• Keine Ergebnisse gefunden

cos x = sin y

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "cos x = sin y"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

6 Übungsblatt Mathematik für Physiker III

6.1 Gröÿter Funktionswert im Quadrat

Dergröÿte Funktionswert derFunktion:

f (x, y) = sin x + cos y + cos (x − y) ,

istimQuadrat

0 ≤ x, y ≤ π 2

zubestimmen.FürdenBereichkanndieGleichung

cos x = sin y

nur durch

x = y = π 4

erfülltwerden. Wirsuchen diemöglichen Extrempunkte des Quadrats, zuerst dieinneren Punkte,wobeidie Gleichungen:

∂f

∂x = 0 ∂f

∂y = 0,

erfüllt seinmüssen, diesführtauf:

∂f

∂x = 0 = cos x − sin (x − y) ∂f

∂y = 0 = − sin y + sin (x − y) .

Wenn mandieGleichungen addiert,erhält mandie Bedingung

cos x = sin y.

Setzen wir diese Bedingung inunsere Zielfunktion ein, können wir diese entkoppeln,

nachdem wirdasAdditionstheorem

cos (x − y) = cos x cos y + sin x sin y

anwenden.

f (x, y) = sin x + cos y + cos (x − y)

= sin x + cos y + sin x sin y + cos x cos y

= sin x + cos y + sin x cos x + sin y cos x sin x (1 + cos x)

| {z }

≡g(x)

+ cos y (1 + sin y)

| {z }

≡h(y)

Alsnotwendige Bedingung für eineExtremstelle,müssen nundiepartiellen Ableitungen

von

g (x)

und

h (y)

beide verschwinden:ebe

x g (x) = cos x (1 + cos x) − sin 2 x

führtauf

cos x + cos 2 x = sin 2 x,

was erfüllt wird durch

x = π/3

. Die Lösung ist in dem gegeben Intervall aufgrund der

strengenMonotonie derlinken undrechtenTerme eindeutig.

y h (y) = − sin y (1 + sin y) + cos 2 y

(2)

cos 2 y = sin y + sin 2 y,

was erfüllt wird durch

y = π/6

. Die Lösung ist in dem gegeben Intervall aufgrund der

strengen Monotonie derlinken und rechten Terme eindeutig. Einfaches Einsetzen, zeigt

uns,dass essich umeinMaximum handelt.Dergröÿte Funktionswert ist also:

f π 3 , π

6

= sin π

3 + cos π

6 + cos π 3 − π

6

= 3 √ 3

2 ≈ 2.598

6.2 Hadamardsche Ungleichung

Fürdie Determinante:

x u y v

= xv − yu,

mit derNebenbedingung

x 2 + y 2 = u 2 + v 2 = 1

sinddas Maximumund Minimum zu

bestimmen. Dies können wir als Extremstellenproblem der Zielfunktion

f (x, y, v, u) = xv − yu,

mit derNebenbedingung

F (x, y, u, v) = 0

,wobei:

F : R 4 → R 2 F : (x, y, u, v) 7→

x 2 + y 2 − 1 u 2 + v 2 − 1

.

Zunächstüberprüfenwirden Rang derJakobi-Matrix,derNebenbedingung:

J f

x 2 + y 2 − 1 u 2 + v 2 − 1

=

2x 2y 0 0 0 0 2u 2v

.

DerRangistnurdannkleiner2,wennsowohl

x

oder

y

alsoauch

u

oder

v

gleichnullsind.

In dem Fall wird die Zielfunktion aberebenfalls zu null und ist also für unsere Lösung

nicht vonBelang:

v = 2µx

(1)

u = − 2µy

(2)

y = − 2λu

(3)

x = 2λv

(4)

0 = x 2 + y 2 − 1

(5)

0 = u 2 + v 2 − 1

(6)

Wenn wir

(1)

und (2)addieren, sowie (3)und(4) subtrahieren erhaltenwir

u + v = 2µ (x − y)

x − y = 2λ (u + v)

(3)

4µλ = 1.

NunschreibenwirdieGleichungen(1)-(4)alshomogeneslinearesGleichungsystemfür

x, y, u, v

 

− 2µ 0 0 1

0 2µ 1 0

0 1 2λ 0

1 0 0 2λ

 

IV 0 = I + 2µ ∗ IV

 

− 2µ 0 0 1

0 2µ 1 0

0 1 2λ 0

0 0 0 4µλ + 1

 

III 0 = 2µ ∗ III − II

 

− 2µ 0 0 1

0 2µ 1 0

0 0 4µλ − 1 0

0 0 0 4µλ + 1

 

Wählt man

4µλ = 1

,folgt

v = 0

,und aus (6)

u = ± 1

. Daraus folgt

x = 0

und aus(5)

y = ± 1

.

| f ( ± 1, 0, 0, ± 1) | = | f (0, ± 1, ± 1, 0) | = 1

DasMinimumderZielfunktionistalso-1,dasMaximumbeträgt+1.DieHadamardschen

Ungleichung

det

~a,~b

≤ || ~a ||

~b

kann mandaraus folgendermaÿen schlieÿen. Zunächst setzen wir indie Zielfunktion(1)

und (2)ein:

xv − yu = x2µx + y2λy

= 2 µx 2 + λy 2

= 2

µx 2 + λ

 1

|{z}

||~a||

− x 2

= 2

 x 2

|{z}

≤||~a||

(µ − λ) + λ

≤ 2µ

(4)

xv − yu = 2 µx 2 + λy 2

= 2 µ 1 − y 2

+ λy 2

= 2 y 2 (λ − µ) + µ

≤ 2λ.

Multipliziertman diebeiden Ungleichungen miteinandererhält man

(xv − yu) 2 = 4 λµ

|{z}

=1/4

= 1.

Das gleiche gilt analogfür

u

und

v

,alsodamit auch

~b.

Allgemein lautet sie:FürdieVektoren

r ~ 1 , . . . , ~r n ∈ R n

gilt

det ( r ~ 1 , . . . ~ r n ) ≤

Y n

i=1

|| r ~ i || .

Geometrisch kannman dassoausdrücken:Betrachtet mandieDeterminante einer qua-

dratischen Matrix, alsdas Volumen, desvon den Spaltenvektoren aufgespannten Paral-

lelogramswird,dannkanndiesesVolumennichtgröÿerseinalsdasProduktderNormen

der Spaltenvektoren. Oder eektvoller: das von den Vektoren

r ~ 1 , . . . , ~r n

aufgespann- te Volumen ist dann am gröÿten, wenn alle Vektoren paarweise senkrecht aufeinander

stehen.

6.3 Schnittkurve einer Kugel mit einer Ebene

Es gelten diefolgenden Funktionen:

f (x, y, z) = xyz

h (x, y, z) = x 2 + y 2 + z 2 − 1 g (x, y, z) = x + y + z

Für denRang derJakobi-Matrix, derNebenbedingung ndenwir:

J f

x 2 + y 2 + z 2 − 1 x + y + z

=

2x 2y 2z

1 1 1

.

DiesehatalsovollenRang.EsgibtzweiLagrangemultiplikatoren, dieimExtrempunkt

dieGleichung

∇ f = λ ∇ g + µ ∇ h

erfüllen. Es ergeben sichdie Bedingungen:

yz = λ2x + µ ⇔ yz = αx + µ xz = λ2y + µ ⇔ xz = αy + µ xy = λ2z + µ ⇔ xy = αz + µ

x 2 + y 2 + z 2 = 1

x + y + z = 0

(5)

wobei wir

2λ = α

gesetzthaben. Somit ergibt sich wenn mandie ersten beiden Glei-

chungen voneinander abzieht:

z = − α,

Dieskönnen wireinsetzen und wirerhaltendasGleichungssystem:

(y + x) z = µ xy + z 2 = µ x 2 + y 2 + z 2 = 1 x + y + z = 0

WirkönnennundieletzteBedingung mit

z

multiplizierenunddannvonder1.Bedin- gung abziehen underhalten:

− z 2 = µ

Dieses können wirwieder einsetzen,wobeimir

z 2 = − µ = α 2

auch

α 2 = − µ

gilt:

− (y + x) α + α 2 = 0 xy + 2α 2 = 0 x 2 + y 2 + α 2 = 1 x + y = α

Wie man sieht, sind die erste und letzte Gleichung linear abhängig und wir können

eineverwerfen:

xy + 2α 2 = 0 x 2 + y 2 + α 2 = 1 x + y = α

NunkönnenwirdieletzteZeilemit

x, y

multiplizierenunderhaltennacheinsetzender ersten Zeile:

x 2 = αx + 2α 2 y 2 = αy + 2α 2

Diesindiezweite Zeile eingesetzt liefert:

αx + 2α 2 + αy + 2α 2 + α 2 = 1,

(6)

Nun können wirnoch

(x + y) = α

einsetzen und erhalten:

2 = 1 ⇔ α = ± 1

√ 6 .

Nun müssen wirnoch dasMaximumundMinimum bestimmen, wobeidieFunktion:

f (x, y, z) = xyz,

mit

xy = − 2α 2 , ,

und

z = − α

auf:

f (x, y, z) = − 2α 2

( − α) = 2α 3 = ± 2 1

√ 6 3

= ± 12 √ 6.

Wir müssen nun noch prüfen, ob die Gradienten von

g

und

h

auf dem Kreis linear

abhängig werden:

∇ g = 2

 x y z

 ∇ h =

 1 1 1

 .

Diese sind linear abhängig für

x = y = z.

Da die Gleichung

x + y + z = 0

nur für

x = y = z = 0

erfülltwirdunddieserPunkt

f (x, y, z) = 0

liefernwürde,habenwiroben

bereits Maximumund Minimumgefunden.

6.4 Maximaler Wert für Winkel eines ebenen Dreiecks

Gesucht ist das Maximum für

sin α · sin β · sin γ

für die Winkel eines ebenen Dreiecks.

Als Nebenbedingunggilt

α + β + γ = π.

Wirbesitzen dieFunktionen:

f (α, β, γ) = sin α · sin β · sin γ g (α, β, γ) = α + β + γ − π = 0

Lagrangemultiplikatoren:

cos α · sin β · sin γ = λ sin α · cos β · sin γ = λ sin α · sin β · cos γ = λ α + β + γ − π = 0

Dies können wir durch gleichsetzen der

λ

-Terme vereinfachen zu (unter derVorraus- setzung,dass oBdA

γ, α 6 = 0

):

(7)

cos α · sin β = sin α · cos β cos β · sin γ = sin β · cos γ

sin γ

cos γ = sin α cos α α + β + γ − π = 0

InderdrittenGleichung sehen wir,dass

γ = α,

somitfolgtaber,wenn wirdies indas

ursprüngliche Gleichungssystem einsetzen:

sin α · cos β = sin β · cos α 2α + β − π = 0

Hier sehen wirinder ersten Zeile wiederum, dass dieGleichung nur für

α = β

erfüllt

werden kann,somit folgtalso:

α = β = γ

und mit derNebenbedingung:

α = π 3 ,

Somit ergibt sichals maximaler Wert

f (α, β, γ ) =

√ 3 2

! 3

= 3 √ 3 8 .

Dieser maximale Wert wird bei einem Dreieck mit gleichen Winkeln realisiert, dieses

mussjedochdann auch eingleichseitigesDreieck sein.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

[r]

[r]

Empfehlung: Stellen Sie zu Ihrem eigenen Gebrauch eine Tabelle mit 15 bis 20 Funktio- nen und zugeh¨ origen Stammfunktionen zusammen, die Ihnen aus der Vorlesung bekannt sind1.

Ferner gebe man f¨ ur das Intervall [0, 2] eine Absch¨ atzung f¨ ur den maximalen punktweisen Fehler

Ubungsaufgaben zur Vorlesung Mathematik III f¨ ¨ ur Ingenieure, WS 2007/2008 (1. Serie, Integralrechnung mit einer

[r]

Betrachten wir die folgende rote Funktion bezüglich der schwarzen durch den Ursprung des Koordinatensystems O(0;0) verlaufenden Funktion. Abstand der Punkte mit