• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Schulärzte: Keine Konkurrenz oder Kontrollinstanz" (29.09.1995)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Schulärzte: Keine Konkurrenz oder Kontrollinstanz" (29.09.1995)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SPEKTRUM LESERBRIEFE

Berliner Positivliste

Zu dem „Seite eins"-Beitrag „Haupt- städtische Hybris" von Norbert Ja- chertz in Heft 33/1995:

Ausgesprochene Negativliste

. . . Die Berliner Positivli- ste ist eine ausgesprochene Negativliste: Hier wird die se- gensreiche Anti-Parkinson- Behandlung (Punkt 8) völlig verrissen. Ich danke außeror- dentlich für den Hinweis, daß Krankengymnastik bei dieser Erkrankung einbezogen wer- den muß. Leider ist sie eben- sowenig bezahlbar wie die medikamentöse Behand- lung! Bezüglich der Behand- lung der Multiplen Sklerose darf darauf hingewiesen wer- den, daß die Interferon-Be- handlung, die jetzt jeder ge- eignete Patient erwarten kann, 30 000 DM pro Jahr kostet.

Die KV und die AOK sind in diesem Prozeß nicht untätig geblieben, wenn man an das Spielchen mit den Ko- dex-Ärzten denkt. Auch hier ist es mehr als zweifelhaft, daß sich die anstehenden ge- sellschaftlichen Probleme da- mit lösen lassen. Vorab zu den Medikamentenkosten sollte doch jede Krankenkas- se, besonders im Hinblick auf 1997, heute schon festlegen, bis zu welcher Höhe sie die Medikamenten- und Heilmit- telkosten übernimmt.

Wolfgang Winkler, Franz- Stenzer-Straße 21, 12679 Berlin

Therapiefreiheit gleich Honorarverlust

Unter dem politisch ange- ordneten Arzneimittelbud- get ist nur noch eine Verord- nung derjenigen Arzneimit- tel möglich, die in Doppel- Blind-Versuchen sich als nachgewiesen hilfreich be- stätigt haben.

Für ein Mehr an medika- mentöser Zuwendung gleich Therapiefreiheit (die von Plazebopräparaten bis zu vie- len Venen- und Lebermedi-

kamenten, Mineralstoffen und Schlafmitteln reicht) be- steht zwar eine ärztliche Indi- kation, eventuell sogar eine ärztliche Verpflichtung im Sinne des subjektiven Hel- fens, das Geld dafür muß je- doch von den Ärzten den Kranken geschenkt werden.

Die Gleichung lautet also:

Arzneimittelbudget gleich Positivliste — Therapiefrei- heit gleich Honorarverlust.

Auf Fortschritte in der Arzneimitteltherapie und auf die geänderte Altrsstruktur einschließlich der zahlreichen sogenannten Frührentner, die Zuwanderer und die Arbeits- losigkeit muß dabei außer- dem hingewiesen werden.

Dr. med. Bernd-J. Kölmel, Parlerstraße 55, 70192 Stutt- gart

Nichtverschreibung spart Milliarden

. . . Für eine rationale pharmakologische Therapie sind die in der Liste aufge- führten Präparate sicherlich hinreichend, wobei in Einzel- fällen weitergreifende Aus- nahmen gestattet sein mö- gen. Ich frage mich nur, was Ärzte und deren Standesor- ganisationen sich um die wirt- schaftlichen Interessen der pharmazeutischen Industrie, und darum geht es offenbar in diesem Artikel, zu scheren haben. Als Hautarzt sehe ich täglich viele Patienten, die mir von vorbehandelten Ärz- ten verordnete oder selbst gekaufte Medikamente vor-- legen, deren Nutzen sich in erster Linie im Umsatz der pharmazeutischen Industrie, allenfalls noch als Plazebo niederschlägt, ironischerwei- se vielleicht noch für den Hautarzt, der die Nebenwir- kungen der Präparate zu be- handeln hat oder den Patien- ten über die Wirkungslosig- keit der versuchten Behand- lung aufklären muß.

Ohne für mich wirt- schaftspolitische oder wett- bewerbsrechtliche Kompe- tenz zu reklamieren, kann ich mir sehr wohl vorstellen, daß die bei Nichtverschreibung derartiger Präparate gespar-

ten Milliardenbeträge eine Kostenersparnis bringen, die den Patienten nicht schadet und den Ärzten auf dem We- ge einer Umverteilung von Kosten für Therapeutika zu- gunsten diagnostischer, the- rapeutischer beratender Maßnahmen nützen würde.

Eine hauptstädtische Hybris

Schulärzte

Zu dem Leserbrief „Zu begrüßen" von Dr. med. Rolf E. Ullner in Heft 33/1995, der sich auf den Beitrag von Heike Korzilius in Heft 25-26/1995

„Gesundheitserziehung und Gesund- heitsförderung: Stärkere Einbindung der Ärzte in die Schule" bezog:

Keine Konkurrenz oder Kontrollinstanz

. . . Bereits vor der Ein- schulung werden die meisten Kinder, die einen Kindergar- ten oder eine Tagesstätte be- suchen, von uns im jährlichen Abstand in den jeweiligen Einrichtungen untersucht.

Dadurch, daß wir in die Ein- richtungen gehen, erreichen wir auch die Kinder, die nicht an den Vorsorgeuntersuchun- gen teilgenommen haben. Bei den auffälligen Befunden er- halten die Eltern eine schrift- liche Nachricht mit der Bitte um eine Vorstellung bei der Kinderärztin/dem Kinder- arzt. Außerdem erhalten wir beim persönlichen Gespräch vor Ort mit den Eltern und Erzieherinnen gerade auch bei sogenannten Brenpunkt- Kindern viel eher und umfas- sender objektive Informatio- nen über die Entwicklung und das Sozialverhalten der Kinder, da wir unabhängig von Krankenscheinen, wirt- schaftlichen Bedingungen und Zeitrahmen einer Praxis arbeiten können.

Die Ergebnisse unserer anonymen Statistik über den allgemeinen Gesundheitszu- stand der Lernanfängerin- nen/fänger (zu erfragen über IDIS-Statistik Bielefeld) be- weist, wie häufig auffällige Befunde zum ersten Mal bei unseren Untersuchungen er-

kann ich bei den Urhebern der „Berliner Positivliste"

überhaupt nicht ausmachen.

Wer sind denn wir Ärzte, daß wir uns zu Sach- waltern der Interessen der Pharmaindustrie machen müssen? .. .

Dr. med. T. H. Rüther, Elisa- bethstraße 34, 24143 Kiel

kannt wurden. Daß Sie unsere Arbeit als überflüssige Mas- senuntersuchung darstellen, ist eine unverschämte Diskri- minierung. Maximal unter- sucht eine Ärztin/Arzt an ei- nem Vormittag 12 bis 15 Kin- der in der Zeit von 8.15 bis 12.00 Uhr. Es ist wohl unwahr- scheinlich, daß bei dieser

„Massenabfertigung" eine Kinderarztpraxis überleben könnte. Daraus folgt, daß die Schulärztinnen/ärzte pro Kind mehr Zeit zur Verfügung ha- ben als die niedergelassenen Kolleginnen/Kollegen. Es reicht auch nicht aus, lediglich die Ergebnisse aus der U9 als Beurteilung zur Schulfähig- keit heranzuziehen.

. . .Alle Aufgäben, die mit der Einschuluntersuchung noch verbunden sind (Ge- spräche mit den Eltern, Schulleiterinnen/leitern, The- rapeutinnen/Therapeuten, Erzieherinnen/Erziehern, Ju- gendamt etc.), werden zusätz- lich geleistet und würden den zeitlichen Rahmen einer kin- derärztlichen Praxis spren- gen. Wir möchten nicht nur Kritik über, sondern auf mehr Verständnis für unsere Arbeit und zukünftig bessere Zu- sammenarbeit zwischen den niedergelassenen Kollegin- nen/Kollegen und den Ge- sundheitsämtern hoffen.

Wir sehen uns nicht als Konkurrenz oder Kontrollin- stanz, sondern als unabhängi- ge Kolleginnen/Kollegen im öffentlichen Dienst, die be- sonders mit präventiven Auf- gaben des Gesundheitswe- sens betraut sind . . .

Dr. med. 0. Hintze in Zu- sammenarbeit der Schulärz- tinnen des Kreises Lippe, Gesundheitsamt, Felix-Fe- chenbach-Straße 5, 32756 Detmold

A-2518 (8) Deutsches Ärzteblatt 92, Heft 39, 29. September 1995

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Daten können nicht verglichen werden Eine bundesweit einheitliche Dokumentation fehle auch für die ambulante Versorgung, die von Institutsambulanzen, Sozialpsychia- trischen

Das sind die gleichen Kinder, die nicht oder nur lückenhaft zum Impfen kommen, bei Er- krankungen nicht dem Arzt gezeigt werden und erst bei amtlich organisierten

Der genaue Überblick über die bisherige Entwick- lungsdynamik ist von sehr großem Wert und kann nicht durch Fragebögen und eine einmalige Untersuchung er- setzt werden..

Außerdem besitzt Knorpelgewebe gar keine Nerven, daher lässt sich eine schmerzlindernde Wirkung der allein am Knorpel ansetzenden Substanz kaum nach- vollziehen.. Und

Dirigistischer GOÄ-Entwurf Zur Novellierung der Gebühren- ordnung für Ärzte (GOÄ) wies Bourmer darauf hin, daß das breit- gefächerte dirigistische Instru- mentarium, das seit 1976

D er Fall: Der Kläger wendet sich gegen die außerordentli- che, hilfsweise ordentliche Kündi- gung seines Arbeitsverhältnisses durch die Universitätsklinik, bei der er seit fast

Frage an Allgemeinärzte/praktische Ärzte: Werden die Patien- ten, die Sie zur Diagnostik zu einem Internisten überwiesen haben, in der Regel an Sie

Mindestens 250 Millionen Euro sollen jährlich für präventive Maßnahmen verwendet wer- den, davon 180 Millionen Euro von der Gesetzlichen Krankenversicherung, 40 Millionen Euro von