• Keine Ergebnisse gefunden

x 7→ e x cos x − sin x

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "x 7→ e x cos x − sin x"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FakultätII - Mathematik 18.02.2008

Dozenten:Bärwol,Behrndt,Böse,Penn-Karras

Assistenten:Ammar,Bauer,Dhamo

Musterlösung Februar-Klausur Verständnisteil WS 2007/08

Analysis I für Ingenieure

1. Aufgabe (6Punkte)

Sei

f : [0, π] → R

,

x 7→ e x cos x − sin x

.

DieFunktion

f

iststetigauf

[0, π]

,

f (0) = 1 > 0

und

f (π) = − e π < 0

.

NahdemZwishenwertsatz existiertein

ξ ∈ [0, π]

,sodass

f (ξ) = 0

,d.h.

e ξ cos ξ = sin ξ.

2. Aufgabe (6Punkte)

Weil

x = 2

einedoppelteNullstelleund

x = 1

eineeinfaheNullstellesind,ist

P (x) = a(x − 2) 2 (x − 1), a ∈ R.

Es gilt:

P (x) = 2a(x − 2)(x − 1) + a(x − 2) 2

und

P ′′ (x) = 2a(x − 1) + 4a(x − 2)

, d.h.

P (2) = 0

und

P ′′ (2) = 2a.

UmeinMaximumin

x = 2

zubekommen muss

a < 0

sein.

3. Aufgabe (8Punkte)

a

) x

(x + 2)(x − 4) = A

x + 2 + B

x − 4 , A, B ∈ R ,

b

) 3x + 1

(x − 3) 2 = A

x − 3 + B

(x − 3) 2 , A, B ∈ R,

) x 3 − 2 x 4 − 1 = A

x − 1 + B

x + 1 + Cx + D

x 2 + 1 , A, B, C, D ∈ R

und

d

) x + 1

x = 1 + 1 x .

4. Aufgabe (6Punkte)

ErsteVariante:

Z f (x)f (x) 2 + f 2 (x) dx = 1

2

Z (2 + f 2 ) (x)

2 + f 2 (x) dx = ln( p

2 + f 2 (x)) + c, c ∈ R.

ZweiteVariante:MitHilfederSubstitution

t = f 2 (x) ⇒ dt = 2f (x)f (x) dx

,

Z f (x)f (x)

2 + f 2 (x) dx = 1 2

Z dt

2 + t dx = ln( √

2 + t) + c = ln( p

2 + f 2 (x)) + c, c ∈ R.

DritteVariante:MitHilfederSubstitution

t = 2 + f 2 (x) ⇒ dt = 2f (x)f (x) dx

,

Z f (x)f (x)

2 + f 2 (x) dx = 1 2

Z dt

t dx = ln( √

t) + c = ln( p

2 + f 2 (x)) + c, c ∈ R.

VierteVariante::MitHilfederSubstitution

t = f (x) ⇒ dt = f (x) dx

,

Z f (x)f (x)

2 + f 2 (x) dx = 1 2

Z 2t dt

2 + t 2 dx = ln( p

2 + t 2 ) + c = ln( p

2 + f 2 (x)) + c, c ∈ R.

(2)

ErsteVariante:MitHilfedesMittelwertsatzes:Zubeweisenist,dass

ln(1+x)

x ≥ 1+x 1

füralle

x > 0

gilt.

Sei

f :] − 1, + ∞ [ → R

,

r 7→ ln(1 + r)

und

x > 0

.

f

iststetigauf

[0, x]

unddierenzierbarauf

]0, x[

.Nah

demMittelwertsatzexistiertein

ξ ∈ ]0, x[

sodass

f (x) − f (0)

x − 0 = f (ξ),

d.h.

ln(1 + x)

x = 1

1 + ξ ≥ 1 1 + x .

ZweiteVariante:Sei

g :] − 1, + ∞ [ → R

,

x 7→ ln(1 + x) − 1+x x .

Zu beweisenist, dass

g(x) ≥ 0

füralle

x > 0

gilt.

DieFunktion

g

istdierenzierbarauf

] − 1, + ∞ [

undfüralle

x ∈ [0, + ∞ [

gilt:

g (x) = 1

1 + x − 1

(1 + x) 2 ≥ 0.

Daherist

g

monotonwahsend auf

[0, +∞[

,d.h.

g(x) ≥ g(0) = 0

füralle

x ≥ 0

.

6. Aufgabe (7Punkte)

Sei

T = π

. DieFunktion

f

ist

T

-periodishund

f (x) = a 0

2 +

X

k=1

(a k cos(kωx) + b k sin(kωx))

mit

ω = 2 = T = π

,

a 0 = 2

,

a k = k 1

2

, k = 1, ..., 10

;

a k = 0, k ≥ 11

,

b k = 1 k , k = 1, ..., 10

und

b k = 0, k ≥ 11

.

Darausfolgernwir:

Z π

0

f (x) cos(6x) dx = Z T

0

f (x) cos(3 × 2x) dx = π 2 × 2

π Z T

0

f (x) cos(3 × 2x) dx = π

2 × a 3 = π 2 × 1

9 = π

18 .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Empfehlung: Stellen Sie zu Ihrem eigenen Gebrauch eine Tabelle mit 15 bis 20 Funktio- nen und zugeh¨ origen Stammfunktionen zusammen, die Ihnen aus der Vorlesung bekannt sind1.

Berechnen Sie dann den Grenzwert lim n → y n (x) und verifizieren Sie das Ergebnis auf andere Weise. alternativ lösen, oder Probe

Eine Funktion ist eine eindeutige Zuordnung, jedem x-Wert darf also maximal ein y-Wert zugeordnet werden. Folglich kann es keine Funktion geben, die den

strengen Monotonie der linken und rechten T erme eindeutig. Einfaches

[r]

Die Ableitungen und Stammfunktionen der Hyperbelfunktionen sind.

[r]

[r]