• Keine Ergebnisse gefunden

Biophysik einmal anders

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Biophysik einmal anders"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Biophysik einmal anders

Biophysik ist wohl eine der bekanntesten Vorle- sungen unter Biomedical Engineeri ng -Studierenden.

Anfangs von so manchem ge- fürchtet, wird sie manchmal zu einer Lieblingsvorlesung im Bachelorstudium. Der große Themenbereich sowie ein spannender und lebhafter

alle Studierenden freie Sicht hatten, startete auch schon die Demonstration verschie- denster optischer Phänomene mithilfe des Mikrowellen- Bausatzes. Dabei wurden die Effekte verschiedener Linsen oder Polarisatoren sowie das Verhalten unter- schiedlicher Empflinger de-

einer "Schwarzlichtlampe"

konnten erstaunliche Fluores- zenzeigenschaften teilweise ganz alltäglicher Materialien gezeigt werden.

Die mit Leidenschaft vor- geführten Experimente weck- ten bei einigen Hörern die Neugier oder Lust zu eige-

Christoph Birkl PS: Für alle, die Spaß an

ausgefallenen Experimenten oder Erfindungen haben, ist die private Homepage von aO.Univ.Prof. Scharfetter ein heißer Tipp. http://www.

imt. tugraz.at/index. php/peo- ple/51-personal-homepages nen Experimenten. Ich hoffe dass ao. Univ.Prof. Scharfett- er auch in Zukunft seine La- borausrüstung erweitern und noch einige, manchmal auch kuriose, Experimente flir die Studierenden auf Lager ha- ben wird.

und verschiedenste Stoffe wie echtes steirisches Kern- öl, Schweppes Bitter Lemon, welches auch zur Erfrischung des Vortragenden benutzt wurde, oder ausgepresste Textmarker untersucht. An- hand einfachster Mittel wie monstriert. Sehr anschaulich war auch die Demonstration der Totalreflexion und der evaneszenten Welle anhand zweier selbstgegossener Para- tin-Blöcke. Als nächstes wur- de kurzerhand ein optisches

"Labor-Spektrometer" mit einfachsten Mitteln gebaut Vortrag von aO.Univ.Prof.

Hermann Scharfetter lassen diese Vorlesung nie langwei- lig werden. Damit die Stu- dierenden nicht nur Theorie zu hören bekommen, hält aO.Univ.Prof. Scharfetter am Ende des Semesters seine Bi- ophysik-Experimentalstunde ab. Mit großer Begeisterung und vollem Einsatz wurden von aO.Univ.Prof. Scharfetter einige Versuchsanordnungen aufgebaut, welche bereits durch ihr Aussehen auf einen spannenden Versuch schlie- ßen ließen. Ein großer Teil der verwendeten Laborge- räte ist im Privatbesitz von aO.Univ.Prof. Scharfetter und wurde in mühevoller Arbeit aus verschiedenen Ländern Europas zusammengetragen.

So stammt ein "Mikrowellen- Bausatz" noch aus der ehe- maligen DDR, funktioniert aber bis heute ausgezeich- net. Nachdem alle Geräte ih- ren vorgesehenen Platz und

Juni 2011 21

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Grund für die Teilung wird im Vorwort des Librettos zum ersten Teil erklärt: „Da der Poetische Verfasser der Opera, Belsazer, so viel Materie gefunden / die-selbe

Unter dem Titel „Den Digitalen Binnenmarkt gestalten: Smarte Lösungen aus Europas Regionen“ fand im Mai 2020 in Brüssel eine gemeinsame Ver- anstaltung der Vertretung des

Wenn Sie die spanischen Bezeichnungen für die Bilder in die Kästchen einsetzen, ergibt sich senkrecht

In piú della meta dei forni svizzeri I’acqua calda viene ancora prodotta solo con I’energia elettrica, quando si potrebbe ricorrere al calore di recupero gratuito fornito dagli

Diplomierte-Legasthenietrainerin des EÖDL Hannelore Späth, lernmobil-allgaeu@web.de... Hier stimmt

Die Frage, welche Alternativen es zu konventionellen Energien gibt, lässt sich recht ein- fach beantworten: Sonnenenergie, Wind- und Wasserkraft, die Geothermie und die Nutzung

Das zeigen die ersten Ergebnisse der vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt durchgeführten..

Ich glaube auch, daß es für uns leichter sein wird, eine Uni- versitätssatzung nicht aus dem Stand zu erarbeiten und wir uns an den Erfahrungen etwa der Universität für