• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gebührenordnung: Kassen ziehen nach" (15.11.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gebührenordnung: Kassen ziehen nach" (15.11.2002)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

as Tauziehen um eine Neuordnung der Gebührenordnung für Ver- tragsärzte geht in eine weitere Runde. Mit einem gemeinsamen Re- formvorschlag haben die gesetzlichen Krankenkassen einen Gegenentwurf zu dem von der Kassenärztlichen Bun- desvereinigung (KBV) entwickelten

„EBM 2000 plus“ vorgelegt. Nach eige- nem Bekunden wollen die Kassen mit ihrem Modell die Versorgungsqualität verbessern und mehr Leistungsgerech- tigkeit erreichen.

Über die Neuregelung des EBM ver- handeln die KBV und die Spitzenver- bände der gesetzlichen Krankenkassen seit mehr als zwei Jahren. Besonders umstritten sind dabei die Praxisbudgets.

Die Zeit drängt: Nach einem Urteil des Bundessozialgerichts ist eine Neube- rechnung der Praxisbudgets zwingend erforderlich. Demnach müssen sie bis Mitte 2003 entweder angepasst oder ab- geschafft werden, wenn die Honorarbe- scheide weiterhin „gerichtsfest“ sein sollen. Die Krankenkassen wollen die Budgets neu berechnen und weiter- führen. Die KBV will sie durch ihren EBM 2000 plus ablösen. Die Verhand- lungen im paritätisch besetzten gemein- samen Bewertungsausschuss zu den Praxisbudgets sind deshalb gescheitert.

Jetzt wird der erweiterte Bewertungs- ausschuss unter Vorsitz des emeritierten Bayreuther Arbeits- und Sozialrechtlers Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Gitter ein Schiedsurteil zu den Praxisbudgets fäl- len. Das gab es noch nie. Bisher konnten sich die Verhandlungspartner immer ei- nigen. Kassen und KBV stellen jeweils neun Vertreter. Die entscheidende Stim- me obliegt dem neutralen Vorsitzenden.

Das gleiche Prozedere droht nun auch bei den Verhandlungen über die EBM-Entwürfe von KBV und Kran-

kenkassen: Am 12. November werden die Modelle im gemeinsamen Bewer- tungsausschuss beraten (das Ergebnis der Sitzung stand zu Redaktionsschluss noch nicht fest). Differenzen gibt es ins- besondere bei der Höhe des kalkulatori- schen Arztlohns. Die KBV will 87 Cent pro Arztminute, die Krankenkassen set- zen dagegen ihre Obergrenze bei rund 66 Cent fest. Sollte keine Einigung er- zielt werden, wird auch hier das Schieds- amt aktiv. Die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereini- gung gab bereits Ende August grünes Licht für einen solchen Schritt.

Die Krankenkassen-Vertreter er- klärten bei der Präsentation ihres Re- formmodells in Berlin, dass allein ihr Vorschlag finanzierbar sei, während die Pläne der KBV zu einem Finanzie- rungsmehrbedarf von rund 65 Prozent führten. Dabei soll die Rolle des Haus- arztes als Lotse durch das Gesundheits- wesen gestärkt werden. Ferner erhoffen sich die Krankenkassen eine verbesser- te Kooperation zwischen Haus- und Fachärzten sowie eine optimierte Be- handlung chronisch Kranker.

> Der Hausarzt soll zusätzlich zur hausärztlichen Grundvergütung für je- den Versicherten, der ihn als Hausarzt gewählt hat, eine Strukturpauschale er- halten (50 Punkte). Der besondere Be- ratungs- und Betreuungsaufwand in der hausärztlichen Versorgung soll durch die Einführung eines „hausärztlichen Gesundheitsgesprächs“ honoriert wer- den (220 Punkte).

>Die Krankenkassen wollen die Zu- sammenarbeit zwischen Haus- und

Fachärzten durch eine „klare Struktu- rierung der Versorgungsaufträge“ ver- bessern. Leistungen des Facharztes können nur dann abgerechnet werden, wenn dem Hausarzt über diese Leistun- gen und ihr Ergebnis berichtet wird.

Um die Koordination zwischen Haus- und Fachärzten zu verbessern, sollen ferner bestimmte fachärztliche Leistun- gen nur noch auf Überweisung erbracht werden können.

>Als Instrument zur Mengensteue- rung dient eine Zusammenfassung von Einzelleistungen zu Leistungskomple- xen. In den Komplexen wird unterschie- den zwischen Leistungen, die immer er- bracht werden müssen, und Leistungen, die nur bei Notwendigkeit im konkre- ten Behandlungsfall zu erbringen sind.

> Als Anreiz zur Kooperation und zur Weiterentwicklung der Praxisstruk- turen ist ein Zuschlag auf den Ordinati- onskomplex in Höhe von 20 Prozent vorgesehen. Dieser wird immer dann gewährt, so der AOK-Bundesverband, wenn eine Praxisgemeinschaft diesen Komplex abrechnet.

>Bestimmte Leistungskomplexe sol- len die Behandlung von Patienten mit chronischen Erkrankungen regeln. Die- se Komplexe gelten zunächst nur für die Versorgung von Diabetes-Patienten, weil es bisher nur für diese Erkrankun- gen allgemein akzeptierte Leitlinien gibt. Der Diabetes-Komplex definiert jene Leistungen, die in jedem Quartal bei der Betreuung eines Diabetikers er- bracht werden müssen. Die EBM-Re- gelung soll auch unabhängig von ver- einbarten Disease-Management-Pro- grammen gelten.

Der EBM-Vorschlag der Kranken- kassen sei ein „müder Abklatsch unse- res eigenen Entwurfs“, kommentierte der Vorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Dr. med. Manfred Richter-Reichhelm, den Entwurf der Kassen. Die Kassenärzte würden hier

„zum billigen Jakob“ gemacht, weil die Krankenkassen lediglich Leistungen schlechter bewerteten. Beispiel: Für ei- ne Darmspiegelung seien die Kassen noch im Oktober bereit gewesen, 4 100 Punkte zu veranschlagen. Das hatten sie mit den Kassenärzten im gemeinsa- men Bewertungsausschuss bereits ver- einbart. Nun aber wollen sie nur noch 2 900 Punkte zugestehen. Samir Rabbata P O L I T I K

Deutsches ÄrzteblattJg. 99Heft 4615. November 2002 AA3065

Gebührenordnung

Kassen ziehen nach

Mit „eigenen Konzepten“ ziehen die gesetzlichen

Krankenkassen in die Verhandlungen zur Reform

der ärztlichen Gebührenordnung. Sie präsentieren

einen Gegenentwurf zum EBM 2000 plus.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Versorgung behinderter und chronisch kranker Kinder wird im Bundesgebiet zwar als selbstver- ständliche und ethisch-karitative Aufgabe deklariert, harrt aber oft noch

Eckart Fiedler (Ersatzkassen): für arztgrup- Ernst Picard (AOK-Bundesverband): für das Haus- Karl-Heinz Schönbach (Betriebskrankenkassen): für penspezifische Gebührenordnungen

Die Patienten, die paramedizini- sche Therapieformen in Anspruch nehmen, neigen dazu, verschie- dene Möglichkeiten auszuprobie- ren: 18,3 Prozent nahmen nur ei- ne Therapieform

Die Therapie mit Heilkräutern wurde und wird von vielen Ärzten, die doch wohl auch Mediziner sind, angewandt, desgleichen die Ho- möopathie, die eine medizinische Methode ist,

Ver- sorgung und Lebensqualität vor allem von Patienten im ländlichen Raum können durch das Telemonitoring er- heblich verbessert werden..

Nach den Regelungen des Bewertungsausschusses wa- ren von Januar 2000 an die maßgeblichen Vergütungsantei- le für die hausärztliche und die fachärztliche Versorgung quartalsweise

D ie Krankenkassen-Szene ist in Bewegung geraten: Nach der ersten länderübergreifenden Fusion zweier Kassen – der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK) Rheinland und der AOK Hamburg –

Darüber hinaus will der BPS durch ge- zielte Information die Früherkennung von Prostatakrebs stärken und eine ge- nerelle Verbesserung der gesundheits- politischen und