• Keine Ergebnisse gefunden

ANTIBIOTIKA – WAS SIE WISSEN SOLLTEN Antibiotika – Behandlung PATIENTENINFORMATION

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "ANTIBIOTIKA – WAS SIE WISSEN SOLLTEN Antibiotika – Behandlung PATIENTENINFORMATION"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

LIEBE LESERIN, LIEBER LESER,

Antibiotika sind Medikamente, die zur Behandlung von Infektionen durch Bakterien eingesetzt werden. Bei zahlreichen Erkrankungen helfen sie sehr gut, aber nicht bei jeder Infektion sind sie geeignet. In dieser In- formation erfahren Sie, wie Antibiotika wirken und was Sie bei der Einnahme beachten sollten.

PATIENTENINFORMATION

ANTIBIOTIKA –

WAS SIE WISSEN SOLLTEN

WANN WIRKEN ANTIBIOTIKA?

Infektionen entstehen am häufigsten durch Bakterien oder Viren. Diese Erreger verursachen unterschied- liche Erkrankungen. Dennoch ist es zu Beginn nicht immer leicht zu entscheiden, ob es sich um eine bak- terielle oder virale Infektion handelt, da die Krankheits- zeichen ähnlich sein können.

Häufig durch Bakterien verursacht werden zum Beispiel:

■ Mandelentzündung (eitrige Angina)

■ Lungenentzündung

■ Blasenentzündung

■ eitrige Hautentzündungen

■ Hirnhautentzündung

Immer bakteriell bedingt sind Krankheiten wie:

■ Scharlach

■ Zecken-Borreliose

■ Tripper

Bei bakteriellen Erkrankungen ist es oft sinnvoll und mitunter lebensnotwendig, Antibiotika anzuwenden.

WANN WIRKEN ANTIBIOTIKA NICHT?

Es ist wichtig zu wissen, dass Antibiotika gegen Viren unwirksam sind. Zu den Erkrankungen, die durch Viren hervorgerufen werden, gehören zum Beispiel:

■ die meisten Erkältungskrankheiten (Schnupfen, Husten, Halsschmerzen, Fieber)

■ Grippe (Influenza)

■ viele Formen der Darmentzündung (Durchfall)

■ Masern

Gegen diese viralen Krankheiten helfen Antibiotika nicht.

Antibiotika – Behandlung

September 2016

Foto: © Visionär - Fotolia.com

WIE WIRKEN ANTIBIOTIKA?

Antibiotika unterstützen das Abwehrsystem des Kör- pers dabei, krankmachende Bakterien zu bekämpfen.

Notwendig ist dies, wenn Bakterien in den Körper ein- gedrungen sind und sich vermehren. Dann können sie eine Entzündung auslösen und Organe schädigen.

Manche Antibiotika töten die Bakterien direkt ab, andere verhindern, dass sie sich weiter vermehren.

Antibiotika wirken nicht nur gegen krankmachende Erreger, sondern auch gegen nützliche Bakterien, die auf unserer Haut und unseren Schleimhäuten leben.

Grundsätzlich gilt daher für den Einsatz von Antibio- tika: So oft wie notwendig und so selten wie möglich.

Auf einen Blick: Antibiotika

■ Antibiotika wirken bei Erkrankungen durch Bakte- rien, zum Beispiel Scharlach. Häufig sind auch Lun- gen- oder Mandelentzündungen bakteriell bedingt.

■ Bei vielen bakteriellen Erkrankungen lindern Anti- biotika schnell Beschwerden und retten manchmal Leben.

■ Antibiotika wirken

nicht

gegen Erkrankungen durch Viren, wie die meisten Erkältungskrank- heiten, Grippe oder Masern.

■ Nebenwirkungen von Antibiotika sind zum Bei- spiel Magen-Darm-Beschwerden und allergische Hautreaktionen.

■ Verschreibt Ihr Arzt Ihnen ein Antibiotikum, wen-

den Sie dieses unbedingt wie verordnet an.

(2)

PATIENTENINFORMATION

NEBENWIRKUNGEN VON ANTIBIOTIKA Die meisten Antibiotika gelten als sichere und gut ver- trägliche Medikamente. Trotzdem können sie Neben- wirkungen hervorrufen. Typische Nebenwirkungen sind zum Beispiel:

■ Magen-Darm-Beschwerden wie Durchfall, Bauch- schmerzen und Übelkeit

■ allergische Reaktionen der Haut wie etwa Rötun- gen und Juckreiz

■ Scheidenpilz-Infektionen bei Mädchen und Frauen

BEVOR SIE ANTIBIOTIKA EINNEHMEN Bevor Sie ein Antibiotikum einnehmen, sollten Sie über die Behandlung gut Bescheid wissen. Fragen Sie Ihren Arzt:

■ Warum brauche ich das Antibiotikum?

■ Was sind mögliche Nebenwirkungen?

■ Wie viele Tage lang muss ich das Antibiotikum ein- nehmen?

■ Wie oft am Tag soll ich es nehmen?

■ Kann ich das Antibiotikum zusammen mit einer Mahlzeit einnehmen oder ist ein Abstand nötig?

■ Beeinflusst das Antibiotikum andere Medikamente, die ich einnehme?

Informieren Sie Ihren Arzt vor einer Antibiotika- einnahme auch darüber, ob Sie schwanger sind, stillen oder eine bestimmte Unverträglichkeit gegen Antibio- tika haben.

WARUM VORSICHT BEI ANTIBIOTIKA?

Je häufiger Antibiotika verordnet und eingenommen werden, desto höher ist das Risiko, dass sich wider- standsfähige (resistente) Bakterien entwickeln und ausbreiten. Mehr zu diesem Thema finden Sie in weiteren Informationsblättern: siehe Kasten unten.

WAS SIE SONST TUN KÖNNEN

■ Halten Sie sich an die vorgegebenen Einnahme- zeiten. Dreimal täglich bedeutet zum Beispiel alle 8 Stunden.

■ Nehmen Sie das Antibiotikum so lange ein, wie es Ihnen verordnet wurde. Auch wenn Sie sich bereits besser fühlen, ist es wichtig, die Behandlung fort- zuführen.

■ Nehmen Sie kein Antibiotikum, das anderen Per- sonen verschrieben wurde. Geben auch Sie nie- mandem Ihr Antibiotikum – selbst dann nicht, wenn die Krankheitszeichen sehr ähnlich erscheinen.

■ Manche Getränke verändern die Wirkung bestimm- ter Antibiotika, zum Beispiel Milch. Nehmen Sie daher ein Antibiotikum am besten mit Wasser ein.

■ Teilen Sie Ihrem Arzt Auffälligkeiten und uner- wünschte Wirkungen mit.

■ Es kann hilfreich sein, wenn Sie sich den Namen, die Dosierung, den Zeitpunkt und mögliche Neben- wirkungen aller Antibiotika notieren, die Sie oder Ihr Kind genommen haben.

■ Erwarten Sie nicht, dass Ihr Arzt Ihnen oder Ihrem Kind bei jeder Infektion ein Antibiotikum gibt. Bei Erkrankungen durch Viren hilft es nicht.

MEHR INFORMATIONEN

Quellen, Methodik und weiterführende Links

Der Inhalt dieser Information beruht auf aktuellen wissenschaftlichen Forschungsergebnissen und Empfehlun- gen für Patienten von Patienten.

Methodik und Quellen: www.patienten-information.de/kurzinformationen/quellen-und-methodik/antibiotika Informationsblätter “Antibiotika – Resistenzen“ und “Multiresistente Erreger”: www.patinfo.org

Verantwortlich für den Inhalt:

Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) Im Auftrag von: Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und Bundesärztekammer (BÄK)

Telefon: 030 4005-2501 • Telefax: 030 4005-2555 E-Mail/Ansprechpartner: mail@patinfo.org www.patinfo.org

www.aezq.de

Antibiotika – Behandlung

Mit freundlicher Empfehlung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Staubach-Renz nannte zudem noch einen weiteren Vorteil: Bei manchen Hauterkrankungen sei nämlich auf den ersten Blick nicht immer direkt ersichtlich, ob es sich um eine

Benachrichtigungsform“ auswählen oder gar keine Angaben machen, so erhalten Sie nach Veröffentlichung der Therapiehäufigkeiten eine gebührenpflichtige Mitteilung über

Tickende Zeitbombe – Immer mehr Erreger werden immer schneller resistent gegen Antibiotika.. Bis zum Jahr 2050 könnten sie damit jährlich 10 Millionen Men- schenleben fordern –

Die prophylaktische Antibiotikagabe wird zur Vermeidung einer Bakteriämie prinzipiell als einmalige Dosierung eine Stunde präoperativ oral als Tagesdosis definiert.. Bei folgenden

halten die korrekte Aussage, dass ein zu früh abgesetztes Antibiotikum unter Umständen beim nächsten Mal nicht mehr wirkt, für falsch. Quelle: Deutscher Gesundheitsmonitor des

• Vergleich von verschiedenen prophylaktischen Behandlungen mit Antibiotika gegen Rindergrippe beim

 Resistenz von gramnegativen Bakterien gegenüber Penicillin, nicht aber Resistenz von gramnegativen Bakterien gegenüber Penicillin, nich t aber gegenüber. gegenüber

1 Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, plastische Operationen, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz, Deutschland.. 2 Klinik