• Keine Ergebnisse gefunden

Bestimmen Sie die allgemeine L¨ osung der Differentialgleichung y 0 =

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Bestimmen Sie die allgemeine L¨ osung der Differentialgleichung y 0 ="

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr. Erwin Sch¨ orner

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15):

Differential– und Integralrechnung 8

8.1 (Herbst 2012, Thema 2, Aufgabe 5)

Bestimmen Sie die allgemeine L¨ osung der Differentialgleichung y 0 =

1 + 2

x

y

f¨ ur x > 0.

8.2 (Herbst 2012, Thema 1, Aufgabe 5)

Bestimmen Sie die allgemeine L¨ osung der Differentialgleichung x y 0 + 3 y − 5 x 2 = 0

auf ]0, ∞[.

8.3 (Fr¨ uhjahr 2005, Thema 1, Aufgabe 6)

Bestimmen Sie die maximale L¨ osung des Anfangswertproblems y 0 = 1

x − 2 y + x 2 − 2 x, x < 2, y(1) = 3 2 . 8.4 (Herbst 2007, Thema 2, Aufgabe 6)

Gegeben sei die Funktion

f : ]−1; 1[ → R , f(x) = 1 − x (1 + x) (1 + x 2 ) . a) Man best¨ atige, dass f¨ ur alle x ∈ ]−1; 1[

f (x) = 1

1 + x − x 1 + x 2

gilt, und bestimme damit eine Stammfunktion F : ]−1; 1[ → R von f.

b) Man l¨ ose das Anfangswertproblem y 0 = f (x) y mit y(0) = 1.

8.5 (Fr¨ uhjahr 2006, Thema 3, Aufgabe 5)

Bestimmen Sie f¨ ur die L¨ osung ϕ : R → R des Anfangswertproblems y 0 = −e x y, y(0) = −1

die Menge ϕ( R ) ihrer Funktionswerte.

(2)

8.6 (Herbst 2007, Thema 3, Aufgabe 4)

Bestimmen Sie die L¨ osung des linearen Anfangswertproblems y 0 = x

1 + x 2 y + 1

√ 1 + x 2 , y(0) = 0.

8.7 (Fr¨ uhjahr 2008, Thema 3, Aufgabe 5)

Man bestimme die maximale L¨ osung des Anfangswertproblems y 0 = cos 2 x + y · tan x mit y(0) = 1.

8.8 (Fr¨ uhjahr 2011, Thema 2, Aufgabe 2)

Man bestimme alle (a, b) ∈ R 2 , f¨ ur die das Anfangswertproblem y 0 + a y = e b x , y(0) = 0

eine auf R definierte und auf R + beschr¨ ankte L¨ osung besitzt.

8.9 (Herbst 2010, Thema 2, Aufgabe 3) L¨ osen Sie das Anfangswertproblem

y 0 (x) = 1

1 + y(x) , y(0) = 1.

Berechnen Sie die L¨ osung, und geben Sie das maximale L¨ osungsintervall an.

8.10 (Herbst 2008, Thema 1, Aufgabe 5)

Man bestimme die L¨ osung der Anfangswertaufgabe y 0 = − 1 + 2x

1 + 2y , y(0) = 0, im Bereich

B :=

(x, y) ∈ R 2 | − 1 2 < y mit maximalem Definitionsintervall.

8.11 (Fr¨ uhjahr 2014, Thema 3, Aufgabe 5) Es sei die Menge

U =

(x, y) ∈ R 2 : y > −1 und die Funktion f : U → R durch

f(x, y) = sin(x) y + 1

gegeben. Bestimmen Sie die L¨ osung des Anfangswertproblems

y 0 (x) = f (x, y(x)), y(0) = 1.

(3)

8.12 (Herbst 2008, Thema 2, Aufgabe 6)

Bestimmen Sie die L¨ osung des Anfangswertproblems y 0 y x 2 + 1

+ x y 2 + 1

= 0, y(0) = 1 mit maximalem Definitionsintervall.

8.13 (Fr¨ uhjahr 2013, Thema 3, Aufgabe 4)

Bestimmen Sie die L¨ osung des Anfangswertproblems yy 0 − e x = 0, y(0) = 1 und geben Sie den maximalen Definitionsbereich an.

8.14 (Herbst 2004, Thema 2, Aufgabe 6)

Bestimmen Sie die maximale L¨ osung des Anfangswertproblems y 0 = (xy)

12

, x > 0, y > 0, y(1) = 1.

8.15 (Herbst 2013, Thema 1, Aufgabe 5)

a) Zeigen Sie, dass das Anfangswertproblem

y 0 = e x−y mit y(0) = ln(2)

eine auf ganz R definierte L¨ osungsfunktion φ : R → R besitzt.

b) Bestimmen Sie f¨ ur die L¨ osungsfunktion φ die Grenzwerte

x→−∞ lim φ(x), lim

x→∞ (φ(x) − x) und skizzieren Sie den Graphen G φ von φ.

8.16 (Fr¨ uhjahr 2005, Thema 3, Aufgabe 6)

Man bestimme die maximale L¨ osung des Anfangswertproblems y 0 (x) = 1

x y(x) 2 f¨ ur x ∈ R , x > 0, y(1) = 1.

8.17 (Fr¨ uhjahr 2007, Thema 1, Aufgabe 5)

Man bestimme alle L¨ osungen der Differenzialgleichung y 0 = 2 x y (y − 1) ,

die auf ganz R definiert sind. (Hinweis: y(y−1) 1 = y−1 11 y .) 8.18 (Fr¨ uhjahr 2011, Thema 3, Aufgabe 5)

Berechnen Sie die L¨ osungen der Differentialgleichung y 0 = x y − x y 2 mit den Anfangswerten

y(0) = −1, y(0) = 0, y(0) = 1, y(0) = 2.

(4)

8.19 (Herbst 2011, Thema 2, Aufgabe 6)

Bestimmen Sie die maximale L¨ osung des Anfangswertproblems y 0 = 2 cos 2 (y)

1 − x 2 mit y(0) = π 3 . 8.20 (Fr¨ uhjahr 2008, Thema 1, Aufgabe 6)

L¨ osen Sie das Anfangswertproblem

y 0 = 2 x y 2 , y(1) = a f¨ ur

(i) a = 1

2 ; (ii) a = − 1 2 jeweils unter Angabe des maximalen Definitionsintervalls.

8.21 (Fr¨ uhjahr 2009, Thema 3, Aufgabe 5) Gegeben sei die Differentialgleichung

y 0 = y − 1

x 2 + 1 . (∗)

Bestimmen Sie alle konstanten und alle streng monoton wachsenden L¨ osungs- funktionen der Differentialgleichung (∗).

8.22 (Herbst 2009, Thema 1, Aufgabe 5)

Gegeben sei, in Abh¨ angigkeit eines reellen Parameters a > 0, die Differentialglei- chung

xy 0 = y − a

ax + 1 (x > −1/a) .

a) Man bestimme alle reellen L¨ osungen der Differentialgleichung.

b) Man bestimme, in Abh¨ angigkeit von a, das Verhalten der L¨ osung am Rande des Definitionsbereichs.

8.23 (Herbst 2010, Thema 1, Aufgabe 4)

Bestimmen Sie alle (a, b) ∈ R 2 , f¨ ur die das Anfangswertproblem y 0 = 2 x y 2 − y

, y(a) = b, eine auf R definierte beschr¨ ankte L¨ osung besitzt.

8.24 (Herbst 2006, Thema 3, Aufgabe 6)

Bestimmen Sie die maximale L¨ osung des Anfangswertproblems y 0 = y 3 − y

x , x > 0, y(1) = 1 2 . Hinweis: Verwenden Sie die Substitution z = 1

y 2 .

(5)

8.25 (Fr¨ uhjahr 2010, Thema 1, Aufgabe 5)

a) Bestimmen Sie die L¨ osungsgesamtheit der Differentialgleichung (∗) y 0 = 2xy − 6x.

b) Zeigen Sie: Ist y eine L¨ osung von (∗) und J ein Intervall, in dem y(x) 6= 0, so erf¨ ullt z(x) := y(x) 1 in J die Differentialgleichung

(∗∗) z 0 = 6xz 2 − 2xz.

Falls umgekehrt z die Differentialgleichung (∗∗) mit z(x) 6= 0 im Intervall J l¨ ost, so ist y(x) = z(x) 1 in J eine L¨ osung von (∗).

c) L¨ osen Sie die Differentialgleichung (∗∗) mit der Anfangsbedingung z(0) = 1 2 , und geben Sie hierzu das maximale L¨ osungsintervall an.

8.26 (Fr¨ uhjahr 2011, Thema 1, Aufgabe 5)

Es bezeichne R + := {x ∈ R | x > 0} die Menge der positiven reellen Zahlen.

Gegeben seien zwei stetige Funktionen f, g : R + → R und die lineare Differential- gleichung zweiter Ordnung auf R + :

y 00 + f(x) y 0 + g(x) y = 0.

a) Sei ϕ eine L¨ osung dieser Differentialgleichung. Zeigen Sie: Genau dann ist h(x) ϕ(x) auch eine L¨ osung, wenn h(x) eine L¨ osung der Differentialgleichung

h 00 · ϕ + h 0 · (2 ϕ 0 + f ϕ) = 0 ist.

b) Wenden Sie a) auf die Differentialgleichung y 00 + y 0 +

1 x − 2

x 2

y = 0

mit der L¨ osung ϕ(x) := x 1 an, um eine weitere L¨ osung zu erhalten.

8.27 (Herbst 2011, Thema 3, Aufgabe 5)

Gegeben seien die beiden inhomogenen linearen Differentialgleichungen

x y 0 = 2 y + x 2 (x > 0) (1)

und

f 000 (x) = 2

x (x > 0). (2)

a) Zeigen Sie ohne Ermittlung der allgemeinen L¨ osung von (1): Jede mindestens dreimal stetig differenzierbare L¨ osungsfunktion y = f (x) von (1) ist auch eine spezielle L¨ osung von (2).

b) Bestimmen Sie die L¨ osung des Anfangswertproblems f 000 (x) = 2

x (x > 0), f (1) = − 1

2 , f 0 (1) = 0, f 00 (1) = 2.

(6)

8.28 (Herbst 2007, Thema 1, Aufgabe 6) a) Gegeben sei die Funktion

f : [0, ∞[ → R , x 7→ √ x.

Untersuchen Sie, ob eine reelle Zahl L existiert, so dass

|f (x) − f (y)| ≤ L |x − y| f¨ ur alle x ≥ 0, y ≥ 0 gilt.

b) Bestimmen Sie zwei verschiedene L¨ osungen y : [0, ∞[ → R des Anfangs- wertproblems

y 0 = √

y, y(0) = 0.

8.29 (Fr¨ uhjahr 2008, Thema 2, Aufgabe 5) Bestimmen Sie

a) die allgemeine L¨ osung der Differentialgleichung y 00 + 4 y 0 + 3 y = 0,

b) eine spezielle L¨ osung y 0 (x) der inhomogenen Differentialgleichung y 00 + 4 y 0 + 3 y = 10 cos(x),

c) die L¨ osung der inhomogenen Differentialgleichung aus b) mit y(0) = y 0 (0) = 0.

8.30 (Fr¨ uhjahr 2006, Thema 1, Aufgabe 3)

a) Bestimmen Sie ein reelles L¨ osungsfundamentalsystem der Differenzialglei- chung

y 00 + 2 y 0 + 2 y = 0.

b) Bestimmen Sie eine reelle L¨ osungsfunktion der inhomogenen linearen Diffe- renzialgleichung

y 00 + 2 y 0 + 2 y = −4 x 2 − 2.

8.31 (Fr¨ uhjahr 2012, Thema 2, Aufgabe 2)

Gegeben sei die folgende lineare Differentialgleichung zweiter Ordnung:

y 00 − 7 y 0 + 12 y = exp(−x).

a) Bestimmen Sie die Menge der L¨ osungen der homogenen Differentialglei- chung.

b) Geben Sie eine spezielle L¨ osung der inhomogenen Differentialgleichung an

und bestimmen Sie die allgemeine L¨ osung.

(7)

8.32 (Herbst 2012, Thema 3, Aufgabe 5) Gegeben sei die Differentialgleichung

y 00 − 5 y 0 + 6 y = 12 x 2 − 26 x + 15

a) Bestimmen Sie alle L¨ osungen y dieser Differentialgleichung.

b) Bestimmen Sie die L¨ osung y mit

y(0) = y 0 (0) = 0.

8.33 (Fr¨ uhjahr 2013, Thema 1, Aufgabe 4)

Finden Sie alle L¨ osungen des Anfangswertproblems

y 00 + y 0 = x, y(0) = 3, y 0 (0) = −1.

8.34 (Herbst 2008, Thema 3, Aufgabe 5) Betrachtet wird die Differentialgleichung

y 00 − y 0 − 6y = e −x .

Bestimmen Sie alle L¨ osungen, die im Intervall [0, ∞[ beschr¨ ankt sind und die Anfangsbedingung y(0) = 0 erf¨ ullen.

8.35 (Fr¨ uhjahr 2007, Thema 2, Aufgabe 5)

Bestimmen Sie die Menge aller maximalen reellen L¨ osungen der Differenzialglei- chung

y 00 + 2 y 0 + 5 y = 10 e −2x . 8.36 (Fr¨ uhjahr 2006, Thema 2, Aufgabe 5)

Man bestimme alle L¨ osungen der Differenzialgleichung y 00 + y 0 − 6 y = cos(x) (x ∈ R ) , die in R beschr¨ ankt sind.

8.37 (Fr¨ uhjahr 2010, Thema 2, Aufgabe 5)

Geben Sie alle L¨ osungen der Differentialgleichung f 00 (t) + 6f 0 (t) + 9f(t) = e t an.

8.38 (Fr¨ uhjahr 2010, Thema 3, Aufgabe 5)

Bestimmen Sie alle L¨ osungen der Differentialgleichung f 00 (t) − 6f 0 (t) + 9f (t) = e t . 8.39 (Fr¨ uhjahr 2009, Thema 1, Aufgabe 4)

Geben Sie alle Funktionen f(x) mit f (0) = 1 an, die spiegelsymmetrisch zur y–Achse sind und f¨ ur die

f 00 (x) = f (x) f¨ ur alle x ∈ R

gilt.

(8)

8.40 (Herbst 2013, Thema 2, Aufgabe 5)

F¨ ur welche c ∈ R , c > 0, besitzt die Differentialgleichung y 00 + c 2 y = 0

eine von der Nullfunktion verschiedene L¨ osung φ : R → R mit φ(0) = 0 und φ 0 (1) = 0?

8.41 (Herbst 2013, Thema 3, Aufgabe 5)

Bestimmen Sie alle Paare (a, b) ∈ R 2 , so dass jede reelle L¨ osung der Differential- gleichung

y 00 − 2 a y 0 + b y = 0 auf R beschr¨ ankt ist.

8.42 (Fr¨ uhjahr 2003, Thema 2, Aufgabe 5)

Bestimmen Sie alle L¨ osungen mit Definitionsbereich R des Anfangswertproblems y 000 − 2 y 00 + 5 y 0 = 0, y(0) = 0, y 0 (0) = −3, y 00 (0) = −11.

8.43 (Herbst 2005, Thema 3, Aufgabe 5)

Finden Sie s¨ amtliche reellen L¨ osungen des Anfangswertproblems y 0000 − 16 y = 0, y(0) = 0.

8.44 (Fr¨ uhjahr 2013, Thema 2, Aufgabe 4) Gegeben sei die Differentialgleichung

y 000 − 3 y 00 + y 0 − 3 y = 17 e 4x .

a) Bestimmen Sie alle L¨ osungen der zugeh¨ origen homogenen Differentialglei- chung. Gibt es periodische L¨ osungen? Gibt es nicht-periodische L¨ osungen?

b) Geben Sie s¨ amtliche L¨ osungen der inhomogenen Differentialgleichung an, welche den Anfangsbedingungen

y(0) = y 0 (0) = 0 gen¨ ugen.

8.45 (Fr¨ uhjahr 2014, Thema 1, Aufgabe 5)

Bestimmen Sie alle L¨ osungen der Differentialgleichung y 0000 (x) + 2 y 000 (x) − 8 y 00 (x) = exp(x).

8.46 (Fr¨ uhjahr 2009, Thema 2, Aufgabe 5)

Man bestimme die maximale L¨ osung des Anfangswertproblems

y 00 + 2 y 0 + y = e −x mit y(0) = y 0 (0) = 1.

(9)

8.47 (Herbst 2009, Thema 2, Aufgabe 5) Gegeben sei die Differentialgleichung

y 00 − 2ay 0 + a 2 y = 2e ax . F¨ ur welches a ∈ R gibt es eine L¨ osung y : R → R mit

y(0) = 0, y 0 (0) = 0, y(1) = 1?

Wie lautet sie?

8.48 (Fr¨ uhjahr 2012, Thema 3, Aufgabe 5)

Man bestimme die maximale L¨ osung des Anfangswertproblems y 00 + 4 y = sin(2x)

mit

y(0) = y 0 (0) = 0.

8.49 (Herbst 2010, Thema 3, Aufgabe 5)

F¨ ur n ≥ 2, n ∈ N l¨ ose man das Anfangswertproblem y 00 + (n − 1) y 0 − n y = n x, y(0) = 1 − n

n , y 0 (0) = n.

8.50 (Fr¨ uhjahr 2012, Thema 1, Aufgabe 5)

a) Finden Sie f¨ ur gegebenes k ∈ N alle L¨ osungen der Differentialgleichung y (k+2) = 2 y (k+1) − y (k) .

b) Finden Sie alle L¨ osungen der Differentialgleichung y 00 = 2 y 0 − y + x 2 , zum Beispiel mit Hilfe von Aufgabenteil a).

8.51 (Fr¨ uhjahr 2005, Thema 2, Aufgabe 4)

Bestimmen Sie die Menge der auf R definierten L¨ osungsfunktionen des Differen- zialgleichungssystems

y 1 0 (t) = y 1 (t) + 4 y 2 (t) y 2 0 (t) = 2 y 1 (t) + 3 y 2 (t) 8.52 (Herbst 2006, Thema 2, Aufgabe 4)

L¨ osen Sie das homogene lineare Differenzialgleichungssystem (∗)

x(t) = 3 ˙ x(t) + y(t)

˙

y(t) = x(t) + 3 y(t)

und zeigen Sie, dass die L¨ osungskurven implizit gegeben sind durch a · (x + y) = b · (x − y) 2 mit a, b ∈ R .

Hinweis: Elimination des Parameters t in der allgemeinen L¨ osung von (∗).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Viel

Nehmen Sie an, dass die einzigen Kr¨ afte, die auf sie wirken, der Luftwiderstand proportional zu ihrer Geschwindigkeit und die Erdanziehungskraft sind.. Bestimmen Sie

[r]

Timmermann SS 13 Ubung zur Mathematik f¨ ¨ ur Physiker II..

Testen Sie ihre Verfahren an folgendem Anfangswertproblem, indem Sie ihre L¨ osungen und die exakte L¨ osung in einem Plot darstellen.. Als Werte f¨ ur die Endzeit T und den

[r]

W¨ urde Erwin diese alleine leer essen, so w¨ urde er 45 Minuten ben¨ otigen, Ulrike entsprechend 30 Minuten und Petra 60 Minuten.. Wie lange dauert es, bis die Drei gemeinsam die

Die Klausureinsicht findet f¨ ur diejenigen, die sich einer m¨ undlichen Nachpr¨ ufung stellen m¨ ussen, am Dienstag,