• Keine Ergebnisse gefunden

1/5 x = y =0(Punktaufder z -Achse)ist ϕ beliebig;alskanonischerWertkannNullgew¨ahltwerden. π bestimmt.AlsStandardbereichwirdmeist ϕ ∈ ( − π,π ]vereinbart.F¨ur ϕ derZylinderkoordinaten( ,ϕ, z )istnurbisaufeinVielfachesvon2 z -Koordinatedargestelltwerden.D

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "1/5 x = y =0(Punktaufder z -Achse)ist ϕ beliebig;alskanonischerWertkannNullgew¨ahltwerden. π bestimmt.AlsStandardbereichwirdmeist ϕ ∈ ( − π,π ]vereinbart.F¨ur ϕ derZylinderkoordinaten( ,ϕ, z )istnurbisaufeinVielfachesvon2 z -Koordinatedargestelltwerden.D"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zylinderkoordinaten

Ein Punkt P = (x,y,z) kann durch den Winkel ϕ zwischen der x-Achse und der Projektion vonOPauf diexy- Ebene, die L¨ange%der Projektion und diez-Koordinate dargestellt werden.

Der Winkel ϕder Zylinderkoordinaten (%, ϕ,z) ist nur bis auf ein

Vielfaches von 2π bestimmt. Als Standardbereich wird meist ϕ∈(−π, π]

vereinbart.

F¨urx =y = 0 (Punkt auf derz-Achse) istϕbeliebig; als kanonischer

(2)

Es gilt

x =%cosϕ, y =%sinϕ, z =z bzw. f¨ur (x,y)6= (0,0)

%=p

x2+y2, ϕ= arctan(y/x), z =z, wobei je nach Vorzeichen von x undy ein geeigneter Zweig des Arcustangens zu w¨ahlen ist. Mit dem Hauptzweig-Winkel

ϕH = arctan(y/x)∈(−π/2, π/2) gilt bei Wahl des Standardbereichs f¨urϕ

ϕ=









ϕH, f¨urx >0,

sign(y)π/2, f¨urx = 0 ∧ y 6= 0 ϕH+π, f¨urx <0∧y ≥0, ϕH−π, f¨urx <0∧y <0.

2 / 5

(3)

Beispiel

Zylinder- und Kugelkoordinaten, (%, ϕ,z) bzw. (r, ϑ, ϕ), des Punkts

P = (x,y,z) = (−1,√ 3,2)

(4)

Abst¨ande vom Ursprung:

% = |OQ|=p

x2+y2=√

1 + 3 = 2, r = |OP|=p

x2+y2+z2=√

1 + 3 + 4 = 2√ 2 Winkel mit derx-Achse:

ϕ= arctan(y/x) +π = arctan(−√

3) +π=−π

3 +π= 2 3π (Addition von π zum WinkelϕH = arctan(y/x)∈(−π/2, π/2) des Hauptzweigs des Arkustangens wegenx <0 und y>0)

Winkel mit der z-Achse:

ϑ= arccos(z/r) = arccos(1/√ 2) = π

4

4 / 5

(5)

alternative Winkelbestimmung:

X = (x,0,0),O,Q bilden die H¨alfte eines gleichseitigen Dreiecks

=⇒

^(X,O,Q) =π/3, ϕ=π−π/3 = 2π/3

Z = (0,0,z),O,P bilden ein gleichschenkliges, rechtwinkliges Dreieck

=⇒

ϑ=^(Z,O,P) =π/4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Universität Tübingen Mathematisches

Thomas Timmermann timmermt@uni-muenster.de. Mathematik f¨ ur

Betrachte Beispiel 3.12 von Folie 169, die Arithmetik der

[r]

) die Gültigkeit aller Prämissen die Gültigkeit der

Universit¨ at Konstanz Sebastian Gruler Fachbereich Mathematik und Statistik Christoph Hanselka.. Wintersemester 2011/2012

[r]

Pr¨ asenzaufgaben zu Speziel le Aspekte der Analysis Blatt V vom 9. November 2012.