• Keine Ergebnisse gefunden

sin(x) cos(x) =−−sin(x) cos(x) =−cos(x)0 cos(x) und daher Z tan(x)dx =−ln(|cos(x

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "sin(x) cos(x) =−−sin(x) cos(x) =−cos(x)0 cos(x) und daher Z tan(x)dx =−ln(|cos(x"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mathematisches Institut SoSe 2020

der Heinrich-Heine Universit¨at 22.04.2020

D¨usseldorf Blatt 1

Apl. Prof. Dr. Axel Gr¨unrock

UBUNGEN ZUR ANALYSIS II¨

Empfehlung: Stellen Sie zu Ihrem eigenen Gebrauch eine Tabelle mit 15 bis 20 Funktio- nen und zugeh¨origen Stammfunktionen zusammen, die Ihnen aus der Vorlesung bekannt sind. Diese Tabelle sollte auch - als Stammfunktionen - die Umkehrfunktionen der trigo- nometrischen und Hyperbelfunktionen umfassen.

1. Berechnen Sie die folgenden unbestimmten Integrale durch (ggf. mehrfache) partielle Integration:

(a)

Z x

cos2(x)dx (b)

Z

xaln(x)dx (c)

Z

exp(ax) sin(x)dx (d)

Z

arcsinxdx Hierbei ist a ein reeller Parameter.

. (a)

Z x

cos2(x)dx= Z

x

|{z}

U

tan0(x)

| {z }

V0

dx =xtan(x)− Z

tan(x)dx Nun ist tan(x) = sin(x)

cos(x) =−−sin(x)

cos(x) =−cos(x)0 cos(x) und daher

Z

tan(x)dx =−ln(|cos(x)|) (s. Vorl.), also Z x

cos2(x)dx=xtan(x) + ln(|cos(x)|) (b)

Z

xaln(x)dx=?

(i) a =−1 : Z

ln(x)1 xdx=

Z

ln(x) ln0(x)dx= 1 2ln(x)2 (ii) a 6=−1 :

Z xa

|{z}

U0

ln(x)

| {z }

V

dx= xa+1

a+ 1ln(x)−

Z xa

a+ 1dx= 1 a+ 1

xa+1ln(x)− 1 a+ 1xa+1

(c) Z

exp(ax)

| {z }

U

sin(x)

| {z }

V0

dx=−exp(ax) cos(x) +a Z

exp(ax) cos(x)dx =

−exp(ax) cos(x) +aexp(ax) sin(x)−a2 Z

exp(ax) sin(x)dx

⇒ Z

exp(ax) sin(x)dx= exp(ax)

1 +a2 (asin(x)−cos(x)) (Stimmt auch f¨ura= 0 !)

1

(2)

(d) Z

arcsin(x)dx= Z

1·arcsin(x)dx (mit 1 = d dxx)

=xarcsin(x)−

Z xdx

√1−x2 (da arcsin0(x) = 1

√1−x2)

=xarcsin(x) +√ 1−x2

In letzten Schritt wurde verwendet, dass der Integrand x

√1−x2 = −2x 2√

1−x2 die Gestalt φ0(x)f(φ(x)) mit φ(x) =−x2 hat, vgl. Aufgabe 2.

(Bem: Das Integral Z

ln(x)dx = Z

1·ln(x)dx =· · ·= x(ln(x)−1) wurde als Beispiel zur partiellen Integration in der Vorlesung behandelt und bemerkt, dass die Integrale

Z

arctan(x)dx und Z

arcsin(x)dx mit demselben “Trick” berechnet werden k¨onnen.)

2. Die folgenden Ausdr¨ucke haben exakt die Gestalt f(ϕ(x))·ϕ0(x). Geben Sie die zugeh¨origen Stammfunktionen an.

(a) 2x

1 +x4 (b) tank(x)

cos2(x), k∈Z

(c) 1

xlnx (d) cotx

(e) xx(1 + lnx).

Hinweis: In Teil (b) ist der Fallk =−1 gesondert zu behandeln. Durch die Bearbeitung von Teil (e) kann ein Zusatzpunkt erworben werden.

(a) 2x

1 +x4 =f(φ(x))·φ0(x) f¨urf(y) = 1

1 +y2 und φ(x) =x2, also Z 2x

1 +x4 = arctan(x2) (b) tan(x)k 1

cos2(x) =f(φ(x))φ0(x) f¨urf(y) =yk und φ(x) = tan(x) (denn : tan0(x) = 1 + tan2(x) = 1

cos2(x) ) (i) k =−1 :

Z 1

tan(x) cos2(x)dx= ln (|tan(x)|)

(3)

(ii) k 6=−1 : Z

tank(x) 1

cos2(x) = 1

k+ 1tank+1(x) (c) 1

xln(x) =f(φ(x))φ0(x) f¨urφ(x) = ln(x) und f(y) = 1 y. Also Z dx

xln(x) = ln(|ln(x)|) (d)

Z

cot(x)dx=

Z cos(x) sin(x) =

Z sin(x)0

sin(x)dx = ln(|sin(x)|) (

Z

tan(x)dx=−ln(|cos(x)|) wurde in der Vorleung hergeleitet.) (e) xx(1 + ln(x)) = exp

|{z}

f

(xln(x)

| {z }

φ(x)

)( 1 + ln(x)

| {z }

φ0(x)=1+ln(x)

) also Z

xx(x+ ln(x))dx=xx.

3. Berechnen Sie die folgenden bestimmten Integrale durch geeignete Umformungen der Integranden:

(a) Z 3

2

x3+ 1

x2−1dx (b)

Z 4 3

x−3

(x−1)(x−2)dx (c)

Z π 0

sin (x 2)p

1 + cos(x)dx (d)

Z π 0

sin2n+1(x)dx, n ∈N0

Hinweis: In Teil (b) f¨uhrt eine Partialbruchzerlegung zum Ziel, vgl. hierzu: Kaballo, Einf¨uhrung in die Analysis I, Abschnitt 28.

(a)

Z x3 + 1 x2−1dx=

Z x3−x

x2−1 + x+ 1 x2−1dx=

Z

xdx+

Z dx

x−1 = x2

2 + ln(|x−1|).

Z 3 2

x3+ 1

x2−1dx= x2 2

3

2

+ ln(x−1)

3

2

= 5

2+ ln(2).

(b) Herstellung einer PBZ f¨ur R(x) = x−3

(x−1)(x−2) durch den Ansatz R(x) = A

x−1 + B

x−2 =⇒x−3 = (x−2)A+ (x−1)B.

Einsetzen: x= 1 :−2 =−1.A, also A= 2, x= 2 : −1 =B, AlsoR(x) = 2

x−1 + 1 x−2.

(4)

(Tats¨achlich ergibt die Probe = 1

(x−1)(x−2)(2x−4−x+ 1)

| {z }

=x−3

).

Damit : Z 4

3

R(x)dx= [2 ln(|x−1|)−ln(|x−2|)]43 = ln

(x−1)2 x−2

4

3

= ln(9

2)−ln(4) = ln(9 8).

(c) cos(x) = cos2(x2)−sin2(x2)⇒1 + cos(x) = 2 cos2(x2). F¨ur x∈[0, π] also:

p1 + cos(x) = √

2 cos(x2)

(Man achte auf das Vorzeichen!)

⇒ Z π

0

sin (x 2)p

1 + cos(x)dx=√ 2

Z π 0

sin(x

2) cos(x 2)(∗)=

√2 2

Z π 0

sin(x)dx=√ 2 (∗) sin(x) = sin(x2 + x2) = 2 sin(x2) cos(x2).

(d) Z

sin2n+1(x)dx= Z

sin2n(x) sin(x)dx=− Z

(1−cos2(x))ncos0(x)dx=

− Z

(1−y2)ndy

y=cos(x)

=−

n

X

k=0

n k

Z

(−1)ky2kdy

y=cos(x)

=

n

X

k=0

n k

(−1)k+1

2k+ 1 cos(x)2k+1 Z π

0

sin2n+1(x)dx=

n

X

k=0

n k

(−1)k+1 2k+ 1

cos(π)2k+1

| {z }

−1

−cos(0)2k+1

| {z }

1

= 2

n

X

k=0

n k

(−1)k 2k+ 1.

4. Leiten Sie Rekursionsformeln der Gestalt

anIn+2(x) = fn(x) +bnIn(x), n∈N0

f¨ur die folgenden unbestimmten Integrale her:

(a) In(x) = Z

(1−x2)n−12 dx (|x|<1) (b) In(x) =

Z

tann(x)dx (−π

2 < x < π 2)

Geben Sie auch Stammfunktionen f¨ur spezielle Werte von n an, die es im Prinzip er- lauben, mit Hilfe der Rekursionsformel In(x) f¨ur alle n∈N0 zu berechnen.

Hinweis: In Teil (a) f¨uhrt partielle Integration zum Ziel, f¨ur Teil (b) beachte man tan0(x) = 1 + tan2(x) und verwende die Substitutionsregel.

(5)

(a) In+2 = Z

(1−x2)n+12 dx= Z

1·(1−x2)n+12 dx=x(1−x2)n+12 − Z

x d

dx(1−x2)n+12

| {z }

n+1

2 (1−x2)n−12 .(−2x)

=

=x(1−x2)n+12 + (n+ 1) Z

x2(1−x2)n−12 dx

=x(1−x2)n+12 + (n+ 1) Z

(x2−1)(1−x2)n−12 dx

| {z }

−In+2(x)

+(n+ 1) Z

(1−x2)n−12 dx

| {z }

In(x)

(n+ 2)In+2(x) = x(1−x2)n+12 + (n+ 1)In(x) 1P.

MitI0(x) =

Z dx

√1−x2 = arcsin(x) undI1(x) = Z

dx=xist jetzt die rekursive Berechnung aller In(x), n ∈ N0 m¨oglich, ohne dass noch einmal integriert werden

m¨usste. 1P.

(b) In+2(x) = Z

tann+2(x)dx= Z

tann(x).tan2(x)dx

= Z

tann(x).tan0(x)dx− Z

tann(x)dx

= 1

n+ 1tann+1(x)−In(x), also

In+2(x) = n+11 tann+1(x)−In(x) 1P.

I0(x) = Z

dx=x, Z

tan(x)dx=−ln(|cos(x)|) 1P.

Referenzen