• Keine Ergebnisse gefunden

Fragile Schöpfung Mensch-Umwelt-Beziehungen im Spiegel von Kunst, Religion und Gesellschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fragile Schöpfung Mensch-Umwelt-Beziehungen im Spiegel von Kunst, Religion und Gesellschaft"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

6 VöKK Journal 2+3/2020 

Fragile Schöpfung

Mensch-Umwelt-Beziehungen im Spiegel von Kunst, Religion und Gesellschaft

Johanna Schwanberg, Direktorin des Dom Museum Wien, zur Ausstellung „Fragile Schöpfung“

Angesichts der Aktualität der globalen ökologischen Krise und dem auch in der Öffentlichkeit angekom- menen Diskurs über das Zeitalter des „Anthropozäns“

lag es für uns auf der Hand, dass es aktuell kein ge- eigneteres Thema für das Dom Museum Wien gibt, als das so zerrüttete Verhältnis zwischen Mensch und Umwelt. Hat sich doch das Haus seit seiner Wieder- eröffnung als Ort aktueller Diskurse positioniert, das auf Themen setzt, die sich wie ein roter Faden durch die Menschheitsgeschichte ziehen, gerade heute aber besonders verhandelnswert sind.

Insbesondere vor dem Hintergrund der historischen Sakralschätze, der jahrtausendealten Geschichte christlicher Kunst, wie dem oft als Ursprung allen Übels interpretierten Satz „Machet euch die Erde untertan!“ (Genesis 1,28) und Überlegungen der Kirche zur Umweltkrise, allen voran der Umweltenzyklika

Laudato siʼ von Papst Franziskus, erschien es mir be- sonders spannend zu fragen, wie es denn um die Ver- antwortung des Menschen für die Umwelt bestellt ist.

Wie haben Künstlerinnen und Künstler unterschied- licher Epochen Natur dargestellt, wie haben sie sich von ihr bedroht, inspiriert oder bestärkt gefühlt? Und welche Rolle nimmt der Mensch als gestaltendes, zer- störendes und wiedergutmachendes Subjekt ein?

Die von mir konzipierte Ausstellung „Fragile Schöpfung“, die unter der Kokuratorschaft von Klaus Speidel und der Gestaltung von Christian Sturminger entstand, ist nicht primär eine Klimakunstaus- stellung, die sich auf Endzeitdystopien fokussiert.

Es geht uns vielmehr darum, die Vielgestaltigkeit des menschlichen Verhältnisses zur Umwelt auszu- loten und die destruktiven Aspekte ebenso aufzu- zeigen wie die versöhnlichen Anhaltspunkte, die einen

Albert Bierstadt, Ausbruch des Vesuv, 1899.

OÖ Landes-Kultur GmbH Foto: OÖ Landes-Kultur GmbH.

(2)

VöKK Journal 2+3/2020 7

möglichen Ausweg aus der Krise eröffnen könnten.

Wichtig ist uns, vielfältige Blicke auf das Thema zu werfen: Blicke aus Geschichte und Gegenwart, Blicke von Künstlerinnen und Künstlern unterschiedlicher geografischer, kultureller, ethnischer, sozialer und genderbedingter Hintergründe. Wie alle bisherigen Ausstellungen des Dom Museums Wien ist die Schau weder einer einzigen Epoche noch einem einzigen Medium gewidmet. Vielmehr spannt sie anhand von Skulpturen, Gemälden, Büchern, Zeichnungen, Foto- grafien und Videoinstallationen einen großen Bogen vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwart. Gezielt arbeiten wir wieder mit aufschlussreichen Gegen- überstellungen von profanen und sakralen Werken, von historischen und zeitgenössischen Arbeiten, von liturgischen Gewändern und Elementen der Natur, von Videoinstallationen und Gemälden. Wir versuchen, Momente zu verbinden, die oft unvereinbar scheinen,

wie etwa eine religiöse und eine naturwissenschaft- liche Position, und genau dadurch eingefahrene Sicht- weisen aufzubrechen. In „Fragile Schöpfung“ geht es nicht darum, eine lineare Geschichte zu erzählen, sondern vielmehr die Besucherinnen und Besucher dazu anzuregen, über die Mensch-Umwelt-Beziehung in Geschichte und Gegenwart nachzudenken, aber auch sinnlich und emotional durch hochkarätige Kunstwerke verschiedenster Epochen sowie eine spannungsreiche Hängung und Ausstellungsgestaltung erfassen zu können, wie entscheidend diese Thematik das Leben jedes Menschen bestimmt und auch be- stimmen muss, da wir „die erste Generation [sind], die die Folgen der Klimakrise spürt, und gleichzeitig die letzte Generation, die noch gegensteuern kann“1.

1 Aus Verantwortung für Österreich. Regierungsprogramm 2020–

2024, Präambel, S. 5.

Lois Weinberger, Die Erde halten, 2010 Galerie Krinzinger, Wien

Studio Lois Weinberger und Galerie Krinzinger, Foto: Paris Tsitsos

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Damit die Unternehmen ihrer sozialen Verantwortung gerecht werden, sollten sie auf ein Verfahren zurückgreifen können, mit dem soziale, ökologische, ethische, Menschenrechts-

Seit Beginn der Industrialisierung hat diese Entwicklung eine zunehmende Beschleunigung erfahren, da durch die In- wertsetzung fossiler Energierohstoffe die

Dass Gott die Menschen nach seinem Bild geschaffen hat, bedeutet gleichsam, dass alle Menschen gleich sind. Egal welches Geschlecht, aus welchem Land, in welcher Position sie sind,

Die Kinder lesen im Text, dass Gott die Welt gemacht hat, und lösen ein Rätsel in ihrem Werkstattheft (mit Lösung zur Selbstkontrolle).. Schöpfung – der erste Tag:

Erst seit einigen Jahren setzt sich in der archäologischen Wissen- schaft die Erkenntnis durch, dass viele Gemeinschaften unter- schiedliche Strategien anwendeten, die

Erwachsen werden – Verantwortung (Best. Im ersten Abschnitt begeben sich Ihre Schüler auf die Suche nach den eigenen Fähigkeiten, es werden Grundlagen der

In der Erzählung erschafft Gott den Himmel, aber noch keinen Regen, jedoch den Menschen, den Garten Eden mit dem Baum des Lebens und dem Baum der Erkenntnis, Bäume mit Früchten,

Bei den Pflanzen fanden wir ein zeitlich-rhythmisch sich wiederholendes Ge- stalten – jeder Bildeimpuls erstirbt schließlich im gebildeten Blatt. Bei den Tieren.. bilden sich