• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Medikamentenversorgung: Alles aus einer Packung" (28.08.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Medikamentenversorgung: Alles aus einer Packung" (28.08.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V

or allem ältere Patien- ten haben immer wieder Probleme mit der kor- rekten Einnahme ihrer Me- dikation. Dabei gefährdet die mangelnde Compliance nicht nur den Therapieerfolg im Einzelfall, sondern verursacht für das Gesundheitswesen ins- gesamt hohe Kosten. So wer- den als Folge unzureichender Therapietreue jedes Jahr ton- nenweise Arzneimittel wegge- worfen. Hinzu kommen die Folgekosten für Kranken- hausaufenthalte, Arztbesuche, vorzeitige Heimeinweisungen oder auch Frühverrentungen.

Hier setzt die Geschäftsidee der Arzneimittelfirma assist Pharma GmbH an: Die Toch- ter des Arzneimittelimpor- teurs kohlpharma GmbH füllt Fertigarzneimittel in Durch- druckverpackung ab. Die Her- stellung dieser „Blister“ er- folgt im Auftrag kooperieren- der Apotheken und in Zusam- menarbeit mit Ärzten – bis- lang allerdings nur im Mo- dellversuch. Hierbei werden jedem zu versorgenden Pati- enten auf Basis der ärztlichen Verordnung die festen oralen Arzneimittel für sieben Tage zur Verfügung gestellt: sor- tiert nach den Einnahme- zeitpunkten morgens, mittags, abends und nachts. Der Pati- ent drückt dann zum jeweili- gen Einnahmezeitpunkt seine Medikation aus dem Blister und nimmt sie ein, ohne dass er Tabletten zählen müss- te oder Kapseln verwech- seln könnte. Die Sortierung der Medikamente auf die vier Einnahmezeiten des Tages übernimmt eine computerge- steuerte Anlage.

Bundesweite Einführung 2007 Die bundesweite Marktein- führung dieser industriellen

„Verblisterung“ ist für An- fang 2007 geplant.Täglich will assist Pharma dann bis zu 100 000 Wochenblister produ- zieren und an die Apotheken abgeben. Bis Ende 2007 könn- ten rund 600 000 Patienten auf diese Weise versorgt werden, hofft die Firma. „Die patien- tenindividuelle Verpackung ist ein neuer Weg zum effizienten

und wirtschaftlichen Einsatz von Medikamenten“, meint Jörg Geller von der Assist- Pharma-Geschäftsleitung.

Wird die industrielle Verbli- sterung ein Erfolg, müssten die Apotheker mit Umsatz- einbußen rechnen. Deren Re- aktion fällt entsprechend aus:

„Das Versprechen, dass mit dieser so genannten Verbliste- rung die Gesundheitsausga- ben gesenkt werden könnten, ist glatte Augenwischerei“, sagt Hermann S. Keller, Vorsitzen- der des Deutschen Apothe- kerverbandes DAV. Bereits heute stellten die 21 400 Apo- theker bei Bedarf eine indivi- duelle Versorgung mit Medi- kamenten sicher. Dabei stehe den Apothekern das komplet- te Spektrum der Fertigarznei- mittel zur Verfügung und nicht nur die orale Darreichungs- form. Hintergrund: In Deutsch- land sind etwa 50 000 Fertig- arzneimittel auf dem Markt.

Damit sich die industrielle Ver- blisterung rechnet, will assist Pharma die Auswahl auf höch-

stens 400 Präparate beschrän- ken. „So könnte es sein, dass Ärzte nicht mehr zwischen verschiedenen Blutdrucksen- kern wählen können, sondern dass sie nur noch drei oder vier Präparate in der Blister- Liste zur Auswahl finden“, er- läutert Keller.

Die Beschränkung des An- gebots auf 400 Präparate deckt sich ebenfalls nicht mit den Interessen der forschenden Pharmaindustrie: „Das ist ein Albtraum für jeden Arznei- mittelhersteller, der mit Inno- vationen auf den Markt will“, krisitiert der Verband For- schender Arzneimittelherstel- ler (VFA). Die finanzstarke In- teressenvertretung beauftragte den Vorsitzenden des Sach- verständigenrates zur Begut- achtung der Entwicklung im Gesundheitswesen, Prof. Dr.

Eberhard Wille, ein Gutach- ten über den Sinn des industri- ellen Neuverblisterns zu er- stellen. Der Experte kommt zu dem VFA-kompatiblen Er- gebnis, dass das Neuverbli- stern von Arzneimitteln „viel kostet und wenig bringt“. So koste die industrielle Ferti- gung eines Blisters circa 1,50 Euro, die Abgabe an den Pati- enten durch die Apotheke wei- tere 1,50 Euro. Wille: „Minde- stens so viel müssten die Kran- kenkassen also je Blister an anderer Stelle wieder einspa- ren, damit sich das Konzept tatsächlich rechnet.“

Der Volkswirt kritisiert auch die Beschränkung des Ange- bots auf 400 Präparate: „Dies bedeutet im Umkehrschluss für den Arzt, dass er künftig aus einer engen Positivliste verordnen müsste.“ Auch sei die Neuverblisterung für viele Arzneimittel prinzipiell nicht anwendbar. So ließen sich et- wa injektionspflichtige Arznei- mittel nicht in die Blister einbe-

ziehen. Die behaupteten Vor- teile könnten diese Nachteile nicht aufwiegen, folgert Wil- le. Denn: „Mangelhafte The- rapietreue ist nur in einem kleineren Teil der Fälle durch Verblisterung überwindbar.“

Oft seien andere Gründe, et- wa Angst vor Nebenwirkun- gen, ausschlaggebend, wenn Patienten ihre Medikamente nicht einnähmen.

Expertenstreit

Nur bei etwa zehn bis 16 Pro- zent der ambulant versorgten Patienten eines Indikationsge- bietes könne die Verblisterung die Therapietreue beeinflus- sen, meint Wille. Eine Umstel- lung hin zu Blisterpackungen verspreche dann eine bessere Compliance, wenn

> die Gesamtmedikation überwiegend aus festen, ora- len Arzneimitteln der Dauer- medikation besteht und einen großen Umfang aufweist,

> die Gesamtmedikation lange Zeit konstant bleibt,

> die Dauermedikation kaum durch Akutmedikamen- te ergänzt wird,

> bei der Verabreichung der Arzneimittel vier Einnah- mezeitpunkte je Tag ausrei- chen und die Präparate zusam- men eingenommen werden,

> die Patienten ihre Medi- kamente eigenverantwortlich einnehmen und bisher keine Einnahmehilfen wie Schubla- densysteme verwenden,

> die Patienten non-com- pliant sind und

> die Therapieuntreue nicht absichtlich erfolgt.

Prof. Dr. Karl W. Lauter- bach ist hingegen überzeugt, dass die industrielle Verbli- sterung zu Einsparungen in Millionenhöhe für das Ge- sundheitswesen führen könn- te. Der Kölner Gesundheits- ökonom verweist auf die po- sitive Entwicklung in Skan- dinavien. Dort gebe es seit Anfang der 90er-Jahre Ver- blisterungssysteme. Die Zahl der Nutzer sei kontinuier- lich gewachsen, die Höhe der Einsparungen auch. Lauter- bach begleitet den Pilotver- such von assist Pharma wis- senschaftlich. Jens Flintrop V A R I A

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 34–35⏐⏐28. August 2006 AA2259

Medikamentenversorgung

Alles aus einer Packung

Die Sortierung von Medikamenten in Blisterkarten soll die Compliance der Patienten verbessern.

Wirtschaft

Foto:assist Pharma

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

US-Chir- urgen um Frank Lederle vom Veterans Affairs Medical Center in Minneapo- lis haben in einer randomisierten Stu- die (ADAM) seit 1992 an knapp 1 100 Patienten mit

I> Vergütung für die Be- urteilung vorgelegter EEG- Streifen, die nicht älter als 24 Monate sind, und EKG-Strei- fen, die nicht älter als 12 Mo- nate sind, in Höhe von 12 DM

Es paßt anderer- seits auch nicht zu politischen Ent- scheidungen für knappe Patent- laufzeiten und für Festbeträge. Tief blicken läßt zudem der Umgang mit den

April, am kommen- den Donnerstag, wollten Bundesgesundheitsmini- ster Horst Seehofer und der Bun- desausschuß der Ärzte und Kran- kenkassen eigentlich über die Po-

Unter dem Strich könnte sogar — wenn nämlich von preiswerten, vielleicht placeboartigen Mitteln, die nicht auf der Positivliste ste- hen, auf teure, hochwirksame, auf

Diese Ausbeutung von Idealismus ist gerade in allen medizinischen Berufsfeldern weit verbreitet und funktio- niert noch perfider: Nicht der Vorteilsnehmer, sondern der- jenige,

Mit einer Viel- zahl von Verbänden des Gesund- heitswesens führte sie Anfang März eine Anhörung zu den Folgen der Gesundheitsreform durch.. Beklagt werden die negativen

Es muss davon ausgegangen werden, dass der finanzielle und zeitliche Aufwand für die notwendigen Massnahmen erheblich sein wird und dass deren Realisierung nicht