• Keine Ergebnisse gefunden

Projekttitel Mensch-Tier-Beziehungen im Kulturvergleich: Grundlagen und Chancen für die Entwicklung nachhaltiger Beziehungen zur na-türlichen Umwelt Projektleitung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Projekttitel Mensch-Tier-Beziehungen im Kulturvergleich: Grundlagen und Chancen für die Entwicklung nachhaltiger Beziehungen zur na-türlichen Umwelt Projektleitung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation Fabrikstrasse 8, CH-3012 Bern

T +41 31 309 22 11, info.ife@phbern.ch, www.phbern.ch

1/2

Projekttitel Mensch-Tier-Beziehungen im Kulturvergleich: Grundlagen und Chancen für die Entwicklung nachhaltiger Beziehungen zur na- türlichen Umwelt

Projektleitung Projektleitung an der PHBern im Gesamtprojekt von Katja Liebal:

Sebastian Tempelmann PHBern

Institut Forschung, Entwicklung und Evaluation Fabrikstrasse 8

CH-3012 Bern

E-Mail sebastian.tempelmann@phbern.ch

Projektteam Kooperationspartner

Prof. Dr. Katja Liebal, Universität Leipzig (Co-Leitung des Gesamtprojektes) Prof. Dr. Daniel Haun, Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie (Co-Leitung des Gesamtprojektes)

Prof. Dr. Patricia Kanngiesser, University of Plymouth, Psychologie Prof. Dr. Thomas Stodulka, FU Berlin, Sozial- und Kulturanthropologie u.a. s. https://www.uni-leipzig.de/forschung/forschungsprofil/leipzig-lab/

Abstract Bei diesem Projekt handelt es sich um ein Kooperationsprojekt im Rahmen des Leipzig Labs „Kinder und Natur“ der Universität Leipzig. Konkret wird in der hier vorgestellten kulturvergleichenden Studie untersucht, welche Einstel- lungen und beliefs Kinder, Jugendliche und Erwachsene gegenüber Tieren haben.

Das langfristige Ziel ist, aus den Erkenntnissen dieses Projektes kultursensi- tive Bildungsprogramme zu entwickeln, die respektvolle und nachhaltige Be- ziehungen von Kindern zu ihrer sozialen und ökologischen Umwelt fördern.

Einstellungen von Kindern gegenüber Tieren verändern sich nicht nur im Laufe des Kindes- und Jugendalters; sie variieren auch in Abhängigkeit von vielfältigen Faktoren, wie der Tierart, ihrer Rolle in der Gesellschaft, der Ähn- lichkeit zum Menschen, sowie von sozialen, kulturellen und religiösen Fakto- ren (Amiot & Bastian, 2015). Ziel des Projektes ist es, die Variabilität dieser Einstellungen gegenüber verschiedenen Tieren in Abhängigkeit von diesen Faktoren sowie deren Veränderung vom Vorschul- bis ins Jugendalter zu un- tersuchen. Ein wichtiger Fokus ist hierbei die Entwicklung von Methoden, die den unterschiedlichen kulturellen Kontexten, in denen Kinder untersucht wer- den sollen, gerecht werden und gleichzeitig systematische Vergleiche ermög- lichen. In der vorliegenden Studie sollen Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus ländlichen und städtischen Gebieten in vielen unterschiedlichen Regionen der Welt untersucht werden (z.B. Argentinien, Deutschland, Indien, Indone- sien, Kongo, Peru, Sambia, Schweiz, UK). Als methodischer Zugang wird ein mixed-methods Ansatz gewählt, der qualitative und quantitative Methoden aus der Anthropologie und Psychologie kombiniert und aus zwei Teilstudien be- steht. Die erste Teilstudie besteht aus einem semi-strukturierten Interview, in dem Kinder befragt werden, welche Tiere sie kennen, welche Eigenschaften sie Tieren im Allgemeinen oder bestimmten Tieren zuschreiben und ob sie Tiere in bestimmte Kategorien einteilen (z.B. Nutz- und Haustiere). Die zweite Teilstudie besteht aus einer Sortier-Aufgabe, in der untersucht wird, wie Kin- der die belebte sowie unbelebte Umwelt miteinander in Verbindung bringen.

Wir nehmen wir an, dass sich Kinder mit zunehmenden Alter der vorherr- schenden kulturellen Meinung der Erwachsenen angleichen, was die

(2)

2/2

Stand: 11.02.2021

Einordnung von Mensch und Tier in die gleiche Gruppe betrifft (Busch et al., 2018). Im Sinne der partizipativen Forschung wollen wir die Ergebnisse der Sortier-Aufgabe in einem späteren Schritt Kindern aus einem jeweils anderen kulturellen Kontext vorlegen und sie zu ihrer Einschätzung der ggf. anderen Gruppeneinteilung im Vergleich zu ihrer eigenen befragen, u.a. um ihnen dadurch eine weitere Perspektive anderer Gesellschaften im Zusammenhang mit der Wahrnehmung von und Einstellungen gegenüber anderen Lebewesen zu eröffnen.

Schlagworte Mensch-Tier Beziehung, Mensch-Natur Beziehung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Kulturvergleich

Laufzeit 01.01.2021 bis 31.12.2021

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als jedoch der Prinz von Baden 10,000 Mann Verstärkung erhielt und eine Verbindung der Franzosen mit dem Kurfürsten von Bayern nicht mehr möglich war, ging Villars über den Rhein

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im

type kontostand dispo

«Durch die Bündelung der Anstren- gungen von Agroscope und ihren Partnern schaffen die Agroscope-Forschungs- programme einen Mehrwert – sowohl für die Landwirtschaft als auch für

gaben sich übereinstimmend folgende Strukturen der Molasse im Gebiet der rückläufigen Terrassen der rechten Seeseite und der Glattalschwelle: Eine flache, asymmetrische

Obwohl auch bei anderen Praktika Lernprozesse erwartet wer- den, ist davon auszugehen, dass das Semesterpraktikum (P3) aufgrund sei- ner Dauer (ca. 12-14 Wochen), Intensität

Zudem weisen mehrsprachige Schülerinnen und Schüler – zumindest in Bezug auf ihre Hochdeutsch-Kompetenzen – über ein tieferes schulsprachliches Selbstkonzept als ihre

Die kognitiven Grundfä- higkeiten von Schüler*innen mit rILZ oder integrativer Förderung (IF) werden von ihren Lehrpersonen signifikant schlechter eingeschätzt als diejenigen der