• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe II.2 Seien DD = {ϕ∈C∞([0,1])|ϕ(0) =ϕ(1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe II.2 Seien DD = {ϕ∈C∞([0,1])|ϕ(0) =ϕ(1"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Moritz Kaßmann

Fakult¨at f¨ur Mathematik

Sommersemester 2012 Universität Bielefeld

Aufgaben und Projekte zur Vorlesung Partielle Differentialgleichungen III

Dienstag, 11.12.12

Auf diesem Projektzettel werden wesentlich selbstadjungierte Fortsetzungen des Laplace- Operators untersucht.

Aufgabe II.1

Beweisen Sie folgendes Lemma:

Lemma:Seien H ein separabler Hilbertraum undA:D(A)⊂H →H symmetrisch und positiv. Es gebe eine Orthonormalbasis (ej) in H mit ej ∈ D(A) und Aej = λjej f¨ur geeignete λj ≥ 0 und alle j ∈ N. Dann ist (A,D(A)) wesentlich selbstadjungiert und

A,¯ D A¯

ist unit¨ar ¨aquivalent 1 zum Multiplikationsoperator(M,D) auf l2(N) mit D=

n

(xj)j=1 ∈l2(N)

X

j=1

λ2j|xj|2<∞o , M((xj)) = (λjxj)j=1.

Das Spektrum gen¨ugtσ = (A) ={λj}.

Aufgabe II.2 Seien

DD = {ϕ∈C([0,1])|ϕ(0) =ϕ(1) = 0}, DN =

ϕ∈C([0,1])

ϕ0(0) =ϕ0(1) = 0 , D# =

ϕ∈C([0,1])

ϕ(0) =ϕ(1), ϕ0(0) =ϕ0(1), ϕ00(0) =ϕ00(1), . . . . Beweisen Sie folgenden Satz:

Satz:Die Operatoren(−∆,DD),(−∆,DN),(−∆,D#) sind wesentlich selbstadjungierte Fortsetzungen von(−∆, Cc(0,1)) mit

σ((−∆,DD)) =

π2,4π2, . . . , k2π2, . . . , σ((−∆,DN)) =

0, π2,4π2, . . . , k2π2, . . . , σ((−∆,D#)) =

0,4π2,16π2, . . . ,4k2π2, . . . .

1d.h.A=U M U−1 urU mitU=U−1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Überlege dir Zustände aus deinem Alltag und finde Operatoren, die diese Zustände verändern können. Notiere alles in der korrekten Schreibweise. 2) Operator:

Beispiele: Alle Kugeln die schwingen sind Überlagerungen: Tennis, Fußball, Golfball, Seifenblase, Erde,… (Video Kugelschwingung Alltag zeigt Beispiel).. Überlege dir Operatoren,

Um die Kreisbewegung aufrecht zu er- halten, muss eine zum Zentrum hin gerichtete Kraft aufgewandt wer- den – die Zentripetalkraft... Die gleichmäßig

Gruppen¨ ubung, Mathematische Logik, WS 2006/07?.

[r]

[r]

Pr¨ asenzaufgaben zu Speziel le Aspekte der Analysis Blatt V vom 9. November 2012.

19.5EinliegenderzylindrischerSpeicher(Radius2m,L¨ange5m),derzur H ¨alftemitWassergef¨ulltist,wird¨ubereine3moberhalbder Zylinderachsebefindliche¨