• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "PNEUMOLOGEN: Selbständigkeit gefährdet" (13.04.1984)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "PNEUMOLOGEN: Selbständigkeit gefährdet" (13.04.1984)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ZUR UMFASSENDEN

THERAPIE DER KORONAREN HERZKRANKHEIT:

ADALAT RETARD/ADALAT.

Zusammensetzung:

1 Kapsel Adalat® 5 enthält 5 mg, 1 Kapsel Adalat® enthält 10 mg NifedIpin. 1 Tablette Adalat® retard enthält 20 mg NIfedIpin.

Indikationen:

Koronare Herzkrankheit Frühbehandlung und Langzeittherapie der koronaren Herz- krankheit (insbesondere chronische Koro- narinsuffizienz, Angina pectoris, Zustand nach Herzinfarkt); Koronarspasmen (Prinz- metal-Angina, Ruheangina]. Hypertonie: Alle Formen des Hochdrucks.

Kontraindikation:

Gesamte Schwangerschaft.

Nebenwirkungen:

Begleiterscheinungen treten im allgemei- nen nur vereinzelt und vorzugsweise zu Beginn der Behandlung auf, sie sind zudem meist leichter, vorübergehender Natur. Gele- gentlich kann es zu Kopfdruck, Gesichts- rötung, Wärmegefühl, Hautreaktionen, Schwindel, Übelkeit, Beinödemen und Müdigkeit kommen. Wie auch bei anderen gefäßaktiven Substanzen können äußerst selten - unterAdalat ca.15-30 Minuten nach der Einnahme - Schmerzen im Bereich der Brust auftreten. In diesem Fall sollte Adalat abgesetzt werden, sofern ein kausaler Zusammenhang zu vermuten ist Wechselwirkungen:

Adalat kann mit blutdrucksenkenden Mitteln gleichzeitig gegeben werden; bei Kombi- nation mit anderen Antihypertonika ist eine in etwa additive Wirkung zu berücksichti- gen. Die Behandlung mit Herzglykosiden kann während der Anwendung von Nifedipin begonnen und/oder fortgeführt werden. Eine Kombination mit g-Rezeptoren-Blockern oder einem Saluretikum ist möglich (vgl. Ärz- teprospekt). Bayer Leverkusen Dosierung:

Je nach Schweregrad der Erkrankung und Ansprechbarkeit des Patienten. Die durch- schnittliche Tagesdosis beträgt im allge- meinen 15 - 30 mg Nifedipin (3 x1 bis 3 x 2 Kapseln Adalat 5 bzw. 3 x 1 Kapsel Adalat). In besonderen Fällen Steigerung der Tages- dosis auf 60 mg (3 x 2 Kapseln Adalat).

Bei Koronarspasmen (Prinzmetal-Angina, Ruheangina) Erhöhung der Tagesdosis auf 80 mg bis max. 120 mg (4 x 2 bis 6 x 2 Kap- seln Adalat). Bei Hypertonie Tagesdosen von 3 x 1 bis max. 3 x 2 Kapseln Adalat. Bei dro- hendem Angina-pectoris-Anfall bzw. akuter Hochdruckkrise zum raschen Wirkungsein- tritt die Adalat-Kapseln vor dem Schlucken zerbeißen. Bei Einzeldosen von 20 mg einen Einnahmeabstand von 2 Std. nicht unter- schreiten. Soll die Retardtablette eingesetzt werden, wird eine Tagesdosis von 2 x 1 Tablette Adalat retard (2 x 20 mg) empfohlen, die in einigen Fällen auf 2 x 40 mg erhöht werden kann. Wenn bei Angina pectoris nach etwa 14tägiger Behandlungszeit kein ausreichender Therapieerfolg eintritt, sollte ein Übergang auf die schnell wirkende Ada- lat-Kapsel (zu 10 mg) erfolgen.

Handelsformen:

Adalat retard: Tabletten zu 20 mg Nifedipin.

Packung mit 30 Tabletten 38,28 DM; Packung mit 50 Tabletten 60,28 DM; Packung mit 100 Tabletten 107,55 DM; Anstaltspackung. Adalat 5: Kapseln zu 5 mg Nifedipin. Packung mit 30 Kapseln 14,88 DM; Packung mit 50 Kapseln 24,46 DM; Packung mit 100 Kapseln 42,37 DM; Anstaltspackung. Adalat: Kapseln zu 10 mg Nifedipin. Packung mit 30 Kapseln 25,88 DM, Packung mit 50 Kapseln 39,75 DM; Packung mit 100 Kapseln 70,92 DM; Anstaltspackung.

Stand: Juli 1983.

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

KRANKENSCHEIN

Ein Beitrag zur aktuellen Dis- kussion:

Transparenz für den Patienten

... Jeder Patient erhält von der Abrechnungsstelle eine Kopie der Quartals- rechnung mit Angabe der gültigen Abrechnungszif- fern. Der gültige Tarif soll- te jedem Patienten auf Wunsch für einen geringen Preis von wenigen DM zu- gänglich sein. Der Patient hat die Rechnungskopie innerhalb von längstens zwei Wochen als Zeichen seiner Anerkennung unter- schrieben zurückzusen- den. Versäumt er dies, gilt die der Abrechnungsstelle vorliegende Urschrift der Rechnung als anerkannt.

Vorteile: 1. Mehr Transpa- renz des Abrechnungswe- sens 2. Erschwerung von Mißbräuchen 3. Mehr Mündigkeit des Patienten 4. Abstellung von Unge-

RECYCLING

Zu der Glosse „In den Müll — Jörgs Krücke", von Dr. Harald Clade, in Heft 10/1984:

Noch kein Dank

Ihr Autor spricht mir und si- cherlich vielen anderen Kollegen aus dem Herzen.

Vor wenigen Wochen fand ich in Krefelds Innenstadt an einen Abfallkorb ge- lehnt eine gut erhaltene Unterarmstockstütze (Geh- hilfe) mit einem kleinen Schönheitsfehler: es fehlte ihr der rutschfeste Gummi- puffer.

Ich nahm sie mit in meine Praxis, besorgte mir den fehlenden Gummipuffer und reihte sie ein in meine Sammlung von Gehhilfen älteren und neueren Da- tums. Diese habe ich mir aufgrund der beschriebe-

rechtigkeiten im derzeiti- gen Abrechnungswesen Zu 4: Eine Beratung zum Beispiel könnte in diesem System auch neben einer zweiten oder weiteren Sonderleistung im Quartal immer dann abgerechnet werden, wenn sie zum Bei- spiel am Abschluß einer Behandlungsserie tatsäch- lich erbracht wurde; denn der Patient weiß ja, daß er an diesem Tage von sei- nem Arzt beraten wurde.

Scheinbarer Nachteil: Or- ganisationsumstellung der Krankenkassen und Kas- senärztlichen Vereinigung auf das System einer Pri- vatärztlichen Verrech- nungsstelle. Ich selbst ha- be bei den Privatpatienten mit entsprechenden Ver- trägen: KVB 1-111, Post B, während meiner fast 14jäh- rigen kassenärztlichen Tä- tigkeit niemals Abrech-

nungsschwierigkeiten oder Zahlungsversäumnis- se bemerkt.

Dr. med. S. Buschmann Am Hünenstein 12 2860 Osterh.-Scharmbeck

nen Erfahrung zugelegt, indem ich meine Patienten gebeten habe, ihre Stock- stützen abzugeben, soweit sie diese nicht mehr benö- tigen. Somit habe ich in den letzten Jahren keine Rezepte für Unterarm- stockstützen mehr ausstel- len müssen (außer für

Langzeit-Behandlungsfäl- le) und konnte für kurzzei- tige Entlastungen eines Beines durch Stockstützen auf meinen eigenen Fun- dus zurückgreifen, ohne die Krankenkasse in An- spruch nehmen zu müs- sen.

In gleicher Weise verfahre ich jetzt mit der Abgabe von (sehr viel teureren) Ge- räten bei der Behandlung der Hüftgelenksdysplasie.

Im Falle der Düsseldorfer Spreizschiene beispiels- weise lasse ich vom Ortho- pädiemechaniker lediglich

die auswechselbaren Ver- schleißteile wie Beingurte, Klettenverschlüsse und Polsterauflagen neu be- schaffen. Die Krankenkas- sen haben sich übrigens für diese Sparmaßnahmen bei mir noch nicht be- dankt.

Dr. med. Walther Sachße Ostwall 165

4150 Krefeld

PNEUMOLOGEN

Zu dem Kurzbericht über

„Engpässe in der Pneumolo- gie", in Heft 10/1984:

Selbständigkeit gefährdet

Ein Aspekt der Arbeits- möglichkeiten von nieder- gelassenen Pneumologen scheinen mir persönlich die neuen Radiologiericht- linien der KV zu sein, wo- nach ab 1988 auch für Pneumologen bindend vorgeschrieben wird, daß die dortige Röntgendia- gnostik nur noch betrieben werden kann, wenn eine dosisleistungsgesteuerte Bildverstärkerfernsehkette vorhanden ist. Eine solch aufwendige Anlage wer- den sich niedergelassene Pneumologen bei der ge- ringen Anwendungsfre- quenz kaum leisten kön- nen.

Wäre es nicht doch ange- bracht gewesen, die Durchführung von Rönt- gen-Thoraxaufnahmen oh- ne Durchleuchtungsmög- lichkeit zu gestatten wie zum Beispiel der Reihen- untersuchung? Aus der Sicht der Strahlenhygiene und der Qualität der Unter- suchungen gibt es dage- gen kein Argument. Mei- nes Erachtens ist die Selb- ständigkeit aller noch etwa 470 tätigen Pneumologen in Deutschland gefährdet.

Dr. med. Peter-H. Pöhls Im Hagen 11

3040 Soltau BRIEFE AN DIE REDAKTION

1138 (10) Heft 15 vom 13. April 1984 81. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Daß die Europäer in die- sem Moment zugleich erkennen müssen, daß sie nicht mehr im Zentrum aller Betrachtungen der Welt vom Westen und Osten aus stehen, mag die Nationen, von

ln einer Beschlußempfehlung des zuständigen Bundestagsaus- schusses heißt es, daß die Kran- kenkassen auch nach diesem Termin dem Versicherten ein Krankenscheinheft

Hilfiker-Kleiner D, Schieffer E, Meyer GP, Podewski E, Drexler H: Post- partum cardiomyopathie: a cardiac emergency for gynecologists, ge- neral practitioners,

[r]

Schule Schloß Salem — D-7777 Salem 1 Internat für Mädchen und Jungen, staatlich anerkanntes Gymnasium.. Abitur und International

„I. Die Verpflichtung des Arztes, sich vor der Durch- führung klinischer Versuche am Menschen oder der epide- miologischen Forschung mit personenbezogenen Daten durch eine bei

Auf dem Weg in meine Praxis fällt mir ein, dass ich heute vor genau zehn Jahren meine vertragsärztliche Tätigkeit aufgenommen habe – mein bitterer Geschmack im Mund

es sei denn, der nun 75jährige Hans-Georg Bock hat zwar das Amt des Sprechers abgege- ben, aber er ist weiterhin nicht nur Mitglied des Bundesvorstands geblieben, sondern er hat