• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Die postpartale Kardiomyopathie - Ein kardiologischer Notfall für Gynäkologen, Hausärzte, Internisten, Pneumologen und Kardiologen: Winzige Fallzahlen" (13.03.2009)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Die postpartale Kardiomyopathie - Ein kardiologischer Notfall für Gynäkologen, Hausärzte, Internisten, Pneumologen und Kardiologen: Winzige Fallzahlen" (13.03.2009)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

190 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 106⏐⏐Heft 11⏐⏐13. März 2009

M E D I Z I N

Winzige Fallzahlen

Auch nach sorgfältigem Durcharbeiten des Leitartikels kann ich nur feststellen, dass eine mögliche positive Wirkung von Bromocriptin auf den Verlauf dieser Er- krankung nicht einmal wahrscheinlich ist! Fakt ist, dass in Schwangerschaft und Stillzeit eine Abwehrschwäche besteht, die sich in erhöhter Infektneigung äußern kann.

Stressfaktoren wie Geburt, Schlafmangel, Auspowe- rung und ungünstige soziale Verhältnisse können diesen Faktor noch potenzieren. Genügend Gründe, um peri- partal zum Beispiel eine Virusinfektion zu erwerben, die auch einen foudroyanten Verlauf nehmen kann, zum Beispiel in eine Myokarditis. Dass dann nach den Richt- linien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie be- handelt werden sollte, ist naheliegend. Warum sollten die Patientinnen nicht stillen beziehungsweise Milch abpumpen? Hier wird bereits eine Conclusio geschlos- sen, ohne dass der Beweis erbracht ist. Die angeführten Studien kranken an den winzigen Fallzahlen. Bevor wie in der Südafrika-Studie Folgerungen aus der vermeint- lich erfolgreichen Behandlung von sechs (!) Patientin- nen gezogen werden, sollte eine gündliche Anamnese der Frauen erfolgen. Wieviel Zeit verstrich nach der Ge- burt, welches NYHA-Stadium bestand präpartal etc.

Selbst wenn eine Vergleichbarkeit der Gruppen be- stand, ist die Fallzahl immer noch zu klein, um daraus statistische Schlüsse zu ziehen.

Bei keiner der Studien wurde dokumentiert, ob ge- stillt wurde und wenn ja, wie lange? Wenn medika- mentös abgestillt wurde, mit Bromocriptin oder Caber- golin? Von den sechs Patientinnen aus Deutschland mit

„Heilversuch Bromocriptin“ zeigten alle nach sechs Monaten eine deutlich verbesserte Pumpfunktion, leider alle ohne Kontrollkollektiv. In der Einleitung dieses Ar- tikels wurde berichtet, dass sich circa 80 % sowieso er- holen. Amüsant fand ich dann schon die Untersuchung des Serumspiegels von oxidiertem Low Density Lipo- protein als Indikator für oxidativen Stress und die Ca- thepsin-D-Aktivität. Im Vergleich von PPCM-Patientin- nen zu gesunden stillenden Müttern hatten erstere einen stark erhöhten Titer: Jetzt wäre es interessant zu erfah- ren, ob die herzinsuffizienten Frauen auch wirklich voll gestillt haben! Vielleicht hat ein hoher Prolaktinspiegel als Indikator für eine funktionierende Stillbeziehung so- gar eine schützende Funktion? Wenn nicht eindeutige wissenschaftliche Beweise für die im Artikel geäußerte

These: „Bei PPCM-Patienten ist eine prolongierte The- rapie mit Bromocriptin zu erwägen“ erbracht sind, halte ich äußerste Zurückhaltung dabei geboten, die Einheit von Mutter und Kind durch eine Unterbrechung ihrer Stillbeziehung zu beeinträchtigen. Vielleicht könnte ab- ruptes Abstillen sogar zu einer Verschlechterung des Krankheitsbildes aufgrund von psychischer Beeinträch- tigung führen. DOI: 10.3238/arztebl.2009.0190

LITERATUR

1. Hilfiker-Kleiner D, Schieffer E, Meyer GP, Podewski E, Drexler H: Post- partum cardiomyopathie: a cardiac emergency for gynecologists, ge- neral practitioners, internists, pulmonologists and cardiologists. [Die postpartale Kardiomyopathie. Ein kardiologischer Notfall für Gynäkolo- gen, Hausärzte, Internisten, Pneumologen und Kardiologen]. Dtsch Arztebl Int 2008; 105(44): 751–6.

Dr. med. Swana Swalve-Bordeaux Bahnhofsstraße 11

24340 Eckernförde

E-Mail: swalve-bordeaux@gmx.de

In alle Organe embolisiert

Die postpartale Kardiomyopathie wurde bereits vor et- wa 50 Jahren von W. R. Meadows (1) unter Bezugnah- me auf Hull (2) beschrieben. Er schloss 1957 mit den Worten: „Das Syndrom einer idiopathischen Herzer- krankung im letzten Trimenon der Schwangerschaft oder im postpartalen Verlauf ist gekennzeichnet durch Stauungssymptome infolge primären Linksherzversa- gens, durch Brust- und Bauchschmerzen, in 25 bis 40 % durch embolische Phänomene, akuten Bluthochdruck, Herzstolpern, generalisierte Herzerweiterung, und eine Umkehrung der T-Welle im EKG. Die pathologischen Befunde, die ähnlichen auch ohne Schwangerschaft ent- sprechen, zeigen ein weiches, schlaff erweitertes Herz, in der Herzkammerwand Thromben, ein in unterschied- lichem Ausmaß verdicktes Endokard, herdförmige und diffuse Bereiche einer Herzmuskelnekrose, besonders in den subendothelialen Bereichen der Herzkammer- wand. Dabei sind die Koronararterien selbst immer un- auffällig. Etwa zwei Drittel der Fälle erfahren eine kom- plette klinische Wiedererholung, aber das Syndrom ten- diert dazu, sich bei erneuter Schwangerschaft zu wie- derholen“ (2).

Nach meiner Auffassung geht die Ursache der schwangerschaftsspezifischen Kardiomyopathie nicht auf Immunschwäche/Autoimmunisation, viralen Infekt, Vitaminmangel, Hautfarbe oder andere spekulative Hy- pothesen zurück; sie ist nicht multifaktoriell. Kongruen- te Indizien sind in der Literatur vielmehr die Klinik und kardiohistologisch embolische Befunde.

Für mich ist der Schluss zwingend, dass in die Ute- ruswand hineingewachsene Chorionzotten – Placenta accreta seu increta – Ursache der PPCM sind, die orga- nisiert, resorbiert und myriadenartig in alle Organe em- bolisiert werden. Funktionell fällt das im Gehirn auf zu dem Beitrag

Die postpartale Kardiomyopathie

Ein kardiologischer Notfall für Gynäkologen, Hausärzte, Internisten, Pneumologen und Kardiologen

von Prof. Dr. Denise Hilfiker-Kleiner, PhD, Dr. med. Elisabeth Schieffer, PD Dr. med. Gerd Peter Meyer, Dr. med. Edith Podewski,

Prof. Dr. med. Helmut Drexler in Heft 44/2008

DISKUSSION

(2)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 106⏐⏐Heft 11⏐⏐13. März 2009 191

M E D I Z I N

(Sehstörungen, Eklampsie/Präeklampsie) und durch plötzliche Herzinsuffizienz.

Eine accrete Plazenta ist nicht komplett zu kurettie- ren. Das bedeutet bei Sectio prophylaktisch die Hyster- ektomie. Und beim bedrohlichen postpartalen Verlauf, um das Leben der Mutter zu retten, die Uterusexstirpati- on – statt der ultima ratio einer Herztransplantation.

DOI: 10.3238/arztebl.2009.0191a

LITERATUR

1. Meadows WR: Idiopathic myocardial failure in the last trimester of pregnancy and the puerperium. Circulation 1957; 15: 903–14.

2. Hull E, Hafkesbring F: Toxic postpartal heart disease. New Orleans Med Surg J 1937; 89: 550–7.

3. Hilfiker-Kleiner D, Schieffer E, Meyer GP, Podewski E, Drexler H: Post- partum cardiomyopathie: a cardiac emergency for gynecologists, ge- neral practitioners, internists, pulmonologists and cardiologists.Die postpartale Kardiomyopathie. [Ein kardiologischer Notfall für Gynäko- logen, Hausärzte, Internisten, Pneumologen und Kardiologen]. Dtsch Arztebl Int 2008; 105(44): 751–6.

Prof. Dr. med. Jürgen Stoffregen Im Ostkamp 19 b

59427 Unna

E-Mail: jurgenstoffregen@gmx.de

Schlusswort

Leider erlaubt der zur Verfügung stehende Platz nicht, auf alle Aspekte einzugehen, die im Leserbrief von Frau Swalve-Bordeaux angesprochen werden, der interes- sierte Leser sei auf unsere Publikationen verwiesen (1, 2, 3). Für die gesamte Leserschaft wollen wir jedoch nochmals betonen, dass bei einer schweren Postpartum- Kardiomyopathie mit hoher Letalität beziehungsweise hohem Risiko, langjährig an Herzinsuffizienz zu leiden, eine umgehende Therapie mit β-Blockern und ACE- Hemmern indiziert ist. ACE-Hemmer können über die Muttermilch auf das Neugeborene übergehen, mit dem Risiko von Missbildungen. Daher ist Abstillen indiziert, mal abgesehen davon, dass in schweren Fällen die Frau- en so schwer herzinsuffizient und orthopnoeisch sind, dass Stillen kaum möglich ist. Bei 15 bis 20 % Morta- lität und 50 % persistierender Herzinsuffizienz-Sym- ptomatik (nur in 30 % komplette Erholung) sollte die Behandlung der Mutter im Vordergund stehen, damit sich langfristig eine gute Mutter-Kind-Beziehung ent- wickeln kann!

Wenn in dieser Situation aus klinisch-pharmakologi- schen Gründen Abstillen geboten ist, dann bietet es sich an, dazu Bromocriptin einzusetzen. Unsere Beobach- tungen legen nahe, dass eine prolongierte Bromocriptin- Therapie über zwei Monate eine substanzielle Erholung der Herzfunktion zur Folge hat. Mittlerweile haben wir die Verlaufsdaten von elf Patientinnen mit Anstieg von EF 25 % im Mittel auf 52 % nach sechs Monaten. Bei 10 Patientinnen ohne Bromocriptin war die „Ejection Fraction“ (= Auswurfsfraktion) von im Mittel 23 % auf 26,5 % angestiegen. Auch für die Kollegen an der Cha- rité und der Uniklinik Göttingen waren unsere Ergeb- nisse so eindrucksvoll, dass sie diese neue Option bei Patientinnen mit schwerer Postpartum-Kardiomyopa-

thie einsetzen, mit großem Erfolg. Wir haben in unse- rem Artikel betont und wiederholen es hier: Zum jetzi- gen Zeitpunkt ist diese zusätzliche Behandlung mit Bro- mocriptin nicht etabliert, aber rechtfertigt nach unserer Meinung in Übereinstimmung mit allen kardiologi- schen Experten, dieses neue Therapieprinzip jetzt in ei- ner randomisierten Multicenterstudie zu prüfen. Diese klinische Prüfung wird Anfang 2009 beginnen.

Herr Stoffregen skizziert anhand der ersten Arbeiten zur postpartalen Kardiomyopathie Klinik und patholo- gischen Befund des Herzens analog unserer Charakteri- sierung. Hingegen bleibt er schuldig, „zwingende Bele- ge“ für seine persönliche Theorie des Pathomechanis- mus dieser Erkrankung darzulegen. Weder gibt es kon- sistent eine histopathologische Dokumentation für Em- bolisation von Chorionzotten im Herzen, noch sind an- dere Organe dementsprechend befallen. Die eher hero- ische Hysterektomie verhindert sicher sowohl eine er- neute Schwangerschaft als auch das damit verbundene Risiko einer Postpartum-Kardiomyopathie!

Welche Patientin oder behandelnde Arzt würde eine Uterusexstirpation, deren Effektivität nie überprüft wur- de, der Bromocriptin-Therapie, deren erste Ergebnisse sehr ermutigend sind, zur Behandlung der schweren Postpartum-Kardiomyopathie vorziehen?

DOI: 10.3238/arztebl.2009.0191b

LITERATUR

1. Hilfiker-Kleiner D, Kaminski K, Podewski E et al.: A cathepsin D-cleaved 16 kDa form of prolactin mediates postpartum cardiomyopathy. Cell 2007; 128: 589–600.

2. Hilfiker-Kleiner D, Meyer GP, Schieffer E et al.: Recovery from postpar- tum cardiomyopathy in 2 patients by blocking prolactin release with bromocriptine. J Am Coll Cardiol 2007; 50: 2354-5.

3. Hilfiker-Kleiner D, Sliwa K, Drexler H: Peripartum cardiomyopathy: re- cent insights into its pathophysiology. Trends in Cardiovasc Med 2008; 18: 173–9.

4. Hilfiker-Kleiner D, Schieffer E, Meyer GP, Podewski E, Drexler H: Post- partum cardiomyopathie: a cardiac emergency for gynecologists, ge- neral practitioners, internists, pulmonologists and cardiologists. [Die postpartale Kardiomyopathie. Ein kardiologischer Notfall für Gynäkolo- gen, Hausärzte, Internisten, Pneumologen und Kardiologen]. Dtsch Arztebl Int 2008; 105(44): 751–6.

Prof. Dr. med. Helmut Drexler Klinik für Kardiologie und Angiologie Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Straße 1 30625 Hannover

E-Mail: Drexler.Helmut@MH-Hannover.de

Interessenkonflikt

Die Autoren aller Diskussionsbeiträge erklären, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors besteht.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein ähnliches Bild wie bei der Kritik am Gesetz zeigte sich bei der Frage nach der wünschenswerten ge- setzlichen Regelung des Schwanger- schaftsabbruchs: Nur 24,1 Prozent

Es ist richtig, daß es zum Zeitpunkt des Beginns der Studie Untersuchungen mit relativ kleinen Fallzahlen gab, die eine Wirksamkeit von Acetylsalicylsäure nahe- legten; dies

D as in der gesundheitspoliti- schen Diskussion präferierte Verhältnis der Hausärzte zu den Fachärzten von 60 : 40 ist nicht ganz erreicht worden. Juni 1996) haben sich – bundes-

„I. Die Verpflichtung des Arztes, sich vor der Durch- führung klinischer Versuche am Menschen oder der epide- miologischen Forschung mit personenbezogenen Daten durch eine bei

Wie für alle unsere Versicherten gilt auch für das Ehrenamt: Im Fall des Falles setzen wir nach einem Unfall für die Betroffenen alle geeigneten Mittel ein; das gilt von der

Erhalt und Entwicklung ästuartypischer Prozesse und Funktionen zur Entwicklung naturnaher abiotischer Bedingungen, vielfältiger hydromorphologischer Strukturen und

Bereits zehn Minuten zügiges Spazierengehen täglich können erhöhten Blutdruck senken und so das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutlich reduzieren. Entscheidend ist die

Andererseits kann die Hülle durch fettlösende Alkohole, andere organische Löse- mittel oder Detergenzien leicht zer- stört werden, was diese Viren ihrer Infektiosität beraubt..