• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Wie lange leben Bücher?" (06.11.1992)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Wie lange leben Bücher?" (06.11.1992)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES

ÄRZTEBLATT FEUILLETON

Wie lange leben Bücher? Vomex A.

Nicht übel!

Brocades Pharma GmbH, Hertzstrabe 2-4, D-6900 Heidelberg, Vomex A ® Zusammensetzung: 1 Am- pulle 10 ml (i.v.) enthält:

62 mg Dimenhydrinat.

1 Ampulle 2 ml (i. m.)

enthält: 100 mg Dimenhydrinat, 105 mg Benzylalkohol, 1040 mg Propylenglykol. 1 Vomex A Dragee N enthält:

50 mg Dimenhydrinat. 1 Depot-Dragee enthält: 200 mg Dimenhydrinat. 1 Retard-Kapsel enthält:150 mg Dimenhy- drinat, 30 mg Pyridoxin-HCI. 100 ml Sirup enthalten: 330 mg Dimenhydrinat.1 Suppositorium enthält: 150 mg Dirnen- hydrinat. 1 Kinder-Suppositorium enthält: 40 mg Dimenhy- drinat.1 Kinder-Suppositorium forte enthält: 70 mg Dimen- hydrinat. Anwendungsgebiete: Übelkeit und Erbrechen z.B.

bei Gastritis, Ulcus ventriculi et duodeni, Cholezystopathie und nervösem Magen; Röntgenkater, zentrales und vesti- buläres Reizsyndrom, vestibulärer Schwindel (Morbus Mönibre), arteriosklerotischer Schwindel, Prophylaxe und Therapie des postoperativen Erbrechens, vasomotorische Cephalgien, Erbrechen nach Medikamenten und Genuß- giften, Erbrechen bei Azetonämie und Harnvergiftung.

segenanzeigen: Nicht anwenden bei Verdacht auf raum- beengende intrakranielle Prozesse (Erschwerung der Dia- gnose), akuten Vergiftungen, Epilepsie, Eklampsie.Nicht bei Frühgeborenen. Nicht bei Neugeborenen. Bei Kleinkindern unter 6 kg darf Vomex A nur auf Anweisung des behandeln- den Arztes gegeben werden. Nebenwirkungen: Gelegentlich zu Beginn der Behandlung auftretende Müdigkeitserschei- nungen lassen sich durch Herabsetzen der Dosis beseitigen, falls dies erwünscht ist, bzw. verschwinden nach längerer Behandlungsdauer. Wechselwirkungen mit anderen Mitteln:

Bei gleichzeitigem Alkoholgenuß ist eine gegenseitige Wirkungsverstärkung möglich. Da die ototoxische Wirkung von Aminoglykosid-Antibiotika maskiert werden kann, sollten Vomex A und Aminoglykosid-Antibiotika nicht zusammen gegeben werden. Im Kleinkindesalter (bis zu 1 Jahr) sollten Vomex A Kinder-Suppositorien nicht in Kom- bination mit anderen beruhigend wirkenden Medikamenten gegeben werden. Gleichzeitige Gabe anderer Medikamente nur nach Anweisung des behandelnden Arztes. Hinweis:

Vomex A kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch das Reaktionsvermögen so weit verändern, daß die Fähig- keit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt wird. Dies gilt in verstärktem Maße im Zusammenwirken mit Alkohol.

Darreichungsfermen und Preise: A.V.P. einschl. ges. MwSt.:

Ampullen (i.v.), 3 x 10 ml DM 12,00; Ampullen (i. m.), 5 x 2 ml DM 16,14; Dragees N, 20 Stück DM 12,00; Depot- Dragees, 20 Stück DM 23,50; Retard-Kapseln, 20 Stück DM 22,55; Sirup, 100 ml DM 13,05; Suppositorien 150 mg, 10 Stück DM 17,40; Kinder-

Suppositorien 40 mg,10 Stück DM 12,24; Kinder-Supposi- torien forte 70 mg, 10 Stück DM 12,76. Stand 1. 7 1992

edraw Vom ex k.

Bei Übelkeit und Erbrechen jeder Genese.

Prorades Pharma

G,upPe

Bücher leben nur so lange wie die Materialien, aus de- nen sie hergestellt sind. Diese Materialien sind den natür- lichen biologischen, chemi- schen und physikalischen Zerfallsprozessen ebenso ausgeliefert wie alle anderen Stoffe auch. Hört man auf die Ausführungen des Leiters der Bayerischen Staatsbibliothek, Helmut Bansa, so können al- lerdings insbesondere die Liebhaber antiquarischer Bü- cher Hoffnung schöpfen: Bei sinnvoll eingesetzter Energie, die überall in der Natur vor- handen ist, hält Papier in per- petuum, „ohne daß ein Ende abzusehen ist".

Eine solche Hoffnung ha- ben bibliophile Sammler in- des bitter nötig. Nur allzu oft wurden sie in jüngster Zeit durch aufsehenerregende Meldungen aufgeschreckt. So war vom drohenden „Unter- gang ganzer Bibliotheken" zu hören. In Schlagzeilen hieß es: „Saure Bücherzeit. Pa- pierzerfall bedroht die Biblio- theken." Die augenscheinli- chen Anzeichen des Bücher- sterbens sind Papierzerfall, das Vergilben und Brüchig- werden der Seitenränder.

Amerikanische Bibliotheka- re, die als erste auf das Aus- maß der Problematik auf- merksam wurden, schätzen, daß aufgrund der besonders schwierigen klimatischen Verhältnisse in den USA ein Viertel ihrer Bestände akut gefährdet ist.

Eine Schadenserhebung des Deutschen Bibliotheksin- stituts aus dem Jahre 1988 kam zu ähnlich erschrecken- den Ergebnissen. Demnach ist jedes achte Buch in wis- senschaftlichen Bibliotheken Deutschlands so stark be- schädigt, daß es regelrecht zerfällt. Wie konnte es dazu kommen? Erstaunlich ist ja zunächst, daß sich vor allem die älteren Bücher aus dem 16. bis 18. Jahrhundert meist in vergleichsweise gutem Zu- stand befinden, Bücher jün- geren Datums aber weit stär-

ker dem Zerfall ausgesetzt sind. Gerade die Bücher, die ab dem beginnenden 19.

Jahrhundert industriell gefer- tigt wurden, stehen heute auf der Liste der aussterbenden Arten. Sie tragen den Keim des Zerfalls in sich, da ihr säurehaltiges Papier chemi- sche Zersetzungsprozesse be- günstigt.

„Umweltpapier":

Zerfall in 50 Jahren Daß ganze Bestände förm- lich zerbröseln oder zumin- dest für eine Bibliotheksbe- nutzung nicht weiter in Frage kommen, läßt sich auch wohl kaum mehr verhindern. Die Konservierung und Restau- rierung alter Bücher kann den Zustand des Papiers höchstens auf dem aktuellen Niveau einfrieren. Aus die- sem Blickwinkel erscheint üb- rigens die moderne Öko-Wel- le äußerst fragwürdig. Was wird denn aus den heute an- gefertigten und gedruckten Erzeugnissen, wenn sie in 50 oder 100 Jahren einmal Zeug- nisse der Kultur und Wissen- schaftsgeschichte sein wol- len? Das sogenannte Umwelt- papier ist nämlich in der Re- gel derart säurehaltig, daß der Zerfall in den nächsten 50 Jahren schon vorprogram- miert ist.

Zur Erhaltung alter Bü- cher mit säurehaltigem Pa- pier gibt es durchaus prak- tikable Entsäuerungsverfah- ren, keines ist jedoch zur Zeit derart ausgereift, daß es in größerem Maßstab zur Ret- tung von Massenbeständen eingesetzt werden könnte.

Wie lange leben also Bü- cher? Wenn es das Material zuläßt — so muß die Ein- schränkung realistischerweise lauten —, können sie bei ange- messener Aufbewahrung und pfleglicher Behandlung sowie nach notwendiger Konservie- rung und Restaurierung be- stehen, „ohne daß ein Ende abzusehen ist". hem

Dt. Ärztebl. 89, Heft 45, 6. November 1992 (93) A,-3793

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn der Patient nicht die Zeit und Bereitschaft zu einer labor- chemischen oder andersarti- gen Diagnostik hat, muß im Zweifelsfall auch eine anti- biotische Abdeckung erfol-

Da die ototoxische Wirkung von Aminoglykosid-Antibiotika maskiert werden kann, sollten Vomex A und Aminoglykosid-Antibiotika nicht zusammen gegeben werden.. Im Kleinkindesalter

Durchfälle entstehen auf verschie- denen Wegen, für die Pseudo- membranen und Ulzerationen bei der antibiotikassozierten Kolitis (AAC) sind heute fast immer die Toxine

Da die ototoxische Wirkung von Aminoglykosid-Antibiotika maskiert werden kann, sollten Vomex A und Aminoglykosid-Antibiotika nicht zusammen gegeben werden.. Im

Da die ototoxische Wirkung von Aminoglykosid-Antibiotika maskiert werden kann, sollten Vomex A und Aminoglykosid-Antibiotika nicht zusammen gegeben werden.. Im Kleinkindesalter

Die Kits enthalten Anti- biotika gegen Gonorrhoe-Er- reger und gegen Clamydien samt Gebrauchsanweisung, Kondome, eine Hinweiskarte für den Sexualpartner, eben- falls Behandlung

• Vergleich von verschiedenen prophylaktischen Behandlungen mit Antibiotika gegen Rindergrippe beim

 Resistenz von gramnegativen Bakterien gegenüber Penicillin, nicht aber Resistenz von gramnegativen Bakterien gegenüber Penicillin, nich t aber gegenüber. gegenüber