• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Walter Krause, Carl- Friedrich Rothauge: Andrologie" (17.04.1992)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Walter Krause, Carl- Friedrich Rothauge: Andrologie" (17.04.1992)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Vomex A®.

Nicht übel!

Brocades Pharma GmbH, V

omex

AO

Hertzstraße 2-4, 0-6900

Heidelberg, Vomex

Zusammensetzung: 1 Am- pulle 10 ml (i.v.) enthält:

62 mg Dimenhydrinat.

1 Ampulle 2 ml (i.m.)

enthält: 100 mg Dimenhydrinat, 105 mg Benzylalkohol, 1040 mg Propylenglykol. 1 Vomex A Dragee N enthält:

50 mg Dimenhydrinat. 1 Depot-Dragee enthält: 200 mg Dimenhydrinat. 1 Retard-Kapsel enthält: 150 mg Dimenhy- drinat, 30 mg Pyridoxin-HCI. 100 ml Sirup enthalten: 330 mg Dimenhydrinat.1Suppositorium enthält: 150 mg Dirnen- hydrinat. 1 Kinder-Suppositorium enthält: 40 mg Dimenhy- drinat. 1 Kinder-Suppositorium forte enthält: 70 mg Dirnen- hydrinat. Anwendungsgebiete: Übelkeit und Erbrechen z. B.

bei Gastritis, Ulcus ventriculi et duodeni, Cholezystopathie und nervösem Magen; Röntgenkater, zentrales und vesti- buläres Reizsyndrom, vestibulärer Schwindel (Morbus Meniöre), arteriosklerotischer Schwindel, Prophylaxe und Therapie des postoperativen Erbrechens, vasomotorische Cephalgien, Erbrechen nach Medikamenten und Genuß- giften, Erbrechen bei Azetonämie und Harnvergiftung.

Gegenanzeigen: Nicht anwenden bei Verdacht auf raum- beengende intrakranielle Prozesse (Erschwerung der Dia- gnose), akuten Vergiftungen, Epilepsie, Eklam psie. Nicht bei Frühgeborenen. Nicht bei Neugeborenen. Bei Kleinkindern unter 6 kg darf Vomex A nur auf Anweisung des behandeln- den Arztes gegeben werden. Nebenwirkungen: Gelegentlich zu Beginn der Behandlung auftretende Müdigkeitserschei- nungen lassen sich durch Herabsetzen der Dosis beseitigen, falls dies erwünscht ist, bzw. verschwinden nach längerer Behandlungsdauer. Wechselwirkungen mit anderen Mitteln:

Bei gleichzeitigem Alkoholgenuß ist eine gegenseitige Wirkungsverstärkung möglich. Da die ototoxische Wirkung von Aminoglykosid-Antibiotika maskiert werden kann, sollten Vomex A und Aminoglykosid-Antibiotika nicht zusammen gegeben werden. Im Kleinkindesalter (bis zu 1 Jahr) sollten Vomex A Kinder-Suppositorien nicht in Kom- bination mit anderen beruhigend wirkenden Medikamenten gegeben werden. Gleichzeitige Gabe anderer Medikamente nur nach Anweisung des behandelnden Arztes. Hinweis:

Vomex A kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch das Reaktionsvermögen so weit verändern, daß die Fähig- keit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt wird. Dies gilt in verstärktem Maße im Zusammenwirken mit Alkohol.

Garreichungstermen und Preise: A.V.P. einschl. ges. MwSt.:

Ampullen (i.v.), 3 x 10 ml DM 11,41; Ampullen (i. m.), 5 x 2m1 DM 15,41; Dragees N, 20 Stück DM 11,45; Depot- Dragees, 20 Stück DM 21,32; Retard-Kapseln, 20 Stück DM 21,48; Sirup, 100 ml DM 12,45; Suppositorien 150 mg, 10 Stück DM 16,55; Kinder-

Suppositorien 40 mg,10 Stück DM 11,65; Kinder-Supposi-

torien forte 70 mg, 10 Stück Brocades Pharma

DM 12,15. Stand 15. 10. 91 •,-"-'"u°";G"PP'

Bei Übelkeit und Erbrechen jeder Genese.

Reinhold Stober: Chirur- gische Therapie des Weich- teilschadens, Band 38 der Reihe: Aktuelle Probleme in Chirurgie und Orthopädie, Verlag Hans Huber, Bern/

Stuttgart/Toronto, 1991, 108 Seiten, 186 überwiegend far- bige Abbildungen, gebunden, 168 DM

Die Behandlung akuter — ausgedehnter oder chronisch

— dehiszenter Wunden unter- schiedlicher Genese ist für den betroffenen Patienten wie den behandelnden Arzt eine „Nagelprobe" des gegen- seitigen Vertrauens. Dem Autor ist es gelungen, ein schwieriges Kapitel traumato- logischer und plastischer Chirurgie einfühlsam, didak- tisch klug und ehrlich in einer gut bebilderten Monographie darzustellen. Das Buch ist einfühlsam geschrieben, weil es dem mit dieser Thematik konfrontierten Kollegen Mut macht und Interesse an dieser dankbaren Aufgabe vermit- telt. Dank instruktiver Skiz- zen und eines straff geglie- derten Textes vermag man rasch Vorgehensweise und Topographie der einzelnen plastischen Weichteil-Techni- ken zu erfassen. Ehrlich zum Leser ist dieses Buch aus zweierlei Hinsicht. Zum ei- nen gibt der Autor die eige- nen Statistiken zu den mei- sten beschriebenen plasti- schen Verfahren an, sowohl die Erfolge als auch die Miß- erfolge. Zum anderen werden die hohen Maßstäbe an eine wahrheitsgetreue Patienten- aufklärung, subtile Diagno- stik, einfühlsame Kranken- führung und detailreiche Kenntnisse des Operateurs, gepaart mit hohem Verant- wortungsbewußtsein, unge- schönt dargestellt, mitunter auch — notwendigerweise — mit dem „erhobenen Zeige- finger." Der Inhalt umfaßt kurz und prägnant Klassifi- zierung des Weichteilscha- dens, Diagnostik, Indikation, Patientenaufklärung, Dar- stellung von 17 verschiedenen Defektdeckungsmethoden und Lappenplastiken, allge- meine operative Hinweise, Nachbehandlung und Thera-

pie von Komplikationen. Man darf als Rezensent dem Au- tor und dem Verlag eine wei- te Verbreitung dieser gelun- genen Monographie wün- schen.

Uwe Fuhrmann, Erfurt

Walter Krause, Carl- Friedrich Rothauge: Androlo- gie, 2., völlig neu bearbeitete Auflage, Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart, 1991, XVI, 320 Seiten, 238 Abbildungen, 85 Tabellen, kartoniert, 98 DM

Das Buch, dessen erste Auflage vor zehn Jahren er- schienen ist, liegt nun in zwei- ter Auflage vor, die nach den neuesten Erkenntnissen aus- gerichtet ist. Die Autoren, unterstützt durch die Mitar- beit zahlreicher Experten, ge- ben hier einen umfassenden Überblick über das Gebiet der Andrologie, das bisher meist nur am Rande der Lehrbücher der Urologie, Dermatologie und Endokri- nologie behandelt wurde. Es nimmt deshalb nicht Wunder, daß sich die Bezeichnung ei- nes Arztes für Andrologie noch nicht durchsetzen ließ.

Um so wichtiger erscheint der Inhalt dieses Werkes, das es ermöglicht, sich mit dem zu einem Komplex herange- wachsenen Gebiet der An- drologie vertraut zu machen, zumal auch der zukünftige Arzt während seines Studi- ums wenig darüber zu hören bekommt.

Das textlich klar geglie- derte, mit instruktiven Abbil- dungen und Tabellen sowie umfangreichen Literaturan- gaben ausgestattete Buch führt nach anatomischen, physio- und psychologischen Vorbemerkungen in alle ein- schlägigen Untersuchungsme- thoden ein. Ausführlich be- sprochen werden die Krank- heiten der männlichen Ge- schlechtsorgane, wobei im Rahmen der Vorstellung der einzelnen Krankheitsformen die neuesten diagnostischen und therapeutischen Mög- lichkeiten aufgezeigt werden.

Hellmut Schrüffer, Augsburg

A1 -1472 (90) Dt. Ärztebl. 89, Heft 16, 17. April 1992

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da die ototoxische Wirkung von Aminoglykosid-Antibiotika maskiert werden kann, sollten Vomex A und Aminoglykosid-Antibiotika nicht zusammen gegeben werden.. Im Kleinkindesalter

Da die ototoxische Wirkung von Aminoglykosid-Antibiotika maskiert werden kann, sollten Vomex A und Aminoglykosid-Antibiotika nicht zusammen gegeben werden.. Im Kleinkindesalter

Die Kits enthalten Anti- biotika gegen Gonorrhoe-Er- reger und gegen Clamydien samt Gebrauchsanweisung, Kondome, eine Hinweiskarte für den Sexualpartner, eben- falls Behandlung

Da die ototoxische Wirkung von Aminoglykosid-Antibiotika maskiert werden kann, sollten Vomex A und Aminoglykosid-Antibiotika nicht zusammen gegeben werden.. Im Kleinkindesalter

Tickende Zeitbombe – Immer mehr Erreger werden immer schneller resistent gegen Antibiotika.. Bis zum Jahr 2050 könnten sie damit jährlich 10 Millionen Men- schenleben fordern –

Staubach-Renz nannte zudem noch einen weiteren Vorteil: Bei manchen Hauterkrankungen sei nämlich auf den ersten Blick nicht immer direkt ersichtlich, ob es sich um eine

• Vergleich von verschiedenen prophylaktischen Behandlungen mit Antibiotika gegen Rindergrippe beim

 Resistenz von gramnegativen Bakterien gegenüber Penicillin, nicht aber Resistenz von gramnegativen Bakterien gegenüber Penicillin, nich t aber gegenüber. gegenüber