsausbildungsverhältnisse Vierter Abschnitt: Prüfungswesen

Fünfter Abschnitt: Regelung und Überwachung der Berufsausbildung

Sechster Abschnitt: Berufliche Fortbildung, berufliche Umschulung

Siebenter Abschnitt: Berufliche Bildung behinderter Menschen, Berufsausbildungsvorbereitung

Achter Abschnitt: Berufsbildungsausschuss

Grundlagen Arbeits- und Sozialrecht

Tennert - WBl 12/2 8

10.01.21

(9)

2 Handwerksordnung

Dritter Teil: Meisterprüfung, Meistertitel

Erster Abschnitt: Meisterprüfung in einem

zulassungspflichtigen Handwerk

Zweiter Abschnitt: Meisterprüfung in einem zulassungsfreien Handwerk oder in einem

handwerksähnlichen Gewerbe Vierter Teil: Organisation des Handwerks

Erster Abschnitt: Handwerksinnungen Zweiter Abschnitt: Innungsverbände

Dritter Abschnitt: Kreishandwerkerschaften Vierter Abschnitt: Handwerkskammern

Grundlagen Arbeits- und Sozialrecht

Tennert - WBl 12/2 9

10.01.21

(10)

2 Handwerksordnung

Fünfter Teil: Bußgeld-, Übergangs- und Schlussvorschriften Erster Abschnitt: Bußgeldvorschriften

Zweiter Abschnitt: Übergangsvorschriften Dritter Abschnitt: Schlussvorschriften Anlagen A bis D

Quelle: HwO.pdf

Grundlagen Arbeits- und Sozialrecht

Tennert - WBl 12/2 10

10.01.21

(11)

3 Arbeitsvertrag

- Prinzipiell in Deutschland Vertragsfreiheit, d. h., dass beide Vertragsparteien die Inhalte weitgehend frei aushandeln dürfen

- gilt auch für Arbeitsverträge, solange sich diese im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben bewegen

- zu beachten: gesetzlicher Mindestlohn und das Arbeitszeitgesetz - je nach Branche Arbeitsvertrag mit Tarifbindung, dann muss sich

das Unternehmen an die Vorgaben des jeweils gültigen Tarifvertrags (siehe Folie 14) halten

- Änderungen sind möglich, dürfen jedoch nur zum Vorteil des Arbeitnehmers getroffen werden

Grundlagen Arbeits- und Sozialrecht

Tennert - WBl 12/2 11

10.01.21

(12)

3 Arbeitsvertrag - Inhalte:

Daten des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers

befristet / unbefristet

Probezeit

genaue Tätigkeit, der Arbeitsort sowie die Arbeitszeit

Urlaub

Vergütung

Krankmeldung

Kündigung

Verschwiegenheitspflicht

Nebentätigkeiten

Salvatorische Klausel

Muster Arbeitsvertrag

Quelle: muster-arbeitsvertrag-schriftlich.pdf

Grundlagen Arbeits- und Sozialrecht

Tennert - WBl 12/2 12

10.01.21

(13)

4 Tarifverträge

-

räumlicher Geltungsbereich

:

können für die Bundesrepublik Deutschland, für mehrere

Bundesländer oder auch regional nur auf Sachsen beschränkt abgeschlossen sein

-

werden von Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften für einzelne Branchen/Wirtschaftsbereiche abgeschlossen

-

können auch von einem Arbeitgeber/Unternehmen und

Gewerkschaften jeweils für einzelne Betriebe (sogenannte Firmen- oder Haustarifverträge) abgeschlossen werde

n

-

gelten in einem Arbeitsverhältnis unmittelbar nur, wenn sowohl der Arbeitgeber Mitglied des abschließenden Arbeitgeberverbandes als auch der Arbeitnehmer/in Mitglied der vertragschließenden

Gewerkschaft ist

Grundlagen Arbeits- und Sozialrecht

10.01.21 Tennert - WBl 12/2 13

(14)

4 Tarifverträge

-

Inhalt von Tarifverträgen

Arbeitsentgelt (Lohn, Gehalt, ...)

Arbeitszeiten

Urlaubsanspruch

Arbeitsbedingungen

Abschluss und Kündigung von Arbeitsverhältnissen

Laufzeit des Vertrages

Grundlagen Arbeits- und Sozialrecht

10.01.21 Tennert - WBl 12/2 14

(15)

4 Tarifverträge

- ohne Tarifbindung gilt ein Tarifvertrag in einem Arbeitsverhältnis jedoch auch, wenn er gemäß § 5 Tarifvertragsgesetz für allgemein- verbindlich erklärt wurde

- Verzeichnis der für allgemeinverbindlich erklärten Tarifverträge findet man auf der Internetseite des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

- gilt (ganz oder teilweise) auch dann in einem Arbeitsverhältnis, wenn seine Anwendung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer ausdrücklich vereinbart wurde

Grundlagen Arbeits- und Sozialrecht

10.01.21 Tennert - WBl 12/2 15

(16)

4 Tarifverträge

- Tarifauskunft:

Arbeitgeber, die Mitglied im tarifvertragsschließenden

Arbeitgeberverband sind, erhalten Tarifverträge von ihrem Verband

Arbeitnehmer, die Mitglied in der tarifvertragsschließenden

Gewerkschaft sind, erhalten Tarifverträge von ihrer Gewerkschaft.

Arbeitgeber sind verpflichtet, die für ihren Betrieb maßgeblichen Tarifverträge an geeigneter Stelle im Betrieb auszulegen

(§ 8 Tarifvertragsgesetz).

Sofern ein Tarifvertrag für allgemeinverbindlich erklärt und daher

zwingend anzuwenden ist, können die davon betroffenen Arbeitgeber und Arbeitnehmer von den Tarifvertragsparteien (Arbeitgeberverband und Gewerkschaft) eine Abschrift des Tarifvertrages verlangen

(§ 9 Verordnung zur Durchführung des Tarifvertragsgesetzes)

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales führt ein Tarifregister, in das der Abschluss, die Änderung und die Aufhebung der Tarifverträge sowie der Beginn und die Beendigung der Allgemeinverbindlichkeit eingetragen werden (§ 6 Tarifvertragsgesetz)

Grundlagen Arbeits- und Sozialrecht

10.01.21 Tennert - WBl 12/2 16

(17)

4 Tarifverträge

- Tarifauskunft:

das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr informiert:

über das Bestehen oder Nichtbestehen einer Allgemeinverbindlicherklärung eines Tarifvertrags sowie

über das Vorliegen oder Nichtvorliegen von Tarifverträgen

Grundlagen Arbeits- und Sozialrecht

10.01.21 Tennert - WBl 12/2 17

(18)

5 Zweige der Sozialversicherung

- Die Sozialversicherung (SV) besteht in Deutschland aus fünf Zweigen:

Arbeitslosenversicherung (ALV)

Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)

Pflegeversicherung (PV)

Deutsche Rentenversicherung (RV)

Gesetzliche Unfallversicherung (UV)

- Rechtsgrundlage der Sozialversicherung ist das Sozialgesetzbuch (SGB).

- Für die obengenannten Versicherungen gelten folgende Teile:

Alle Sozialversicherungszweige: Viertes Buch Sozialgesetzbuch (SGB IV)

Krankenversicherung: Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB V)

Rentenversicherung: Sechstes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VI)

Unfallversicherung: Siebtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VII)

Pflegeversicherung: Elftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB XI)

Arbeitsförderung: Drittes Buch Sozialgesetzbuch (SGB III)

Grundlagen Arbeits- und Sozialrecht

10.01.21 Tennert - WBl 12/2 18

(19)

5 Zweige der Sozialversicherung

- Das SGB IV gilt für die

gesetzliche Krankenversicherung

gesetzliche Unfallversicherung

gesetzliche Rentenversicherung, einschließlich der Alterssicherung der Landwirte

Soziale Pflegeversicherung

Arbeitsförderung (teilweise)

Sozialhilfe (teilweise)

Grundsicherung für Arbeitsuchende.

Grundlagen Arbeits- und Sozialrecht

10.01.21 Tennert - WBl 12/2 19

(20)

6 Kündigung

- Arten der Kündigung

Eigenkündigung:

Wunsches des Arbeitnehmer, sich beruflich zu verändern

Fremdkündigung:

Kündigung erfolgt von Arbeitgeberseite

außerordentliche bzw. fristlose Kündigung

ist die drastischste Form der Kündigung, trifft erst dann in Kraft, wenn eine weitere Zusammenarbeit für eine der Parteien untragbar ist, nur in schwerwiegenden Fällen wie Betriebsspionage oder

Diebstahl,

ebenso von Seiten des Arbeitnehmers möglich, es müssen

untragbare Umstände, wie zum Beispiel eine wiederholt verspätete Lohnzahlung oder sexuelle Belästigung, vorliegen

Grundlagen Arbeits- und Sozialrecht

10.01.21 Tennert - WBl 12/2 20

(21)

6 Kündigung

- Arten der Fremdkündigung

betriebsbedingte Kündigung

treten dann in Kraft, wenn das Unternehmen die Anstellung des Mitarbeiters nicht weiter tragen kann. Beispiele dafür sind

Insolvenzen, Standortverlagerungen oder –schließungen, oder auch das Outsourcing einer Abteilung

verhaltensbedingte Kündigung

wenn der Arbeitnehmer mehrfach durch Fehlverhalten aufgefallen ist, typische Beispiele sind häufiges Zuspätkommen oder

Arbeitsverweigerung,

grundsätzlich muss der verhaltensbedingten Kündigung mindestens eine Abmahnung vorangegangen sein.

personenbedingte Kündigung

bezieht sich auf die Fähigkeiten des Arbeitnehmer, wenn die

vertraglich vereinbarten Aufgaben durch qualifikationsbezogene, psychische oder physische Gegebenheiten nicht mehr erfüllt

werden können

Grundlagen Arbeits- und Sozialrecht

10.01.21 Tennert - WBl 12/2 21

(22)

7 Kündigungsschutz

- gesetzliche Regelungen, die die Kündigung eines Vertrages erschweren oder ausschließen

- im Arbeitsrecht erschwert durch das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) oder aufgrund von Tarifverträgen die ordentliche

Kündigung eines Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber

- Kündigungsschutzgesetz gilt erst ab einer Betriebszugehörigkeit von sechs Monaten

- Kündigungsschutzgesetz gilt nur in Betrieben mit mehr als zehn vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmern

Grundlagen Arbeits- und Sozialrecht

10.01.21 Tennert - WBl 12/2 22

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn in den Vermögensverhältnissen des Darlehensnehmers oder in der Werthaltigkeit einer für das Darlehen gestellten Sicherheit eine wesentliche Verschlechterung eintritt

Die Ehefrau hatte nach dem Auszug während des Trennungsjahres Zeit ge- habt, sich eine andere, ihren Vermögensverhältnissen angemessene, Wohnung zu suchen.. Ferner hätte

Sofern im Arbeitsvertrag vereinbart ist, dass die Kündigungsfrist erst am geplanten Tag der Arbeitsaufnahme beginnt, so beginnt die Frist erst an diesem Zeitpunkt, auch wenn die

Wenn das Entgelt aus dem freien Dienstvertrag die Geringfügig- keitsgrenze nicht überschreitet, ist der pflichtversicherte freie Dienstnehmer nur unfallversichert, d. h., er ist nur

- 500 Euro Langzeit-KUA-Bonus: für Arbeitnehmer, die vom 1.3.2020 bis 31.11.2021 für mindestens 10 Monate und im Dezember 2021 in KUA waren und deren SV- Beitragsgrundlage im

Nach Analyse der Bestimmungen im ASVG lässt sich zwar feststellen, dass diese Bestimmungen auch für die Behandlung schwer kranker Versicherter eine rechtliche

der Arbeitgeber mit einer Ar- beitnehmerzahl von in der Regel mehr als 75 bis 90 den Antrag auf befristete Arbeitszeitverringerung ablehnen, wenn zum Zeitpunkt

Im Sommersemester 1993 nahm er eine Lehrstuhlvertretung an der Leibniz Universi- tät Hannover wahr, bevor er im September 1993 einen Ruf an die FernUniversität Hagen