• Keine Ergebnisse gefunden

(ϕ−1)∗,ϕ(x)X(ϕ(x)) ∀x∈M .Man zeige: [ϕ∗X, ϕ∗Y] =ϕ∗[X, Y]

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "(ϕ−1)∗,ϕ(x)X(ϕ(x)) ∀x∈M .Man zeige: [ϕ∗X, ϕ∗Y] =ϕ∗[X, Y]"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen zur Differentialgeometrie — Blatt 4¨ Heidelberg, Sommersemester 2007 – Prof. F. Tomi Abgabetermin: Mittwoch, 16.05.2007

1. Man verifiziere die Jacobi-Identit¨at f¨ur das Lie-Produkt von Vektorfeldern:

[X,[Y, Z]] + [Y,[Z, X]] + [Z,[X, Y]] = 0.

2. Es seien M, N differenzierbare Mannigfaltigkeiten, ϕ : M N ein Diffeo- morphismus. F¨ur Vektorfelder X auf N definiert man das ”zur¨uckgezogene”

Vektorfeld ϕX auf M durch

ϕX := (ϕ−1)◦X◦ϕ ,

d. h. (ϕX)(x) = (ϕ−1)∗,ϕ(x)X(ϕ(x)) ∀x∈M .Man zeige:

X, ϕY] =ϕ[X, Y].

3. Es seien M, N differenzierbare Mannigfaltigkeiten, M mit abz¨ahlbarem At- las, m = dimM < n = dimN, und f : M N sei eine differenzierbare Abbildung.

Man zeige: f(M) ist eine Nullmenge in N in folgendem Sinn: Ist (V, ψ) eine Karte aufN, so ist ψ(f(M)∩V) eine Lebesgue-Nullmenge inRn.

4. Es sei M eine kompakte Untermannigfaltigkeit von Rn mit n > 2 dimM + 1.

Es sei ∆ = {(x, y) M ×M|x = y} und σ : (M ×M)\∆ Sn−1 werde definiert durch

σ(x, y) = x−y

|x−y|. Man zeige:

(a) Es gibt v Sn−1 mit v 6∈Bild(σ) (Hinweis Aufgabe 3).

(b) Definiert man die schiefe Projektion Pv :RnRn−1× {0} durch Pv(x) = x−xn

vn v ,

so kann man v so w¨ahlen, dass Pv|M eine differenzierbare Einbettung wird.

(c) Man folge aus (a) und (b), dass man jede m-dimensionale kompakte, differenzierbare Mannigfaltigkeit differenzierbar inR2m+1 einbetten kann.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Periodendauer T (reziproke Frequenz) ist bestimmt durch das Gleichgewicht aus Trägheitskraft und Rückstellkraft der Feder und hängt damit von der Masse und der Rückstellkraft

Um die Kreisbewegung aufrecht zu er- halten, muss eine zum Zentrum hin gerichtete Kraft aufgewandt wer- den – die Zentripetalkraft... Die gleichmäßig

Diese Aussage gilt auch, wenn wir nur voraussetzen, dass f und g im Raum L 2 (Ω) enthalten sind, und wird dann manchmal Fundamentallemma der Variationsrech- nung genannt. Die

[r]

[r]

) die Gültigkeit aller Prämissen die Gültigkeit der

[r]

[r]