• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Entscheidungs- und Auswertungshilfen für die Beurteilung des Langzeit-EKG" (13.07.1984)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Entscheidungs- und Auswertungshilfen für die Beurteilung des Langzeit-EKG" (13.07.1984)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Trimming 130.

Das Mittel gegen die Überforderung durch Streß.

„Erhöhte psychische Anspan- nung, verminderte physische Auslastung sind typische Zeiter- scheinungen. Regelmäßige, ent- spannende sportliche Betätigung schafft den zwingend notwendi- gen Ausgleich für das überreizte Vegetativum." (Wissenschaftli- ches Hearing 1981 des Deutschen Sportbundes.) Trimming 130 ist

die wissenschaftlich abgesicherte DSB/SPORT-BILLY-PRODUCTIONS 1983

Kurzformel für dosiertes, gesundheitsförderndes Bewegungstraining.

10 Minuten täglich, z.B. Radfahren, Trimm-Trab oder Schwimmen, bei einer Pulsfrequenz von 130 (Richtzahl) pro Minute genügen, um gesundheitliche Wirkung und Wohlbefinden zu erreichen. Der Deutsche Sportbund und seine Partner haben eine Informationskampagne „Sport und Gesundheit" ge- startet. Aktionsbroschüren vom Deutschen Sportbund, 6000 Frankfurt/M. 71, Postfach.

leime Dich

Ultraschall des Abdomens

Ein diagnostischer Leitfaden

von Dr. U. Meckler, Dr. K.-H. Hennermann und Prof. Dr. W. F. Caspary

1984, 176 Seiten, 182 Abb., 15,5 x 24 cm, gebunden, DM 54,—

Ultraschall ist ein bildgebendes Verfahren. Wer die Vielzahl optischer Eindrücke sonographierend verarbeiten will, braucht dazu Sehhilfen. Das Anliegen der Autoren ist es, diese nicht allein durch sprachliche Beschreibung, sondern vor allem in einem optischen Medium zu vermitteln. Aus dieser didaktischen Orientierung heraus ist das vorliegende Repetitorium der Sonographie entstanden.

Die Autoren haben deshalb ein in langjähriger Fortbildungstätigkeit gereiftes Arsenal optischer Schemata der Ultraschallmorphologie ins Zentrum des Buches gestellt.

Konsequent sind für jedes Organ die wesentlichen pathologischen Befunde zu typischen Bildern abstrahiert, die einen hohen Wiedererkennungswert haben. Diese Bilder sind entweder als synoptische oder tabellarische Bildschemata gegliedert. Sie erlauben eine klare, morphologisch ausgerichtete Systematik.

Der Text ist entsprechend knapp und präzise gehalten, ohne daß seltenere Befunde weggelassen wären. Jedem Kapitel nachgestellt sind zahlreiche Abbildungen, zur besseren Interpretation mit Zeichnungen versehen, in denen neben dem pathologischen Befund der topographische Zusammenhang besonders herausgearbeitet wurde.

Irrtümer und Preisänderung vorbehalten.

Deutscher Ärzte-Verlag.

Ihr Partner für medizinische Fachinformation

Deutscher Arzte-Verlag GmbH, Postf 400440 5000 Köln 40 Tel 02234/7011-316

Auswertesystem für Langzeit-EKGs Werkfoto

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Bei einem Langzeit-EKG- System zur Erkennung, Bewertung und Dokumen- tation von Arrhythmien in Klinik und Praxis dient ei- ne Reihe neuer Funktio- nen der schnellen und si- cheren Befunderstellung:

Schneller Ereignisabruf:

Mit dieser Funktion kön- nen nach beendeter Analy- se die Ereignisse sukzessiv vom Magnetband abgeru- fen und automatisch oder, nach Auswahl anhand der Darstellung auf dem Bild- schirm, manuell registriert werden. Dieser Abruf läßt sich auf die im jeweiligen Fall interessierenden Er- eignisarten begrenzen, z.

B. Salve, Asystolie, Bigemi- nus. Damit entfällt unnöti- ger Papierverbrauch auch bei automatischer Regi- strierung. Jedes registrier- te Ereignis wird über eine Codeziffer gemäß der klini- schen Nomenklatur klassi- fiziert: Der Anwender kann schnell und sicher kon- trollieren, zu welchen Er- gebnissen die Computer- analyse kam.

Multiformbild: Diese wähl- bare Variante der Darstel- lung auf dem 23-cm-Skop stellt bis zu 10 unter- schiedliche Formen der beiden Ereignisarten

„VES" und , „QRS verbrei- tert" dar, jeweils innerhalb

eines 5-s-EKGs. Damit wird die Information zur Beur- teilung ektoper Erregungs- bildungen konzentriert zu- sammengefaßt.

Darstellung in 2 Abteilun- gen: Mit Wiedergabe der Arrhythmieereignisse und EKG-Beispiele in beiden vom Aufnahmegerät erfaß- ten Ableitungen ist eine wichtige Entscheidungs- hilfe in Zweifelsfällen ge- geben. Bei Registrierun- gen werden beide Ablei- tungen grundsätzlich si- multan erfaßt. Zur Ereig- nisbetrachtung auf dem Skop können die beiden Ableitungen wahlweise si- multan (2mal 10-s-EKG) oder durch Umschalten des 40-s-EKG nacheinan- der abgerufen werden. Das Multiformbild ist gleich- falls durch Umschalten in beiden Ableitungen dar- stellbar.

„Umblättern": Diese Funk- tion bewirkt schrittweises Fortschalten der 40-s-EKG- Darstellung um jeweils 40 s: Das lückenlos auf dem Magnetband gespeicherte Echtzeit-EKG läßt sich da- mit über beliebig lange Passagen betrachten. Ha Hersteller: Firma Heilige, Heinrich-von Stephan- Straße 4, 7800 Freiburg im Breisgau

TECHNIK IN DER MEDIZIN

Entscheidungs- und Auswertungshilfen

für die Beurteilung des Langzeit-EKG

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

® 02-Konzentratoren werden Patienten mit relativ guter Prognose (über zwei Jahre) verschrieben, die nicht mehr mobil sind und nur nachts oder Tag und Nacht 0 2 benö- tigen.

Insbesondere für den Nachweis oder Ausschluß einer Prinzmetal-Angina mit ihren epi- sodenhaften, von Angina pectoris begleiteten ST-Strecken-Hebungen dürfte die

Urkunde über die Berechtigung zum Führen der Gebietsbezeichnung Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin und Schwerpunkt

med Ingo Bernard, Köln: Bei der Mehrzahl der Patienten wurden Ruhe- und Bewegungsschmerz sowie Funktionseinschränkung durch die Behandlung mit Hyaluronsäure beseitigt oder

Isofluran wurde mit einem Präzisionsverdampfer (Vapor 19,3, Drägerwerk, Lübeck) zugeführt. Die Verdampfereinstellung betrug je nach Situation zwischen 0,8-3,8 Vol%. Gruppe B

19 : Werte der Parameter der Herzfrequenzvariabilität (Mittelwert und Standardabweichung) der Pferde ohne besondere klinische und echokardiographische Befunde am Herzen und der

Da beim Abfahren typischerweise jedoch die CO-Emissionen im Vergleich zu VOC verstärkt auftreten, wird der Grenzwert für das Produkt aus CO-Gehalt und der Dauer des

es sei denn, der nun 75jährige Hans-Georg Bock hat zwar das Amt des Sprechers abgege- ben, aber er ist weiterhin nicht nur Mitglied des Bundesvorstands geblieben, sondern er hat