• Keine Ergebnisse gefunden

Projekttitel Chancen und Herausforderungen von Praxislehrpersonen in der Begleitung von Studierenden im Semesterpraktikum Projektleitung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Projekttitel Chancen und Herausforderungen von Praxislehrpersonen in der Begleitung von Studierenden im Semesterpraktikum Projektleitung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation Fabrikstrasse 8, CH-3012 Bern

T +41 31 309 22 11, info.ife@phbern.ch, www.phbern.ch

1/2

Projekttitel Chancen und Herausforderungen von Praxislehrpersonen in der Begleitung von Studierenden im Semesterpraktikum

Projektleitung Prof. Dr. Daniela Freisler-Mühlemann PHBern

Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation

Fabrikstrasse 8 CH-3012 Bern

Telefon +41 31 309 22 15

E-Mail daniela.freisler@phbern.ch Christiane Ammann-Tinguely PHBern

Institut für Sekundarstufe I Fabrikstrasse 8

CH-3012 Bern

Telefon +41 31 309 24 21 E-Mail christiane.am- mann@phbern.ch

Prof. in Dr. in Tina Hascher Universität Bern

Institut für Erziehungswissenschaft Fabrikstrasse 8

CH-3012 Bern

Telefon +41 31 631 31 43

E-Mail tina.hascher@edu.unibe.ch

Projektteam Dr. Anja Winkler, Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation, PHBern Larissa Böhlen, Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation, PHBern

Abstract In der Pilotstudie wurden die Chancen und Herausforderungen von Praxis- lehrpersonen in der Begleitung von Studierenden im Verlauf eines Semester- praktikums untersucht. Werden Praktika als ko-konstruktive Settings verstan- den, dann sind Lernprozesse auch bei den Praxislehrpersonen (PLP) zu er- warten. Beispielsweise eröffnen die Interaktion mit den Studierenden und der professionelle Austausch mit dem Kollegium Reflexionsmöglichkeiten und da- mit Lernchancen. Ebenfalls sind mit dem Mentoring Herausforderungen ver- bunden, die Impulse für das Lernen der Praxislehrpersonen geben können.

Deshalb ist von Relevanz zu fragen, wie Praxislehrpersonen im Rahmen der Begleitung von Studierenden lernen und wodurch sich solche Lernsituationen auszeichnen. Obwohl auch bei anderen Praktika Lernprozesse erwartet wer- den, ist davon auszugehen, dass das Semesterpraktikum (P3) aufgrund sei- ner Dauer (ca. 12-14 Wochen), Intensität und Kontinuität in der Zusammenar- beit zwischen Lehrpersonen und Studierenden ein besonders entwicklungs- förderliches Lernfeld darstellt. Die Evaluation des P3 und die Gruppendiskus- sionen sowie Kurzfragebögen im Rahmen einer Koordinationssitzung mit den Partnerschulen des Institut Sekundarstufe 1 (IS1) dienten als Grundlage. Vor diesem Hintergrund wurden im Projekt, das auf das Semesterpraktikum in der Ausbildung zur Sekundarstufenlehrperson an der PHBern fokussiert, folgende Fragestellungen anhand von qualitativen Methoden bearbeitet:

• Welche Herausforderungen haben PLP im Semesterpraktikum zu meis- tern?

• Welche Lerngelegenheiten bieten sich PLP, um Herausforderungen in der Begleitung von Studierenden im Semesterpraktikum professionell zu bear- beiten?

• Welche Lernprozesse finden im Rahmen der Begleitung des Semester- praktikums aus der Perspektive von PLP statt?

Um diese Fragestellungen zu beantworten, wurden Praxislehrpersonen mündlich befragt. Als Auswahltechnik für die Stichprobengenerierung wurde das selektive Sampling eingesetzt. Da Lernprozesse abhängig von der

(2)

2/2

Stand: 10.02.2021

Expertise der Praxislehrpersonen und deren Funktionen im Praktikum sein können, wurden drei Gruppen von Praxislehrpersonen (PLP) befragt (N=17):

• fünf PLP von Partnerschulen des IS1 der PHBern mit erweitertem Auftrag (zusätzliche Anstellung an der PHBern)

• fünf PLP von Partnerschulen des IS1 mit Grundauftrag (ohne zusätzliche Anstellung an der PHBern und

• sieben PLP an einer Praktikumsschule der PHBern.

Als Erhebungsmethode wird das teilstrukturierte Leitfadeninterview verwen- det. Die Auswertung der teilstrukturierten Interviews erfolgte inhaltsanalytisch nach Kuckartz (2018).

Aus den Aussagen der befragten Praxislehrpersonen konnten folgende Schlussfolgerungen gezogen werden:

Praxislehrpersonen stehen vor allem vor der Herausforderung, die Beglei- tung der Schüler*innen und der Studierenden zu vereinbaren. Sie müssen sowohl administrative Aufgaben als auch die Entwicklung der Schüler*innen und der Studierenden im Blick haben und die Praktika professionell gestal- ten. Dabei lernen sie vor allem in der Reflexion und Diskussion des eigenen Unterrichts, von den Inputs der Studierenden aus dem Studium und der PHBern. Solche Impulse regen an, das eigene Wissen und die eigenen Er- fahrungen zu reflektieren und im Dialog zu formulieren. Praktika bedeuten, dass Praxislehrpersonen Verantwortung an die Studierenden delegieren, mit den Studierenden kommunizieren (z.B. hinsichtlich Berufseignung und in fachlichen Diskursen) und sich auf den Umgang mit neuen und fremden Per- sonen einlassen müssen.

Lerngelegenheiten eröffnen sich folglich vor allem in der Zusammenarbeit und der Kommunikation mit den Studierenden (Kennenlernen, Rahmenver- einbarung, Kompetenzentwicklung, Feedback, Beurteilung), in den Vor- und Nachbesprechungen des Unterrichts, bei den Beobachtungen der eigenen Klasse in Unterrichtssituationen (Reaktion, Entwicklung) und in den Diskus- sionen über Schülerinnen und Schüler.

Schlagworte Berufspraktische Ausbildung, Semesterpraktikum, Lernchancen, Herausfor- derungen, Professionalisierung von Praxislehrpersonen

Laufzeit 01.02.2020 bis 31.01.2021

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abstract Der Schulverband Hermrigen-Merzligen befindet sich mit der Anzahl seiner Schülerinnen und Schüler auf der Vorschul-/Basisstufe sowie auf der Primar- stufe in

Das Forschungsprojekt «Erfolgreich in die Schule – Frühe Schullaufbahnen im Fokus» (PHBern: Projekt Nr. 18w 007 01) ist eine Weiterführung des For- schungsprojekts «Erfolgreich

Das Forschungsdesign orientiert sich am FUNKEN-Modell (Hußmann, Thiele, Hinz, Prediger & Ralle 2013; Komorek & Prediger 2013; Prediger, Link, Huß- mann, Ralle &

Abstract Im Auftrag der Leitungskonferenz Grundausbildungen (LK GA) befragt das ZBE die Absolventinnen und Absolventen der PHBern fünf Monate nach Studienab- schluss zu

Abstract Brennpunkt Landschaft Schweiz ist ein Lehrmittelprojekt der Pädagogischen Hochschule Bern (PHBern). Entwickelt wurde eine interaktive Lernplattform für die Sekundarstufen

« Didactique de la mobilité » a encadré deux types d’expériences de mobilité en région francophone réalisées par de futurs enseignants du primaire aléma- niques en

Die sprach- und schulstufenübergreifende Aufarbeitung fachdidaktischer Grundlagen für den Schulsport Schweiz zielt auf die Weiter- entwicklung und Koordination

Studierende, Ausbildungslehrkräfte in den einzelnen Unterrichtsfächern, alle weiteren Lehrkräfte, die sich an der Betreuung der Studierenden beteiligen, Schulleitung, Zentrum