• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Medizingeschichte: Hoch Hufeland" (30.01.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Medizingeschichte: Hoch Hufeland" (30.01.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

gemeinbildung verbirgt oder altbekanntes Gedankengut:

Seid sicher: Die anderen sind stärker und zahlreicher!

Dr. med. Ulrike Kirste, Baumgarten 23, CH-3800 Unterseen/

Interlaken, Schweiz

Arbeitszeit

Zu dem Leserbrief „Unverständnis“

von Dr. Ludwig Netz in Heft 48/2003:

Keine Betroffenheit

Kollege Netz ist schlicht un- fähig, die Erosion des Berufs- bildes „Arzt“ der vergangenen Dekaden und nicht zuletzt die zunehmende Unvereinbarkeit mit der Istzeit überhaupt in Ansätzen zu verstehen. Keine eigene Betroffenheit (mehr)?

Geehrter Kollege, seien Sie gewiss: Ich hätte gerne mit

„Ihrer“ Zeit getauscht; da gab

es Patienten, Perspektiven und ärztliche Vorbilder! Keine PCs und Programme, kein tägli- cher Kleinkrieg mit Kassen und Abteilungsschefs, kein in- solventes Gesundheitssystem, kein Dirigismus, keine auf- müpfigen Ehefrauen – ach ja:

und keine Hamburger-Ver- käufer. Nur recht und billig, dass die „Nicht-Berufenen“

ihrem Ärger Luft machen.

Dr. Peter Vogt, Breul 10, 48143 Münster

Medizingeschichte

Zu der Medizingeschichte: Mesmeris- mus „Sympathie“ kommentiert von H. Schott in Heft 47/2003:

Hoch Hufeland

Es ist unglaublich, dass Hufe- land schon 1811 die wesentli- chen Arten des Transfers von

Materie und Informationen im ärztlichen Tun vorweggenom- men hat. Übersetzt man seine Worte in eine moderne Spra- che, so ergeben sich folgende Möglichkeiten:

mechanische Wirkungen durch Berührung,

Übertragungen von Erre- gern,

Übertragung von Mo- lekülen in andere Körper,

Vermittlung durch ein mo- duliertes Medium (wie Was- ser),

kontaktfreie Resonanzphä- nomene („Sympathie“ ge- nannt).

Der um 1800 übliche Begriff der Sympathie gleich Reso- nanz wird heute noch nicht verstanden, obwohl er in der heutigen Biophysik eine zen- trale Bedeutung aufweist, da eine Kommunikation ohne Frequenzmuster-Abgleich als Identifizierung einer Informa-

tion aus dem Hintergrund des Weißen Rauschens nicht mög- lich, aber biologisch notwen- dig ist. So kann eine Therapie via Masse manipulatorisch ihren Effekt erzwingen oder aber in Kohärenz gehen mit den Frequenzmustern des Or- ganismus und dann mit einer viel geringeren Dosis als

„Sympathie“ die Selbsthei- lungsvorgänge ausnutzen und ihre Amplituden verstärken.

Dies wäre eine echte ärztliche Kunst. Dazu ist es allerdings erforderlich, sich kundig zu machen über die autogenen (physiologischen wie patholo- gischen) Frequenzen. Dann stellt man fest, wie gerne der Körper in Resonanz-Sympa- thie geht und wie er nebenwir- kungsfrei eine Heilung auf den Weg bringt. Hoch Hufe- land.

Dr. med. Manfred Doepp, Buchbichl 42, 83737 Irschenberg B R I E F E

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Pulmedica-Preis 1997 – gestiftet von der Firma 3M MEDICA als Förderpreis der Gesellschaft für Lungen- und Atmungsforschung e.V., an drei Gewinner, und zwar an die Arbeitsgruppe um

Symptomatische Behandlung der Obstipation, die durch schlackenreiche Kost und andere Maßnahmen nicht beein- flußt werden kann, sowie einer hepatischen Enzephalopa-

„Noch vor 10, 20 Jahren wa- ren viele Mediziner und Ärzte unter meinen Kunden, doch jetzt verirren sie sich selten hierher, vor allem Ma- thematiker und Physiker oder Juri- sten

Die generelle Bedeutung der Information wird daran ersichtlich, daß diese aus der Sicht der Systemwissenschaft eines von nur drei Systemelementen darstellt, auf deren

Der um 1800 übliche Begriff der Sympathie gleich Reso- nanz wird heute noch nicht verstanden, obwohl er in der heutigen Biophysik eine zen- trale Bedeutung aufweist, da

Somit wird deutlich, dass eine wirk- same Therapie der Refluxkrankheit nicht nur zu einer Besserung der bis- her wenig beachteten durch Reflux bedingten Schlafstörungen beitragen

Wenn der Dialekt nicht als ein für allemal fest betrachtet wird (und das wäre unhistorisch!), wenn er nicht als ein fixierter Begriff gefaßt wird, bei dem man nur ja oder nein sagen

Bei Menschen ohne Hormon- mangel kann der regelmäßige Gebrauch zu Diabetes oder langsamer Veränderung der Körperproportionen führen, da auch beim Erwachsenen ei- nige