• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "„Mögliche künftige Hausärzte„: Rückschlüsse aus einer Meinungsbefragung" (04.11.1976)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "„Mögliche künftige Hausärzte„: Rückschlüsse aus einer Meinungsbefragung" (04.11.1976)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Information:

Bericht und Meinung THEMEN DER ZEIT

"Mögliche künftige Hausärzte"

Rückschlüsse aus einer Meinungsbefragung

Franz Stobrawa

So umwerfend neu waren die Er- kenntnisse einer neuerlichen sta- tistischen Untersuchung des Bun- desministeriums für Jugend, Fami- lie und Gesundheit nicht. ("Unter- suchung über Hausärzte und mög- liche künftige Hausärzte." Ein Gut- achten von Infratest, München, im Auftrag des Bundesministeriums für Jugend, Familie und Gesund- heit, 1976):

Bereits 1974 (Heft 35, Seite 2503 bis 2509) berichtete das DEUT- SCHE ÄRZTEBLATT über eine da- mals veröffentlichte und vom Bun- desgesundheitsministerium im Jahre 1972 in Auftrag gegebene Umfrage mit dem Titel "Berufs- absichten und Motivationen der deutschen Mediziner". Die Ein- stellung der befragten Mediziner zur Berufsentscheidung und -aus- übung, auch des Allgemeinprakti- kers übrigens, war vor vier Jahren schon Gegenstand der Meinungs- befragung. Taufrisch waren die Er- gebnisse dieser "aktualisierten"

Auswertung des gestrigen Materials keineswegs, vielmehr sollte in die- ser gesonderten Studie über das Allgemeinmediziner-Potential nach dem Willen der ministeriellen Auf- traggeber eine spezielle und ziel- gerichtete Aussage getroffen wer- den.

Ausgewertet wurden die Antworten von Medizinstudenten, Assistenz- ärzten sowie Ärzten im Kranken- haus und Ärzten, die sich erst vor kurzer Zeit niedergelassen hatten.

Sie sollten Licht in folgende Fra- gen bringen:

1. Welche Entwicklung ist im Be- reich "Allgemeinmedizin" auch im

Hinblick auf die gesamte ärztliche Versorgung künftig zu erwarten?

2. Was macht den Beruf des Allge- meinpraktikers für den medizini- schen Nachwuchs weniger attrak- tiv?

3. Welche Motive sind überhaupt für die Berufsentscheidung zum Allgemeinpraktiker bestimmend?

Aus dem Katalog der Ergebnisse kristallisierten und formulierten die Befrager Forderungen, die nach ih- rer Auffassung zu einer Vergröße- rung des Allgemeinpraktiker-Po- tentials führen könnten.

Allgemeinmedizin fördern

.,.. So ist es eine der Hauptforde- rungen, die Allgemeinmedizin als ein eigenständiges Fachgebiet an den Universitäten einzuführen; ne- ben traditionellen Fächern wie "In- nere Medizin" oder "Chirurgie". So wurde es als ein erfreulicher Schritt bezeichnet, daß zur Aufwer- tung des Berufsbildes die Bezeich- nung "Arzt für Allgemeinmedizin"

eingeführt wird.

.,.. Die Zuweisung neuer. Aufgaben- gebiete soll auch äußerlich die Ei- genständigkeit des Studienfachs dokumentieren. Die Befrager kom- men zur Erkenntnis, daß die Allge- meinmedizin einen Funktionsver- lust erlitten hat, den es aufzufüllen gilt. Dies müßte im Rahmen der Umgewichtung der heutigen Medi- zin von der diagnostizierenden und therapierenden zur präventiven ge- schehen. Die Zuweisung neuer Aufgabengebiete bedingt ferner die

2840 Heft 45 vom 4. November 1976 DEUTSCHES ARZTEBLATT

Erweiterung des Ausbildungsspek- trums auf die Vermittlung psycho- logischer und soziologischer Kenntnisse. So sind neue Aufgaben der Allgemeinmedizin künftig im Bereich der "sozialen Medizin" zu suchen. Neben präventiven Aufga- ben in der allgemeinmedizinischen Praxis sind Gesundheitsaufklärung und -beratung sowie eine stärkere psychosomatische Ausrichtung zu nennen .

.,.. Neben der besonderen Ausfül- lung des Fachs "Allgemeinmedi-

zin" ist auch bei der Reform des

Studienganges mehr Wert auf pra- xi~orientierte Ausbildung zu legen.

D1e neu einzurichtenden Lehrstüh- le für Allgemeinmedizin sollen den Studenten solche Fälle vorstellen die in der Allgemeinpraxis späte;

zur täglichen Routine gehören. ln diesem Zusammenhang wird gefor- dert, daß Praktika und Assistenz- zeit nicht allein in Krankenhäu- sern, sondern verstärkt auch beim praktizierenden Arzt zu absolvieren sind. Dadurch sollen die Divergen- zen zwischen Ausbildung und Be- rufsausübung verringert und damit die Niederlassungswahrscheinlich- keit erhöht werden. Die Befrager müssen anerkennen, daß durch die Ausgestaltung der neuen Approba- tionsordnung für Ärzte (AOÄ) ein erster Anfang in dieser Richtung unternommen worden ist.

.,.. Ferner soll durch die Verbesse- rung der Wechselbeziehungen zwi- schen niedergelassenen Ärzten und Krankenhäusern dem jungen Assistenzarzt die Entscheidung, Allgemeinpraktiker zu werden, leichter gemacht werden. Bei Überweisung aus der Praxis ins Krankenhaus und umgekehrt soll die ausführliche gegenseitige Infor- mation über Diagnosen, Therapie~

ansätze und vor allem über ana- mnestische Daten zu einer Verbes- serung und Versachlichung der Atmosphäre beitragen.

Hinderlich für eine Niederlassung sind auch technische Schwierigkei- ten, die außerhalb des medizini- schen Sektors anzusiedeln sind. So bedarf es besonders eingehen-

(2)

Die Information:

Bericht und Meinung

der Informationen des angehen- den Praktikers über die Vorausset- zungen zur Niederlassung (Praxis- gründung, Standortwahl, Sied- lungsdichte etc.). Es scheint also ein erhöhter Beratungsbedarf vor- zuliegen. Nach Auffassung der Be- frager müssen diese Informatio- nen bereits frühzeitig, zumindest aber in der Zeit der Weiterbildung zum Facharzt, dem Niederlas- sungswilligen übermittelt werden.

Neben theoretischer Information während der Studienzeit und prak- tischer Erfahrung in der Arztpraxis

— die im übrigen jedem angehen- den Arzt zur Pflicht gemacht wer- den sollte — sollte ferner eine ei- gene Institution installiert werden, an die sich der niederlassungswilli- ge Arzt wenden kann, um seine Entscheidung zu präzisieren. Von dort her müßte er Unterstützung und Beratung erhalten. Insgesamt sollen solche Informationen nützli- che Entscheidungsgrundlagen für die Niederlassung liefern. Daß dies bereits von den Kassenärztlichen Vereinigungen praktiziert wird, wird von den Verfassern der Aus- wertung hervorgehoben.

Als besonders erfolgreich werden die Bemühungen der Kassenärztli- chen Vereinigungen bezeichnet, die Niederlassungsentscheidung von einem starken finanziellen Risi- ko zu entlasten, das heißt, durch fi- nanzielle Anreize zur Sicherung der wirtschaftlichen Situation bei- zutragen, so daß auch in weniger attraktiven Gebieten — so auf dem Lande — eine Praxis eröffnet wer- den kann.

In diesem Zusammenhang werden auch die vergleichsweise geringe- ren Umsätze den Praxen der Allge- meinmediziner angesprochen und betont, daß hier ein finanzieller Ausgleich, der gleichzeitig Anreiz sein kann, angestrebt werden müs- se. Ansatz böten hier Änderungen der Gebührensituation. So würden bisher die rein kommunikativen Tä- tigkeiten des Arztes, die vor allem beim Allgemeinarzt anfallen, schlechter bezahlt als die attrakti- veren technischen.

Numerus clausus hindert

Als dringlichste Empfehlung ist der Wunsch der Befrager zu werten, die Numerus-clausus-Bedingungen alsbald zu ändern. Nach ihrer Auf- fassung sind Allgemeinpraktiker Menschen, die eher „handwerk- lich" begabt und sozial interessiert sind, nur selten aber wissenschaft- liches Engagement besitzen. Die- sem Zustand trägt die Regelung der Studienzulassung anhand von Notendurchschnitten nicht Rech- nung, da das Medizinstudium nur noch für die Klassenbesten, und das dürften in erster Linie wohl Wissenschafts- und Karriereambi- tionierte sein, wohl kaum angehen- de Allgemeinpraktiker, in Frage kommt.

Gruppenpraxen fördern

Die Arbeitsmöglichkeiten und Ar- beitshemmnisse in der Einzelpraxis werden oftmals von den Befragten als für die Niederlassung hinder- lich hervorgehoben. Die Befrager sehen deshalb in der Gruppenpra- xis diejenige Organisationsform, die geeignet ist, den fehlenden Kontakt zu Kollegen und die dau- ernde Bereitschaft für Notfälle auf- zufangen. Dies wird überhaupt als wichtigstes Argument gegen die Berufswahl zum Allgemeinpraktiker empfunden: Die dauernde Bereit- schaft, Notfälle auch nachts und am Wochenende zu versorgen.

Die Nachwuchssorgen in der Allge- meinmedizin können, und das ist eine wichtige Schlußfolgerung aus dem Katalog von Vorschlägen des befragenden Instituts, durch geziel- te Öffentlichkeitsarbeit zur Image- Verbesserung des Allgemeinprakti- kers in der Bevölkerung, verbunden mit einem Abbau der Vorurteile, be- hoben werden.

Anschrift des Verfassers:

Diplom-Volkswirt Franz Stobrawa Bundesärztekammer Haedenkampstraße 1 5000 Köln 41 (Lindenthal)

In den nächsten sechs Monaten:

Interviews

mit unseren Lesern

LA-MED-Aktion 77

Herausgeber, Verlag und Re- daktion sind in höchstem Maße interessiert zu erfah- ren, wie der Inhalt des DEUT- SCHEN ÄRZTEBLATTES von den ärztlichen Lesern genutzt und beurteilt wird.

Zwar erhält die Redaktion re- gelmäßig Briefe zu Einzelthe- men, überwiegend zustim- mende, ergänzende, fragen- de, aber auch widerspre- chende. Gemessen an der Gesamtheit der Leserschaft, kann das auf diese Weise be- kundete äußerst rege Interes- se der Leser oder wechseln- der Lesergruppen aber nicht für alle Bezieher des DEUT- SCHEN ÄRZTEBLATTES sta- tistisch-wissenschaftlich re- präsentativ sein.

Aus diesem Grunde beteiligt sich der Deutsche Ärzte-Ver- lag an einer Gemeinschafts- untersuchung von medizini- schen Fachzeitschriften (LA- MED, Leseranalyse medizini- scher Zeitschriften e. V., München). Im Rahmen dieser Aktion wird im Laufe der nächsten sechs Monate jeder fünfzigste Arzt in der Bun- desrepublik zur Nutzung und Beurteilung von Fachzeit- schriften, also auch des DEUTSCHEN ÄRZTEBLAT- TES, befragt werden.

Diese Untersuchung wird ausgeführt vom Institut für Verbrauchs- und Einkaufsfor- schung GmbH in Hamburg (IVE). Die zu befragenden Ärzte werden nach statisti- schen Methoden ermittelt.

Falls Sie zu den zur Befra- gung ausgewählten Ärzten gehören sollten, möchten wir Sie sehr herzlich bitten, dem Mitarbeiter des Instituts IVA Gelegenheit zu einem Inter- view zu geben. Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit!

Ihr

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 45 vom 4. November 1976 2841

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zum Thema „Qualität der Lehre an deutschen Hochschulen", dargestellt anhand karamelisierter Vor- klinik-Statistiken des IMPP, möchte ich doch erwähnen, daß

Je nach Anzahl der Schül eri nnen und Schül er werden kl ei ne Gruppen mi t Mädchen und Jungen gebi l det. Jede Gruppe bekommt zwei Wandzei tungen mi t fol

Um Massnahmen der medizinischen Langzeitüberwachung beantragen zu können, muss mindestens eine relevante Pflegediagnose bezüglich der Langzeitüberwachung im Bereich 1 des

Bei der Ausbildung der Medizinischen Fachan- gestellten, die nach dem Berufsbildungsgesetz geregelt ist, sind einige Vorschriften und For- malitäten zu beachten, die wir Ihnen im

Jugendarbeitsschutzuntersuchung: Sie muss innerhalb der letzten 14 Monate vor Beginn der Ausbildung durchgeführt worden sein und ist ein Jahr nach Auf- nahme der Ausbildung

■ In konkreten Fällen, die keine Notfälle sind und für die sich in der Interpretationshilfe keine Regelung findet, muss immer eine Kostenzusage VOR der ent- sprechenden

Wenn Krankheit aber das Leiden eines Menschen mit Bewusstsein, Sprache und sozialen Beziehungen bedeutet, dann muss das Therapieziel die Bereiche des Sozialen,

(1) Die Gebührensatzung gilt in Verbindung mit der vom Fakultätsrat der Charité erlassenen Satzung der Ethik- kommission der Medizinischen Fakultät der Charité –