• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Dosisabhängig: Proarrhythmische Effekte der Antiarrhythmika" (16.04.1993)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Dosisabhängig: Proarrhythmische Effekte der Antiarrhythmika" (16.04.1993)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sie jetzt unseren Gratiskatalog an!

Wir tiefem direkt in ganz Europa Ar4 Fordern

KW: ABL 93

GROSS-SCHIRME Zehen. 36

GRaOSS-SCHIRME Fax . 41) "2 .3 ....e.

D-8070 Ingolstadt Tel.. 41, 3 93 89

S '

J

.

• Pavillons und Zelte

*mobile Markisen

• Teakholz Gartenmöbel

• Seitenmastschirme

• mobile Swimmingpools bis 7m ,

• preisgünstige Holssonnenschirme

• wetterfeste Großschirme

sche Wirkung nicht allein durch den selektiven Antago- nismus an peripheren H 1-Re- zeptoren. Frau Czarnetzki konnte erstmals auch nach- weisen, daß Loratadin die kürzlich entdeckte Produk- tion von Interleukinen durch Mastzellen herunterreguliert.

Damit wird über die Akutwir- kung hinaus die entzündliche Komponente der allergischen Reaktion und die patholo- gisch erhöhte Reaktionsbe- reitschaft des Immunsystems günstig beeinflußt. Dieser in- teressante Aspekt läßt hof- fen, daß möglicherweise auch die Behandlung des atopi- schen Ekzems und des Asth- mas von Loratadin profitie- ren können.

U. Wahn, Leiter der Ab- teilung für Pädiatrische Pneu- mologie und Immunologie der Kinderklinik im Universi- täts-Klinikum Virchow, Ber- lin, begrüßte die Einführung der Saftpräparation von Lo-

eismet

Praxis Computer

Erle‘ch tert \ lin g\

den Pvaealltag und schain

Fve\i'äurn e

GmbH Iappeser tevrnat\lc

Ochen,Neg g 5540 SeNe‘1.0\lesthofien

1-e\ . (0 23 04) 69 51 Fax 23 04) 6 BO 53

ratadin und die Zulassung von Lisino® für die Behand- lung von Kleinkindern. Zu- gleich verwies der Berliner Experte auf die durch Ver- laufs- und Querschnittstudien erwiesene deutliche Zunah- me allergischer Reaktionen im Kindesalter. Bei Kindern mit atopischer Disposition sollte in den ersten vier bis sechs Lebensmonaten mög- lichst ausschließlich gestillt und mit der Beikost gewartet werden. Unter keinen Um-

Bei der Therapie mit Anti- arrhythmika soll nach dem Nutzen-Risiko-Verhältnis ge- fragt werden. Angestoßen wurde die Diskussion auch durch die Ergebnisse der CAST-Studie: Klasse-I-Phar- maka verschlechtern die Pro- gnose von Postinfarktpatien- ten. Klasse-III-Pharmaka wie das Sotalol (Darob®) haben wegen der gleichzeitigen Be- tarezeptoren-Blockade einen günstigen Effekt. Für die Kal- zium-Antagonisten wurde kein eindeutig positiver Ef- fekt nachgewiesen. Dennoch erhalten in der Bundesrepu- blik und den USA nur etwa ein Drittel der Postinfarktpa- tienten Betablocker, aber zwei Drittel Kalzium-Antago- nisten. Dies berichtete Priv.- Doz. Dr. med. Stefan Hohn- loser, kardiologischer Ober- arzt an der Universitätsklinik Freiburg/Breisgau, auf einer von der Knoll AG gesponser- ten Veranstaltung Ende Ja- nuar in Frankfurt. Thema war die Differentialtherapie mit Antiarrhythmika der Klassen I und III.

Daten aus verschiedenen Studien, bei denen zur Effek- tivitätskontrolle die program- mierte Elektrostimulation mit dem Langzeit-EKG vergli- chen wurde, zeigen, daß ma- ligne Arrhythmien mit Klas- se-I-Antiarrhythmika etwa in zwanzig Prozent der Thera- pieversuche behandelt wer- den können. Bei den Klasse- III-Antiarrhythmika liegt der

ständen sollten die Kinder dem Tabakrauch ausgesetzt werden, dem stärksten Adju- vans für die Manifestation ei- ner allergischen Erkrankung.

Die Exposition gegenüber Hausstaubmilben könne durch geeignete Matratzen und Vermeiden von Teppich- böden eingegrenzt werden.

Auf keinen Fall sollten Pesti- zide eingesetzt werden.

Dr. med. Elisabeth Gabler-Sandberger

Prozentsatz mit 40 bis 50 Pro- zent deutlich höher. Gegen einfache Extrasystolen sind dagegen die Klasse-I-Phar- maka die potenteren Medika- mente.

Mit Sotalol ließ sich die Hälfte aller Patienten mit an- haltenden Kammertachykar- dien gut behandeln. Dieses Medikament besitzt ein gan- zes Spektrum an Wirkungen (antiischämisch, antihyper- tensiv, antitachykard und an- tifibrillatorisch). Dennoch müssen immer auch die Risi- ken einer Arrhythmiebehand- lung, vor allem der proarryth- mische Effekt beachtet wer- den.

Sotalol verbessert Kammerfunktion Hohnloser war der Frage nachgegangen, wie Sotalol die Kammerfunktion bei Pa- tienten mit ventrikulärer Ex- trasystolie beeinflußt. Etwa ein Drittel der 39 Patienten litten an malignen Arryth- mien, also anhaltenden Kam- mertachykardien oder Kam- merflimmern in der Anamne- se. Vor Beginn der Therapie mit Sotalol und nach zweiwö- chiger Behandlung wurde mittels Radionuklidangiogra- phie die Auswurffraktion ge- messen. Bis auf wenige Aus- nahmen wurde die Kammer- funktion, auch bei Patienten mit schlechter Auswurffrakti- on, günstig beeinflußt. Bei

Patienten mit niedriger Aus- wurffraktion sollte mit einer Tagesdosis von 240 mg be- gonnen werden, die dann langsam gesteigert werden kann. In Einzelfällen wird wegen der negativen Inotro- pie das Medikament aus hä- modynamischen Gründen in- tolerabel sein.

Der klassische proarrhyth- mische Effekt durch Klasse-I- Substanzen ist eine unaufhör- liche Kammertachykardie („incessant ventricular tachy- cardia"). Gefährdet sind Pa- tienten mit anamnestisch be- kannten Kammertachykar- dien, im Zustand nach Herz- stillstand und mit Herzinsuf- fizienz. Hohe Antiarrhythmi- kadosen begünstigen wahr- scheinlich diesen Effekt.

Charakteristisch für die Proarrhythmien durch Klas- se-III-Substanzen sind die Torsade-de-pointes-Tachy- kardien, das sind polymorphe Kammertachykardien. Be- günstigend wirken QT-Ver- längerung, bradykarder Grundrhythmus, Hypokali- ämie und Hypomagnesiämie.

Die Inzidenz von Proar- rhythmien bei rund 3 000 mit Sotalol behandelten Patien- ten lag in der Hochrisiko- gruppe (mit malignen Kam- merarrhythmien) bei sechs Prozent, mit einfachen Extra- systolen bei drei Prozent, mit supraventriklären Arrhyth- mien bei 2,5 Prozent. Mono- morphe Kammerarrhythmien traten nur in 0,5 Prozent der Fälle auf.

Die von Sotalol induzier- ten proarrhythmischen Effek- te sind im Spielraum von 80 mg bis 640 mg/Tag dosisab- hängig. Bei einer Dosis unter 320 mg liegt die Inzidenz bei etwa einem Prozent, bei hö- heren Dosen unter vier Pro- zent. Dasselbe gilt für Tor- sade de pointes (bis 320 mg 1,5, dann Anstieg bis auf 6 Prozent bei Höchstdosis).

Das Gros der proarrhyth- mischen Effekte (60 Prozent) tritt in der ersten Woche auf.

Allerdings ist vereinzelt auch noch nach vier Wochen mit einem proarrhythmischen Ef- fekt zu rechnen.

Dr. med. C. Herberhold

Dosisabhängig: Proarrhythmische Effekte der Antiarrhythmika

A1 -1140 (72) Dt. Ärztebl. 90, Heft 15, 16. April 1993

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Analyse der Alternation der T-Welle unter Bela- stung ermöglicht nach aktueller Studi- enlage, Patienten mit einem hohen Ri- siko für das Auftreten einer lebensbe-

Ei- ne Arrhythmieverstärkung wird nicht nur bei Antiarrhythmika beobachtet, die die Refraktär- zeit verlängern, sondern auch bei Substanzen, die die Aktionspotentialdauer

Dieser physikochemische „Chamäle- on-Effekt" erklärt sich durch intra- molekulare Faltung (self-coiling) des Glucuronids, mit dem Ergebnis, daß durch Ausbildung von

med Ingo Bernard, Köln: Bei der Mehrzahl der Patienten wurden Ruhe- und Bewegungsschmerz sowie Funktionseinschränkung durch die Behandlung mit Hyaluronsäure beseitigt oder

Es ist da- her robust, kennt keine durch Magnetband verursachten Störungen und gewährleistet hohe Befundungsgenauigkeit durch Echtzeitanalyse simul- tan von 2 Ableitungen sowie

Insbesondere für den Nachweis oder Ausschluß einer Prinzmetal-Angina mit ihren epi- sodenhaften, von Angina pectoris begleiteten ST-Strecken-Hebungen dürfte die

In Kenntnis der seltenen, aber ernsten Nebenwirkungen der klassischen parenteralen Goldtherapie, wie einer noch nach Jahren möglichen Pan- zytopenie oder Agranulozy-

Isofluran wurde mit einem Präzisionsverdampfer (Vapor 19,3, Drägerwerk, Lübeck) zugeführt. Die Verdampfereinstellung betrug je nach Situation zwischen 0,8-3,8 Vol%. Gruppe B