• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Rentenversicherung: Nachentrichtung meist vorteilhaft" (21.08.1975)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Rentenversicherung: Nachentrichtung meist vorteilhaft" (21.08.1975)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fortschritte in der ärztlichen Versorgung

44 856 Zahl der Ärzte

im Krankenhaus

17433

Leitende Krankenhaus.

ärzte

Ober-u. Assistenzärzte Medizinal-Assistenten

In freier Praxis 52 913

4111 7125 4346

1760 MO

In Forschung,Verwaltung und sonstiger abhängi- ger Tätigkeit

7622 9730

Ohne ärztliche Be- rufsausübung

15 559 6306

Nach den jüngsten Ergebnissen der Ärztestatistik der Bundesärztekammer ist die Zahl der im Krankenhaus hauptberuflich beschäftigten Ärzte von rund 23 300 im Jahre 1960 auf über 56 300 (Stand 1. Januar 1975) angestie- gen. Dagegen erhöhte sich die Zahl der freipraktizierenden Ärzte im glei- chen Zeitraum lediglich von 45 320 auf über 52 900. Das Bild dieser Mo- mentaufnahme dürfte sich allerdings bereits in naher Zukunft zugunsten der freipraktizierenden Ärzte verbessern, wenn die geburtenstärkeren Jahr- gänge der Assistenzärzte das Krankenhaus verlassen und sich in der frei- en Praxis niederlassen Grafik: WvH

Die Information:

Bericht und Meinung

Ersatzkassentag im November

Ihre Vorstellungen über eine Wei- terentwicklung der gesetzlichen Krankenversicherung wollen die Ersatzkassen auf dem Ersatzkas- sentag 1975 in München darlegen.

Die Veranstaltung findet vom 18.

bis 21. November 1975 statt. Die Veranstalter, der Verband der An- gestellten-Krankenkassen (VdAK) und der Verband der Arbeiter-Er- satzkassen (AEV), wollen dort — wie es in einer Ankündigung heißt

— „ihre Position innerhalb des Sy- stems der gegliederten Kranken- versicherung verdeutlichen". NJ

Sieben Prozent aller Studenten sind Ausländer

35 000 Ausländer studierten nach Angaben der Kultusministerkonfe- renz im Wintersemester 1974/75 an den Hochschulen der Bundesrepu- blik (ohne Pädagogische Hoch- schulen und ohne Fachhochschu- len).

Dies entspricht einem Anteil von 6,9 Prozent an der Gesamtzahl al- ler Studenten. Diese Antwort erteil- te die Bundesregierung auf eine kleine Anfrage von Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion. Gegenüber dem Wintersemester 1971/72 be- deute dies einen Anstieg der Zahl um etwa 8000 beziehungsweise 29,7 Prozent, jedoch ein Absinken des Anteils an der Gesamtzahl der Studenten um 0,4 Prozentpunkte.

Im Studienjahr 1974 wurden von insgesamt 37 391 Gesamtzulassun- gen in den sogenannten Numerus- clausus-Fächern 2291 bezie- hungsweise 6,1 Prozent an Aus- länder vergeben. Hiervon entfielen 703 Zuteilungen auf die Fächer All- gemeinmedizin/Zahnmedizin und 467 auf den Bereich Bauingenieur- wesen und Elektrotechnik. Wie vie- le der zugelassenen ausländischen Studierenden nach Abschluß ihres Studiums nicht in ihre Heimatlän-

der zurückkehren, läßt sich nach Angaben der Bundesregierung nicht feststellen. Insgesamt sei je- doch ein Studium von Ausländern in der Bundesrepublik kulturpoli- tisch und im Rahmen der interna- tionalen Zusammenarbeit notwen- dig und wünschenswert, auch wenn nicht in jedem Fall die Heim- kehr sichergestellt sei. DÄ

In einem Satz

Selbstbeteiligung — Der sozialpoli- tische Sprecher der FDP-Bundes- tagsfraktion Hansheinrich Schmidt (Kempten) sprach sich im Presse- dienst seiner Partei dafür aus, den Trägern der gesetzlichen Kranken- versicherung in ihren Satzungen die Möglichkeit einzuräumen, den Versicherten niedrigere Beitrags- sätze anzubieten, wenn sie sich zu einer Kostenbeteiligung verpflich- ten. DÄ

Rentenversicherung:

Nachentrichtung meist vorteilhaft

Selbständige und Freiberufler ha- ben noch bis spätestens zum 31.

Dezember 1975 die Möglichkeit, freiwillige Rentenversicherungsbei- träge für die Zeit vom 1. Januar 1956 bis zum 31. Dezember 1973 nachzuentrichten. Diese Möglich- keit wurde durch das Rentenre- formgesetz vom 16. Oktober 1972 eröffnet, um eine eigene Alters- und Hinterbliebenen-Versicherung aufzubauen oder eine bereits be- stehende Versicherung zu erwei- tern. Diese Möglichkeit besteht je- doch nur noch bis zum Ende des Jahres 1975; danach dürfen Ren- tenversicherungsbeiträge nur noch für das jeweilige Kalenderjahr und für die beiden vorangegangenen Jahre wirksam entrichtet werden (DEUTSCHES ÄRZTEBLATT, Heft 26/1975, Seite 1918).

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 34 vom 21. August 1975 2341

(2)

11 278 12 270

13 411 29 166

Auszubildende im 1. bis 3.

Ausbildungsjahr

Teilnehmer an Zwischen-

prüfungen

Teilnehmer an Abschlußprüfungen insgesamt

Ärztekammer

davon bestanden Baden-Württemberg:

Nordwürttemberg Südbaden Südwürttemberg Nordbaden Bayern Bremen Berlin Hamburg Hessen Niedersachsen Nordrhein Rheinland-Pfalz:

Koblenz Pfalz

Rheinhessen Trier

Saarland

Schleswig-Holstein Westfalen-Lippe

1 624 802 693 1 306 4 306 477 505 503 2 756 3 430 4 635 560 632 224 289 503 1 268 4 653

704 446 327 528 2 175 208 284 1 308 1 598 2 113 271 297 112 144 617 2 279

649 348 279 412 1 919 202 243 262 1 366 1 452 1 925 214 225 106 107 201 531 1 829

646 337 271 397 1 870 169 219 213 1 187 1 350 1 647 200 206 100 101 184 484 1 697 Die Information:

Bericht und Meinung NACHRICHTEN

Der Vorteil einer Nachentrichtung für einen länger zurückreichenden Zeitraum liegt darin, daß die Bei- träge für länger zurückliegende Zeiten bei der Rentenberechnung erheblich besser bewertet werden

— mitunter bis zum Dreifachen

—als die für spätere Zeiten entrichte- ten Beiträge.

Diese vorübergehende „Öffnung"

der Rentenversicherung stellt eine Ausnahmregelung dar — so hebt der Verband Deutscher Rentenver- sicherungsträger (VDR) in einer Presseerklärung hervor —, die von jedem Versicherten geprüft wer- den sollte. Die derzeit höchstmög- liche einmalige Beitragsnachzah- lung beträgt — unter Ausnutzung der Nachentrichtungsmöglichkeiten, soweit die Voraussetzungen hier- für erfüllt sind — nur 55 000 DM.

Bereits bei diesem Betrag kann nach Angaben des VDR eine Mo- natsrente von mehr als 600 DM er- worben werden.

Im Einzelfall kann sich durch An- rechnung beitragsfreier Zeiten so- gar ein erheblicher höherer Ren- tenbetrag ergeben, stellt der VDR fest. WZ/DÄ

Arzthelferinnen:

Lehrlingszahlen in acht Jahren fast verdreifacht

Wie alljährlich — und jetzt auf dem aktuellen Hintergrund der vielzi- tierten Jugendarbeitslosigkeit — suchte die Bundesärztekammer im Rahmen einer Umfrage bei den zu-

ständigen Stellen für die Berufs- ausbildung der Arzthelferinnen, den Landesärztekammern, die Zahl der Auszubildenden (früher als

„Arzthelferin-Lehrlinge" bekannt) in den Praxen niedergelassener Ärzte im Jahre 1974 zu ergründen (siehe dazu die Tabelle). Erstaunli- ches trat dabei zutage; von 1966, als die Zahl der Lehrlinge 10 015 betrug, bis zum Jahr 1974 mit 29 166 Auszubildenen verdreifachte sich nahezu die Auszubildenden- zahl!

Das Ausbildungsplatzangebot hat somit in den ärztlichen Praxen nicht ab-, sondern gerade stark zugenom- men. Die weitere Entwicklung wird zeigen, inwieweit es sich um einen notwendigen Nachholbedarf gehan- delt hat oder ob die Zuwachsraten unverändert bleiben. AWA

Zahl der Auszubildenden sowie Teilnehmer an Zwischen- und Abschlußprüfungen im Ausbildungsberuf „Arzthelferin"")

(Stand 31. 12. 1974)

*) s. dazu auch die Meldung auf dieser Seite

2342

Heft 34 vom 21. August 1975 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erfolgt eine Nachentrichtung bei- spielsweise im Jahre 1975, so muß man (unter Berücksichtigung einer in der Rentenversicherung allge- mein für die Nachentrichtung gel- tenden

Im Vorheft wurden die alle bzw. alle Selbständigen betreffenden Nachentrichtungsmöglichkeiten be- handelt. Von weiteren Möglich- keiten dieser Art, die das Renten-

Im Rahmen eines Untersuchungs- ganges ist der jeweils erste indi- zierte Parameter voll berechnungs- fähig; der zweite indizierte Para- meter wird mit 75 Prozent, der dritte und

Daß hier nicht nur Quali- täts- und Rationalisierungsproble- me, sondern auch Kostenfragen angesprochen sind, läßt sich mit wenigen Zahlen verdeutlichen: Im Jahr 1975 wurden

Ein Vergleich der beiden Tabellen 1971 und 1975 mit allen erfaßten ärztlichen Praxen zeigt deutlich , daß der Anteil der Praxiskosten am Gesamtumsatz erheblich

Januar: „Von den 2 000 Ärzten haben sich in den drei Streiktagen in dieser Woche ledig- lich zwischen 113 und 119 Ärztin- nen und Ärzte beteiligt.“ Die Pa- tientenversorgung in

Die Fort- bildung KOMPAKT in zwei DÄ- Beilagen und den entsprechenden Online-Angeboten im Zeitraum von Ende April bis Mitte Juni wurde in- tensiv genutzt, und man geht wohl nicht

Mit anderen Buchstaben oder mit Verfas- sernamen gezeichnete Veröffentlichungen geben in erster Linie die Auffassung der Autoren und nicht in jedem Fall die Meinung der