• Keine Ergebnisse gefunden

Repetitionen Kompensation Dreiphasenwechselstrom

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Repetitionen Kompensation Dreiphasenwechselstrom"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

06. Februar 2017 www.ibn.ch

Version 5

Kapitel 16.4

Repetitionen

Kompensation

Dreiphasenwechselstrom

Verfasser:

Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn

055 - 654 12 87

Ausgabe:

Oktober 2011

Ich bin das Blitzli.

Ich begleite Dich durch den Unterricht.

Dort wo ich auftauche ist eine bildungsrelavante Aussage und Du musst diese Informationen gut lernen.

Die Kernaussagen musst Du in einem

Formelblatt zusammenfassen.

(2)

1

RE 1.1191

Zuleitung

In der Zuleitung eines Betriebes misst man 22 kW bei einem cos ϕ = 0 , 65 . (Netz: 3 x 400 / 230 V )

a) Berechnen Sie die Blindleistung!

b) Wie gross darf die Blindleistung in der Zuleitung bei Kompensation auf 8

,

0 noch sein?

c) Welche Blindleistung muss die Kompensationsbatterie erzeugen?

d) Welche Blindleistung hat ein einzelner Kondensator Dreieckschaltung?

e) Wie gross ist die Kapazität des Einzelkondensators in Dreieckschaltung?

VAr k 72 , 25

VAr k 5 , 16

VAr k 22 , 9

VAr k 073 , 3

µ F

14

,

61

(3)

06. Februar 2017 www.ibn.ch

Version 5

2

RE 1.1192

Verbraucheranlage

In einer Anlage (Einheitsnetz 3 x 400 / 230 V ) stellt man bei 2000 VA Schein- leistung 1300 W Wirkleistung fest.

Es sind zu bestimmen:

a) der Leistungsfaktor, b) die Blindleistung,

c) die Blindleistung der Kondensatorenbatterie, wenn der cos ϕ = 0 , 85

betragen nsoll.

d) Wieviele µ F hat ein Einzelkondensator?

65 , 0

VAr 1520

VAr 714

µ F

737

,

4

(4)

3

RE 1.1193

Seilbahnmotor

Ein Seilbahnmotor von 120 kW ( η = 0 , 9 ) hat bei Vollast einen Leis- tungsfaktor von cos ϕ = 0 , 8 . Mittels einer Kondensatorenbatterie wird dieser auf cos ϕ = 0 , 95 verbessert und damit der Strom in der Lei- tung herabgesetzt. Spannung der Anlage 3 x 400 / 230 V .

Berechnen Sie:

a) die Blindleistung der Zuleitung von und nach der Kompensation, b) den Polleiterstrom vor und nach der Kondensatorenbatterie, c) die Kapazität eines Kondensators, wenn die Kondensatorenbatte-

rie aus sechs gleichen Kondensatoren besteht (je drei Kondensa- toren in Dreieckschaltung)!

kVAr 100

kVAr 82 , 43

A 5 , 240

A 6 , 202

µ F

3

,

186

(5)

06. Februar 2017 www.ibn.ch

Version 5

4

RE 1.1194

Drehstromanlage

In einer Anlage ( 3 x 400 V / 230 V ) eilen die Polleiterströme von 28 A der Sternspannung um 55 ° nach. Der Leistungsfaktor ist auf

9 , 0

cos ϕ = zu verbessern.

Es sind zu bestimmen, mit grafischer Unterstützung (Skizze nicht massstäblich):

a) die Schein-, Wirk- und Blindleistung vor der Kompensation!

b) die Schein-, Wirk- und Blindleistung in der Zuleitung nach der Kompensation!

c) die Blindleistung der in Dreieck geschalteten Kondensatorenbat- terie!

d) Der Strom in einem Aussenleiter in der Zuleitung der Kondensa- torenbatterie!

kVA 4 , 19

kW 13 , 11

kVAr 89 , 15

kVA 91 , 13

kW 13 , 11

kVAr 345 , 8

kVAr 546 , 7

A

89

,

10

(6)

5

E 2011

Kompensationsanlage

Kompensation von induktiver Blindenergie mit einem Kondensator.

a) Berechnen Sie den Strom I

M

.

b) Ermitteln Sie grafisch den Strom I , wenn der Leistungsfaktor der ganzen Anlage mit dem Kondensator auf 0 , 9 verbessert wird.

c) Beschriften Sie die Achsen im Einheitskreis und bezeichnen Sie alle Vektoren!

I I

C

I

M

X

C

U I

C

I

M

M

1

Massstab:

mm 10 = ˆ 3 A

kW P = 6 , 5

V x U = 3 400

Hz f = 50

84 , 0 cos ϕ =

8 ,

= 0 η

A 96 , 13

A

10

,

13

(7)

06. Februar 2017 www.ibn.ch

Version 5

EST

16 4 101

Frage

Wie kann induktive Blindleistung in Dreh- stromanlagen kompensiert werden? Zeich- nen Sie das Vektordiagramm!

EST

16 4 102

Frage

Wie wird der Kompensationskondensator im Dreiphasenwechsalstromnetz berechnet?

EST

16 4 103

Frage

EST

16 4 104

Frage

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

[r]

Dies ist eine inhomogene lineare Differentialgleichung, deren L¨ osung von der Form x inh. Es resultiert die Differentialgleichung des freien Oszillators, dessen Bewegung f¨ ur

Empfehlung: Stellen Sie zu Ihrem eigenen Gebrauch eine Tabelle mit 15 bis 20 Funktio- nen und zugeh¨ origen Stammfunktionen zusammen, die Ihnen aus der Vorlesung bekannt sind1.

Mathematisches Institut der Universit¨ at Heidelberg Prof... Deshalb ist das Integral

Pr¨ asenzaufgaben zu Speziel le Aspekte der Analysis Blatt V vom 9. November 2012.

Auf diesem Projektzettel werden wesentlich selbstadjungierte Fortsetzungen des Laplace- Operators untersucht.

19.5EinliegenderzylindrischerSpeicher(Radius2m,L¨ange5m),derzur H ¨alftemitWassergef¨ulltist,wird¨ubereine3moberhalbder Zylinderachsebefindliche¨