• Keine Ergebnisse gefunden

cosh x x =sinh =1 / coth x . x 2 2sowietanh x =e , sinh x =e +e − e x − x x − x AnalogzurDefinitiondertrigonometrischenFunktionenmitHilfederFormelvonEuler-Moivredefiniertmancosh Hyperbelfuntionen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "cosh x x =sinh =1 / coth x . x 2 2sowietanh x =e , sinh x =e +e − e x − x x − x AnalogzurDefinitiondertrigonometrischenFunktionenmitHilfederFormelvonEuler-Moivredefiniertmancosh Hyperbelfuntionen"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hyperbelfuntionen

Analog zur Definition der trigonometrischen Funktionen mit Hilfe der Formel von Euler-Moivre definiert man

coshx= ex+ e−x

2 , sinhx = ex −e−x 2 sowie

tanhx = sinhx

coshx = 1/cothx.

(2)

Die Bezeichnung Hyperbelfunktionen bezieht sich auf die Identit¨at cosh2x−sinh2x= 1

Diese impliziert, dass durcht 7→(cosht,sinht) ein Zweig einer Hyperbel parametrisiert wird.

Die Umkehrfunktionen lassen sich explizit angeben:

arsinhx = ln(x+p

x2+ 1), −∞<x<∞ arcoshx = ln(x+p

x2−1), 1≤x<∞ artanhx = 1

2ln1 +x

1−x, −1<x <1 arcothx = 1

lnx+ 1

− , −∞<x<−1 ∨ 1<x <∞

(3)

Die Ableitungen und Stammfunktionen der Hyperbelfunktionen sind

d/dx R

. . . dx cosh sinhx sinhx+C

sinh coshx coshx+C tanh cosh−2x ln|coshx|+C coth −sinh−2x ln|sinhx|+C

Analog zu den trigonometrischen Funktionen gelten die Identi¨aten sinh(−x) = −sinhx

cosh(−x) = coshx

sinh(x+y) = sinhxcoshy+ coshxsinhy cosh(x+y) = coshxcoshy+ sinhxsinhy cosh2x−sinh2x = 1,

die sich durch Einsetzen der Definitionen verifizieren lassen.

(4)

Beweis

(i) Umkehrfunktionen:

Sinus Hyperbolikus

Multiplikation von y = sinhx= (ex −e−x)/2 mit 2ex =⇒ (ex)2−2yex −1 = 0

positive L¨osung

ex = h

y+p y2+ 1

i

x = arsinhy = ln[. . .]

Kosinus Hyperbolikus

analog: y= coshx= (ex+ e−x)/2≥0 =⇒ (ex)2−2yex + 1 = 0, ex =h

y±p

y2−1i Zweig mit x≥0⇔ ex ≥1:x = arcoshy = ln[. . .+. . .]

(y ≥1 =⇒ [. . .+. . .]≥1)

(5)

Tangens Hyperbolikus

y= sinhx

coshx = ex−e−x ex+ e−x

Erweitern des Bruches mit ex und Aufl¨osen nachz = e2x y = e2x−1

e2x+ 1, yz+y =z −1, z = 1 +y 1−y , und x = artanhy = (lnz)/2

Kotangens Hyperbolikus analog:

y = cothx = ex + e−x

ex −e−x = z + 1

z −1, z = e2x und

x= arcothy = (lnz)/2, z = y+ 1 y−1

(6)

(ii) Hyperbelgleichung:

x = cosht,y = sinht, binomische Formel =⇒ x2−y2 =

et+ e−t 2

2

et−e−t 2

2

= 1

4

e2t+ 2 + e−2t 2

−1 4

e2t−2 + e−2t 2

= 2

4 +2 4 = 1

(7)

Beispiel

H¨oheh eines an den Endpunkten befestigten Kabels

physikalisches Modell Differentialgleichung h00= 1

a q

1 + (h0)2

(8)

separable Differentialgleichung erster Ordnung f¨urH(x) =h0(x) H0(x)

p1 +H(x)2 = 1 a (d/dH) arsinhH= 1/√

1 +H2 =⇒ Z 1

p1 +H(x)2

dH(x) dx dx =

Z 1

√1 +H2 dH = arsinhH+C,

d.h. Integration der Differentialgleichung arsinhH(x) +C =

Z 1

adx = x

a ⇔ H(x) = sinh(x/a−C) nochmalige Integration

h(x) =acosh(x/a−C) + ˜C

Randbedingungen h(±d) = 0 C = 0, ˜C =−acosh(d/a), d.h.

h(x) =a(cosh(x/a)−cosh(d/a))

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

b) Realisieren Sie die Funktion unter ausschließlicher Verwendung von 1-aus-2-Multiplexern, und zwar so, dass die Eingänge ausschließlich mit den Konstanten 0 und 1 beschaltet sind..

[r]

[r]

W¨ ahrend sich das Differenzieren durch Anwendung einfacher Regeln (Produkt-, Quotienten-, Kettenregel) erledigen l¨ asst, ist das Integrieren mit gr¨ oßeren Schwierigkeiten

Die Aussage des Taylorschen Satzes ist, dass sich fast jede elementare Funktion in der Umgebung eines Punktes x 0 durch Polynome beliebig genau ann¨ ahern l¨ asst.. Neben der

das haben wir aber bereits bewiesen, natürlich ebenfalls mit

Ermittle mit Hilfe der drei eingezeichneten Asymptoten und der einen Tangente die Werte für die fünf Parameter, bei denen der Graph der Funktion wie

[r]