• Keine Ergebnisse gefunden

Gegeben ist die reellen Funktione ga x ( ) 2 a   e x  a 2  e 2 x  e 2 x 

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie " Gegeben ist die reellen Funktione ga x ( ) 2 a   e x  a 2  e 2 x  e 2 x "

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2011 Mathematik 13 Technik - A I - Lösung

Teilaufgabe 1.0

Gegeben ist die reellen Funktione ga x ( ) 2 a   e xa 2e 2 x e 2 x

= mit x ∈ IR und a ∈ IR \ {0}.

Teilaufgabe 1.1 (7 BE)

Ermitteln Sie die Nullstellen von ga sowie deren Anzahl in Abhängigkeit von a. Bestimmen Sie das Verhalten von ga x ( ) für x → ± ∞ und die Gleichung der Asymptote des Graphen von ga .

Mathcad-Darstellung: g x a (  ) 2 a   e xa 2e 2 x e 2 x



Zähler: z x a (  )  2 a   e xa 2e 2 x

Nullstellenbedingung: z x a (  ) = 02 a   e xa 2e 2 x = 0

⇔  e xa2 = 0e x = a

Nullstellen: a0 x12 ln a = ( ) eine zweifache NS

a0 keine Nullstellen

Umformung: g x a (  )  2 e xae 2 xa 21

x

2 e xae 2 xa 21

 

lim

1

 ⇒ horizontale Asymptote y =1

a 2

x

2 a   e xa 2e 2 x e 2 x

 

 

lim

 ∞

=

(2)

Teilaufgabe 1.2 (8 BE)

Ermitteln Sie das Monotonieverhalten sowie Lage und Art möglicher Extrempunkte des Graphen von ga in Abhängigkeit von a. [ Teilergebnis: g'a x ( ) = 2 a2e 2 x2 a   e x ]

g' x a (  ) x

g x a (  ) d

d

2 e 2 x   a 22 exae 2 x   e 2 x   2 e2 x 2 a   e x



g' x a (  )  2 a    a e 2 xe x  ⇔ g' x a (  )  2 e x   a 2e xa

Horizontale Tangenten: g' x a (  ) = 0e x0a 2e xa = 0

a e x1 = 0a e x = 1 auflösen x  ln 1 a

 

 

 

xE ln a = ( )

a0 g' x a (  )  0a 2e xa0 annehmen a   0

auflösen x  x ln 1 a

 

 

 

G

g

ist streng monoton steigend für x ∈ ]  ∞ ; ln a ( ) ]

g' x a (  )  0a e 2 xe x0 annehmen a   0

auflösen x  ln 1 a

 

 

   x

G

g

ist streng monoton fallend für x ∈ [ ln a ( ) ; ∞ [

xE ln a = ( )

⇒ ist rel. Maximum

g ln a ( ( )  a )  0 ⇒ Hochpunkt HP ln a ( ( )  0 )

a0 g' x a (  )  0a 2e xa0 annehmen a   0

auflösen x   x ∈ ℝ

G

g

ist streng monoton steigend für x ∈ ℝ, keine Extrempunkte.

(3)

1 0 1 2 3 4 5

3

2

1 1 2 3

a = 1 a = 5 a = 10

Graphen mit a > 0

x-Achse

y-Achse

10 1 2 3 4 5

3

2

1 1 2 3

a = - 1 a = - 5 a = - 10

Graphen mit a < 0

x-Achse

y-Achse

Teilaufgabe 1.3 (5 BE)

Zeichnen Sie den Graphen von g1 im Bereich  1x5 unter Verwendung aller bisherigen Ergebnisse ( 1 LE = 2 cm ). Tragen Sie auch die Asymptote ein.

10.5 0 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5 4 4.5 5

2

1.5

1

0.5 0.5

1 1.5 2

Graph von g1

Horizontale Asymptote Kurvenpunkte

x-Achse

y-Achse

xf -1 -0.5 0 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5 4 4.5 5

g1 xf ( ) -2.95 -0.42 0.00 -0.15 -0.40 -0.60 -0.75 -0.84 -0.90 -0.94 -0.96 -0.98 -0.99

(4)

Teilaufgabe 1.4.0

Die Funktion h ist gegeben durch h x ( ) = g1 x ( ) =   e x12 und Dh = [ 0 ; ∞ [.

Teilaufgabe 1.4.1 (4 BE)

Begründen Sie, dass die Funktion h umkehrbar ist, und berechnen Sie die Gleichung der Tangente an den Graphen der Umkehrfunktion h 1 im Punkt Q( 4

9 / ln 3 ( )), ohne den Funk- tionsterm h 1 ( ) zu bestimmen. x

Der Graph von h = g

1

ist nach 1.2 in [ 0 ; ∞ [ streng monoton fallend, also umkehrbar.

Steigung der Tangente: mh 1

g' ln 3 ( ( )  1 )

 mh 9

4

Funktionsterm der Tangente: t x ( ) mh x 4

9

 

 

   ln 3 ( )



t x ( ) ln 3 ( ) 9 x

41

32.521.510.5 0 0.5 1 1.5 2 2.5 3

2

1.5

1

0.5 0.5

1 1.5 2 2.5 3

Graph der Funktion h Punkt P

Graph der Umkehrfunktion Tangente

Berührpunkt Q Winkelhalbierende

Graph von Funktion und Umkehrfunktion

x-Achse

y-Achse

(5)

Teilaufgabe 1.4.2 (5 BE)

Ermitteln Sie nun den Term der Umkehrfunktion h 1 sowie deren Definitionsmenge.

Definitionsmenge von h: Dh = [ 0 ; ∞ [ Wertemenge von h: Wh = [ 1  ; 0 ]

Definitionsmenge von h

-1

: D

h

1

= [ 1  ; 0 ]

Funktionsterm von h: y =   e x12

Vertauschung der Variablen: x =   e y12

⇔  x =e y12±x = e y1e y = 1 ±x Mit der Definitionsmenge der Umkehrfunktion gilt das negative Vorzeichen:

e y = 1   x ⇔  y = ln 1    x  ⇔ y =ln 1    x

Funktionsterm der Umkehrfunktion:   h 1 ( ) x =ln 1    x

Teilaufgabe 1.5.0

Gegeben ist weiter die Integralfunktion G durch G x ( )

1 x

g1 t ( ) t

 

d

= mit Dg IR = .

Teilaufgabe 1.5.1 (4 BE)

Bestimmen Sie das Monotonieverhalten und die x-Koordinate des Wendepunkts des Graphen von G sowie die Anzahl der Nullstellen von G.

Monotonieverhalten von G, also Betrachtung des Vorzeichens von G' x ( ) = g1 Da G stetig ist, ist der Graph von G ist streng monoton fallend in IR.

G 0 ( )

1

1 g1 t ( ) t

 

d

= = 0x0 =1 ist die einzige Nullstelle

Wendestelle von G ⇔ Extremstelle von G' = g1xW 0 =

(6)

Teilaufgabe 1.5.2 (4 BE)

Bestimmen Sie eine integralfreie Darstellung von G x ( ).

G x ( )

1 x

t e t1

  2

 

 

 

  d

=

1 x

t e 2 t

  2e t1

 

 

d

=

G x ( ) 1

2    e 2 x   2 e xx 1

2

 

 

e

2

  2 e   1

=

G x ( ) 1

2e 2 x2 e xx 1 2e 2

  2 e   1



21 0 1 2 3 4

4

3

2

1 1 2 3 4

Graph von g1 Graph von G

Graph von Funktion und Integralfunktion

x-Achse

y-Achse

Teilaufgabe 1.6.0

Betrachtet wird nun die Funktion f x ( ) = arccos g1 x  ( )  mit der maximalen Definitionsmenge Df ⊆ IR.

Teilaufgabe 1.6.1 (8 BE)

Bestimmen Sie Df . Geben Sie die Art und Lage der Extrempunkte des Graphen von f an und

begründen Sie Ihre Aussagen.

(7)

Mathcad-Darstellung: arccos x ( )  acos x ( ) f x ( ) = arccos g1 x  ( ) 

f x ( ) arccos    e x12

 



Es muss gelten:  1    e x12

 

  1

Linke Seite:   e x12   1 ⇔  e x121 auflösen x    ln 2 ( )  x Rechte Seite:   e x121 ⇔  e x12   1 auflösen x   x ∈ ℝ Definitionsmenge: D = [ ln 2  ( ) ; ∞ [

Ableitungsfunktion allgemein: f' x ( )  1

1 g1 x ( )  2 g'1 x ( )

=

Die Wurzel ist immer positiv, das heißt f' x ( ) und g'1 x ( ) haben umgekehrtes Vorzeichen.

Monotonieverhalten:

G

f

ist streng monoton fallend für x ∈ [ ln 2  ( ) ; 0 ].

G

f

ist streng monoton steigend für x ∈ [ 0 ; ∞ [.

f 0 ( ) π

21.571relativer Tiefpunkt TP( 0 ; π 2 )

Extremum auf dem Rand: f (  ln 2 ( ) )  π Hochpunkt: HP( ln 2  ( ) ; π )

Teilaufgabe 1.6.2 (4 BE)

Ermitteln Sie das Verhalten von f x ( ) für x → ∞ und zeichnen Sie den Graphen von f unter Verwendung aller bisherigen Ergebnisse in das Koordinatensystem aus Aufgabe 1.3.

x

arccos    e x12

 

lim

 π ⇒ Horizontale Asymptote y = π

(8)

21 0 1 2 3 4 5 6 1

2 3 4

Graph von f

Hochpunkt auf dem Rand rel. Tiefpunkt

Graph von f mit Extrempunkten

x-Achse

y-Achse

π

ln 2 ( )

0 1 2 3 4 5

2 4 6 8

Axialschnitt:

x-Achse

y-Achse

Teilaufgabe 2 (5 BE)

Die Form eines speziellen Spritzgussteils entsteht durch Rotation des Graphen einer Funktion k mit k x ( ) e x

e x2

 und Dk = [2 ; 4] um die

x-Achse.

Ermitteln Sie die Maßzahl des Volumeninhalts auf eine Nachkommastelle.

V π

2 4

x k x ( ) ( ) 2

 

d

= π

2 4

e x x e x2

 

 

 

 

2

 

 

d

= π

2 4

e 2 x x e x2

 

 

d

=

Substitution: t x ( )  e x2 dt

dx = e x dx dt

e x

=

Grenzen: t 2 ( )  e 22 t 4 ( )  e 42

(9)

V π t 2 ( )

t 4 ( )

e 2 x t t ex

 

 

d

= π

e

2

2 e

4

2

e x t t

 

 

d

= π

e

2

2 e

4

2

t2 t t

 

 

d

= π

e

2

2 e

4

2

t 1 2

t

 

 

 

 

d

=

Stammfunktion: T t ( ) = t2 ln    t

V  π  e 422 ln e   42    e 222 ln e   22    V 162.6

Mathcad-Darstellung: Vx π 2

4

x k x ( ) ( ) 2

 

d

 Vx 162.6

Definitionen

Rotationskörper

(10)

Teilaufgabe 3 (6 BE)

Ein spezieller Fallschirm gehorcht beim Sinkflug folgender Differentialgleichung:

v' 1

20   25v 2

= .

Dabei steht v t ( ) für die Maßzahl der Geschwindigkeit in m

s mit 0v5 und t für die Maßzahl der Zeit in s mit t0 .

Ermitteln Sie die spezielle Lösung dieser Differentialgleichung für v 0 ( ) = 0 .

Verwendung des Differentialquotienten: dv dt

1

20   25v 2

=

Separation der Variablen: dv 25v 2

1 20 dt

=

Integration:

1 v 25v 2

 

 

d 1

20 1 t

 

  d

=

Partialbruchzerlegung:

1 25v 2

A 5v

B 5v

= A 5  (  v )  B 5  (  v ) 25v 2

= ( AB )  v5 A  (  B ) 25v 2

=

Koeffizientenvergleich:

Vorgabe

AB = 0 AB 1

= 5

Suchen A B (  ) 1 10

1 10

 

 

 

 

A 5v

B 5v

1

10 1 5v

1

10 1 5v

=

Durchführung der linken Seite der Integration:

1 v 25v 2

 

 

d 1

10 1 v

5v 1 5v

 

 

 

 

 

d

= 1

10  ( ln5v   ln5v  )

= 1

10 ln 5v 5v

 

 

 

=

Bemerkung: Der Betrag kann wegen der Definitionsmenge von v weggelaseen werden.

(11)

Durchführung der rechten Seite der Integration:

1

20 1 t

 

  d

  C C t

20

Integralgleichung: 1

10 ln 5v 5v

 

 

  t

20C

=

Anfangsbedingung: v 0 ( ) = 0 1

10 ln 50 50

 

 

  0

20C

= auflösen C   0

1

10 ln 5v 5v

 

 

  t

= 20 auflösen v  5 e t

25

e t 21

Partikuläre Lösung v t ( ) 5 e t

25

e t 21



1 0 1 2 3 4 5 6

1 1 2 3 4 5 6

Graph der partikulären Lösung

x-Achse

y-Achse

5

5

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Direktor des Max Planck Instituts für Mathematik in Bonn, Don Zagier, berichtet in einem Artikel anlässlich eines Besuches in Bremen (JUB, 2011):.. Im Wintersemester 1986 war

entscheidet man sich für die kleinere W’ p 1 , bei 19 oder mehr Treffern für die größere W’ p 2?. Wie groß ist die W’, dass man sich fälschlicher Weise für die

[r]

Bevor du diese Aufgabe bearbeitest, musst du den Rand der Seite an der Markierung knicken.. Nach Bearbeitung der Aufgaben kannst du Richtigkeit deiner

1 Gegeben ist die Schar der definierten Funktionen und. a) Formulieren Sie für die Funktionenschar eine Aussage zur Symmetrie. b) Bestimmen Sie die Nullstellen

Die Ableitungen und Stammfunktionen der Hyperbelfunktionen sind.

[r]

[r]