• Keine Ergebnisse gefunden

Repetitionen Kompensation Einphasenwechselstrom

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Repetitionen Kompensation Einphasenwechselstrom"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kapitel 16.3

Repetitionen Kompensation

Einphasenwechselstrom

Verfasser:

Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn

055 - 654 12 87

Ausgabe:

Oktober 2011

Ich bin das Blitzli.

Ich begleite Dich durch den Unterricht.

Dort wo ich auftauche ist eine bildungsrelavante Aussage und Du musst diese Informationen gut lernen.

Die Kernaussagen musst Du in einem

(2)

14. Januar 2013 www.ibn.ch

Version 5

1

1.1181

Leuchtstoffröhre

Eine Leuchtstoffrohrenarmatur nimmt bei 230V Spannung und einem Leis- tungsfaktor von 0,554, 46W beziehungsweise 83VA auf.

a) Wie gross ist die Blindleistung der Armatur? Wie gross wären b) die Kapazität und

c) die Blindleistung bei Kompensation auf 1,0?

d) Berechnen Sie dieselben Werte bei Kompensation auf 0,95!

1 VAr , 69

µ F 16 , 4

VAr 12 , 15

µ F

25

,

3

(3)

2

1.1182

Fussgängerleuchte

Eine Fussgängerleuchte weist folgende Daten auf: 230 V, 1,8 A, 140 W.

a) Berechnen Sie den Leistungsfaktor der Leuchte!

b) Wie gross ist die Blindleistung der Leuchte? Der Leistungsfaktor ist auf 0,8. zu verbessern. Wie gross ist

c) die Blindleistung und

d) die Kapazität des Kondensators? Der Leistungsfaktor ist auf 0,9 zu verbessern,

e) welche Kapazität hat der Kondensator, und f) wie gross ist seine Blindleistung?

Der Scheinwerfer Neos 3 Zebra ist mit einem Spiegel bestückt, der speziell für die Beleuchtung von Fußgängerüber- wegen entwickelt wurde. Der Lampen- raum verbessert nicht nur die Sichtbar- keit der Straßenmarkierungen, sondern erhöht auch den positiven Kontrast zwischen Fußgänger und der Umge- bung. Bestückt mit einem anders farbigen Leuchtmittel, erhöht Neos 3 Zebra die Aufmerksamkeit der Fahrer.

3382 , 0

VAr 390

VAr 285

µ F 15 , 17

VAr 2 , 322

µ F

39

,

19

(4)

14. Januar 2013 www.ibn.ch

Version 5

3

1.1183

Beleuchtung einer Maschinenhalle

In einer Maschinenhalle werden 21 Quecksilberdampfleuchten 250 W mon- tiert. Die Lampen werden auf drei Gruppen 1 L + N verteilt. Pro Gruppe soll ein Kompensationskondensator zugeschaltet werden. Der Leistungsfaktor ist auf 0,95 zu verbessern. Bestimen Sie die Kapazität eines Kondensators!

Daten auf dem Leistungsschild einer Leuchte: 230 V, 2,04 A, 250 W (265 W mit VG), cos ϕ=0,56.

µ F 4 , 126

Quecksilberdampf-Hochdruck

Ra=50 4200 K Bläulich weiss

50 lm/W Hochdruck-Entladungslampen In Hochdruck-Entladungslampen werden durch die Bogenentladung auf

sehr kleinem Raum größte Lichtmen- gen erzeugt. Außenbeleuchtungen von

Verkehrsanlagen aller Art, Stadien, Baustellen sowie Gebäuden verwenden

nahezu ausschließlich diese Lampen.

Im Innenbereich sind Industrie- und Sporthallenbeleuchtungen sowie die Beleuchtung von Verkaufsräumen, Foyers und Messeständen wichtige Einsatzgebiete. In Abhängigkeit von dem verwendeten Brennertyp (Natri- umdampf, Quecksilberdampf oder Halogen-Metalldampf) lässt sich ein breites Eisatzspektrum, beginnend mit wirtschaftlicher Straßenbeleuchtung bis hin zur gestalterischen Beleuchtung abdecken. Mit ihrer sehr hohen Licht- ausbeute gehören diese Lampen zu den wirtschaftlichsten künstlichen

Lichtquellen überhaupt.

(5)

4

1.1184

Einphasen-Universalmotor

Der Leistungsfaktor eines Einphasenmotors (1,5 kW, 73% Wirkungsgrad, 230 V) soll von 0,65 auf 0,91 verbessert werden.

Berechnen Sie die Blindleistung in der Zuleitung bei a) unkompensiertem und

b) kompensiertem Motor!

c) Wieviele µF hat der Kompensationskondensator? Welcher Strom fliesst in der Zuleitung bei

d) unkompensiertem und e) kompensiertem Motor?

2403 VAr VAr 3 , 936

µ F 25 , 88

A 75 , 13

A 818 , 9

Einphasen-Reihenschlussmotor Universalmotor

Universalmotor 1 Wälzlager 2 Antriebsritzel

3 Lüfter 4 Eisenkern der Feldwicklung

5 Ankernut mit Wicklung 6 Ankerwicklung

7 Kollektor 8 Kohlebürste 9 Kohlebürstenhalter

(6)

14. Januar 2013 www.ibn.ch

Version 5

5

1.1185

Neon-Reklame

Eine Neonlichtreklame nimmt bei 230 V Spannung eine Wirkleistung von 170 W auf, vvobei der Leistungsfaktor 0,42 ist.

Wie gross ist:

a) die Blindleistung,

b) die Kapazität des zugeschalteten Kondensators bei Kompensation auf 0,95?

VAr 4 , 311

µ F 73 , 18

Neon, Argon, Helium, Krypton, Xenon

(7)

6

1.1186

Schweisstrafo

Für Montagearbeiten wird ein kleiner Schweisstrafo (230 V) verwendet. Er nimmt 14 A auf und arbeitet mit cosϕ=0,6. Berechnen Sie die Kapazität des Kompensationskondensators, wenn der Leistungsfaktor auf 0,92 verbessert werden soll!

µ F

4

,

105

(8)

14. Januar 2013 www.ibn.ch

Version 5

7

1.1187

Quecksilberdampflampe

Eine HQL-Lampe 1’000 W nimmt bei 230 V Spannung 7,5 A auf. Die Leis- tungsaufnahme mit Drosselspule ist 1045 W. Der Kompensationskondensa- tor hat 60 µF. Wie gross ist der Leistungsfaktor, a) unkompensiert, b) kom- pensiert?

6058 , 0

9411

,

0

(9)

8 Polleiterstrom eines Scheinwerfers W P = 2000

V U = 230

Hz f = 50

A , I = 11 3

Diese Leuchte muss mit einer vor- geschalteten Drossel (30 W) be- trieben werden. Der Strombedarf der Leuchte nach längerer Brenn- dauer mit Kondensator beträgt

A 3 , 11 .

Jeonju-Stadion in Korea erstrahlt mit HQI-TS 2000W/D/S Lampen (200'000 lm)

a) Welcher Strom wird pro Lampe gespart, wenn die einzelne Leuchten- kombinationen mit einem Kondensator auf einen cos ϕ von 0, 92 verbes- sert werden.

b) Wie gross ist der Polleiterstrom pro Lampe vor der Kompensation?

c) Wie gross ist der Neutralleiterstrom?

Lösung:

b)

=

=

2

2

P tg ϕ

Q 2030 W ⋅ 0 , 426 = 863 , 97 VAr

=

=

C

C

X

Q U

2

=

f C

U

2

2 π ( 230 V )

2

⋅ 2 ⋅ π ⋅ 50 Hz ⋅ 60 ⋅ 10

6

F = 997 , 1 VAr

= +

= Q Q

C

Q

1 2

863 , 97 VAr + 997 , 1 VAr = 1861 , 1 VAr

= +

=

12

2

1

P Q

S S

1

= ( 2030 W )

2

+ ( 1861 , 1 VAr )

2

= 2754 VA

=

= U

I

1

S

1

=

V VA 230

2754 11 , 97 A

a) ∆ I = I

1

I

2

= ∆ I = 11 , 97 A − 11 , 3 A = 0 , 676 A

c) I

N

= 0 A

A 97 , 11

A 676 , 0

Eine exzellente Farbwiedergabe ist eine Voraussetzung für

Fernsehübertragungen.

Anschlussschema mit Vorschaltge- rät

und Kompensationskondensator

Drosselspule

W P

D

= 30

A

Zündgerät Z

Metalldampf-Lampe L

Kondensator

F C = 60 µ

C

(10)

14. Januar 2013 www.ibn.ch

Version 5

9 Leuchtstofflampe

Eine Leuchtstofflampe (65 W) nimmt einschliesslich Vorschaltgerät eine Wirkleistung von 76 W auf. Der Leistungsfaktor beträgt 0,51.

Die Lampe ist an die Netzspannung 230 V / 50 Hz angeschlossen.

Der Leistungsfaktor soll auf cos ϕ = 0,9 verbessert werden. Wie gross muss die Kapazität des parallel geschalteten Kompensations- Kondensators werden ?

Lösung:

( tan tan ) W ( , , ) , var

P

Q

C

= ⋅ ϕ

1

− ϕ

2

= 76 ⋅ 1 16866 − 0 4843 = 91 37

( V ) , F

s var , U

C Q

C

µ

ω 2 π 50 230 5 5 37

91

1 2

2

=

=

=

µ F

5

,

5

(11)

10

RE 1.705

Serieschaltung von Widerständen

Ein Kondensator 4 , 2 k Ω ist mit einer Spule von 1 , 8 k Ω Impedanz (bei 60° Phasenverschiebung) in seriegeschaltet.

Z L X C

Z T

Bestimmen Sie:

a) die Gesamtimpedanz, b) den Gesamtleitwert.

c) Kompensierte Blindleistung

k 79 , 2

mS

3584

,

0

(12)

14. Januar 2013 www.ibn.ch

Version 5

11

RE 1.708

Serieschaltung von Widerständen

In einer Reihenschaltung sind vorhanden: ein Wirkwiderstand von Ω

150 , ein induktiver Blindwiderstand 620 Ω und ein kapazitiver Blind- widerstand von 480 Ω .

Angeschlossen ist die Gruppe an 230 V , 50 Hz .

Bestimmen Sie:

a) den Scheinwiderstand, b) die Stromstärke und c) die Teilspannungen!

d) den gesamten Blindwiderstand vor der Kompensation e) den gesamten Blindwiderstand nach der Kompensation

Ω 2 , 205

A 121 , 1

V 1 , 168

V 695

V 1 , 538

Inuktiver Blindwiderstand

XL

Kapazitiver Blindwiderstand

X

C

(13)

12

RE 1.740

Serieschaltung von Widerständen

Ein Kondensator von 4 , 8 µ F ist mit einer Spule (Induktivität L = 1 , 3 H und R L = 330 Ω ) in Serie geschaltet. Die Gesamtspannung ist 230 V ,

Hz 50 .

Berechnen Sie:

a) den Wechselstromwiderstand, b) den Blindwiderstand und

c) den Wirkwiderstand der ganzen Schaltung!

d) Welchen Strom nimmt die Schaltung auf?

e) Schein-, Wirk- und Blindwiderstand!

f) Wie gross ist der Wirkfaktor der Schaltung!

g) Welche Spannung liegt am Kondensator und an der Spule?

I L

I C R

L

U RL U XL

I L

X L X C

U C

I C

Ω 9 , 416

Ω 7 , 274

Ω 330

A 5517 , 0

VA 9 , 126

W 4 , 100

VAr 54 , 77

7912 , 0

V 8 , 365

V

7

,

298

(14)

14. Januar 2013 www.ibn.ch

Version 5

13

RE 1.744

Serieschaltung von Widerständen

Eine Drosselspule mit der Induktivität von 2 , 5 H und einem ohmschen Widerstand von 60 Ω ist in serie geschaltet mit einem Kondensator von 6 µ F .

Berechnen Sie:

a) die Gesamtspannung, b) die Gesamtimpedanz und c) den Gesamt-Scheinleitwert, d) die Spannung an der Spule,

e) die Spannung am Kondensator und f) die Scheinleistung,

g) Wirkleistung und

h) Blindleistung der Gesamtschaltung!

I L

I C R

L

U RL U XL

I L

X L X C

U C

I C

U L

230 V Ω 9 , 261

mS 819 , 3

V 8 , 691

V 9 , 465

VA 202

W 29 , 46

VAr 7 , 196

V U = 230

Hz

f = 50

(15)

14

E 2011

Kompensationsanlage

Kompensation von induktiver Blindenergie mit einem Kondensator.

a) Berechnen Sie den Strom I M .

b) Ermitteln Sie grafisch den Strom I , wenn der Leistungsfaktor der ganzen Anlage mit dem Kondensator auf 0 , 9 verbessert wird.

c) Beschriften Sie die Achsen im Einheitskreis und bezeichnen Sie alle Vektoren!

I I C

I M

X C U I C

I M

M

1

Massstab:

mm 10 = ˆ 1 A

kW P = 2

V U = 400

Hz f = 50

84 , 0 cos ϕ =

8 ,

= 0

η

(16)

14. Januar 2013 www.ibn.ch

Version 5

15

E 2011

Kompensationsanlage

Kompensation von induktiver Blindenergie mit einem Kondensator.

d) Berechnen Sie den Strom I M .

e) Ermitteln Sie grafisch den Strom I , wenn der Leistungsfaktor der ganzen Anlage mit dem Kondensator auf 0 , 9 verbessert wird.

f) Beschriften Sie die Achsen im Einheitskreis und bezeichnen Sie alle Vektoren!

I I C

I M

X C U I C

I M

M

1

Massstab:

mm 10 = ˆ 1 A

kW P = 6 , 5

V x U = 3 400

Hz f = 50

84 , 0 cos ϕ =

8 ,

= 0

η

(17)

EST

16 3 101

Frage

Wie kann induktive Blindleistung kompensiert werden? Zeichnen Sie das Vektordiagramm!

Vorschrift

Literatur Antwort

Durch zuschalten von kapazitiver Blind- leistung.

Bild 7.4.2

cosϕ sinϕ

1,0 0,9 0,8 0,7 0,6

1,0 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1

0 P

Q

P S1

Q1

Q2

S2

QC

EST

16 3 102

Frage Vorschrift

Literatur Antwort

EST

16 3 103

Frage Vorschrift

Literatur Antwort

EST

16 3 104

Frage Vorschrift

Literatur Antwort

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nun könnte man arg- wöhnen, dass er heute gerade noch wisse, dass die Bau- ern immer nach vorn gehen und es beim Schach letzt- lich um den König geht, doch ist es bei ihm, so sehr es

51 Selbst wenn diese Behauptung nicht geprüft werden kann, zeigt sich doch an der guten Überlieferungssituation und den recht verlässlichen Zahlen aus „Sperlings

[r]

Wenn du noch mehr über die gesetzlichen Bestimmungen zum Mindestlohn erfahren willst oder Fragen zu deinem Nebenjob und Praktikum hast, hilft dir Students at Work (S@W) unter

Eltern, die zur Kenntnis nehmen müssen, dass ihr Kindlein nie so sein wird wie andere Kinder; die Frau, der die Polizei mitteilt, dass ihr Mann bei einem Verkehrsunfall ums Leben

Beispielsweise wie es mit Arbeitskräften umgeht, die auf Stundenbasis angestellt sind; ob das Büro offen bleiben soll oder nicht, wie Interviews durchgeführt werden sollen, was mit

Er wünscht sich eine, eventuell auch vorgegebene, Vernetzung von Weiterbildung in Klinik und Praxis, nicht zuletzt um den Weg in eine mögliche Selbst- ständigkeit der

„Versucht die Kandidatin oder der Kandidat das Ergebnis einer Prüfung durch Täuschung oder Benutzung nicht zugelassener Hilfsmittel zu beeinflussen, gilt die