• Keine Ergebnisse gefunden

Projekttitel ChaRisMa – Chancen und Risiken integrativer schulischer Mass-nahmen Projektleitung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Projekttitel ChaRisMa – Chancen und Risiken integrativer schulischer Mass-nahmen Projektleitung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation Fabrikstrasse 8, CH-3012 Bern

T +41 31 309 22 11, info.ife@phbern.ch, www.phbern.ch

1/2

Projekttitel ChaRisMa – Chancen und Risiken integrativer schulischer Mass- nahmen

Projektleitung Prof. Dr. Caroline Sahli Lozano PHBern

Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation Fabrikstrasse 8

CH-3012 Bern

Telefon +41 31 309 26 34

E-Mail caroline.sahlilozano@phbern.ch Projektteam Kathrin Brandenberg, PHBern, IFE

Anne-Sophie Ganz, PHBern, IFE

Abstract Die UN-Behindertenrechtskonvention verpflichtet die Kantone dazu, Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen und Benachteiligungen die gleichen Chancen auf Bildung zu ermöglichen (UNO, 2006 Art. 24). Um diesem An- spruch gerecht zu werden, empfehlen kantonale Lehrpläne verschiedene in- tegrative schulische Massnahmen (ISM) für Kinder mit besonderem Förder- bedarf. Das Vorgängerprojekt SECABS hat gezeigt, dass manche ISM, die als Chancenausgleich gedacht sind, bestehende Bildungsungleichheiten auf Pri- marschulstufe weiter verstärken können. Ihre Vergabe scheint von primären und sekundären Herkunftseffekten (Boudon, 1974) sowie vom Schulort (Kro- nig, 2006) abzuhängen. Lehrpersonen schätzen die kognitiven Grundfähigkei- ten von Kindern mit reduzierten individuellen Lernzielen (rILZ) zudem signifi- kant schlechter ein als von vergleichbaren Kindern ohne die Massnahme. Die- ser Effekt konnte für die ISM Nachteilsausgleich (NAG) nicht nachgewiesen werden. Ebenfalls fühlen sich Kinder mit rILZ signifikant schlechter sozial in- tegriert und haben ein tieferes akademisches Selbstkonzept als vergleichbare Kinder, was eine stigmatisierende Wirkung der ISM vermuten lässt.

Ziel des Projekts ChaRisMa war es, Auswirkungen unterschiedlicher ISM auf die Leistung, die soziale Integration und das Selbstkonzept zu analysieren, und herauszufinden, wie ISM auf der Sekundarstufe I vergeben und umge- setzt werden. Hierzu wurde ein Teil der SECABS-Stichprobe erneut befragt.

Es nahmen 2055 Jugendliche in 110 Klassen auf der Sekundarstufe I im Kan- ton Bern teil. Standardisierte Tests massen die Schulleistung und die kogni- tive Leistungsfähigkeit aller Jugendlicher. Ein Fragebogen gab über deren Bil- dungs- und Berufswünsche, die wahrgenommene soziale Integration und ihr akademisches Selbstkonzept sowie soziodemographische Variablen Auf- schluss. Die Lehrpersonen wurden zu allen Schüler*innen und ihrer eigenen Einstellung gegenüber ISM befragt. Eine Vollerhebung unter allen Schullei- tungen der Sekundarstufe I im Kanton Bern lieferte Daten zur Vergabehäufig- keit der ISM und zeigte auf, wie sie die Chancen und Risiken solcher ISM einschätzen.

Die Analysen der ChaRisMa-Daten bestätigen die Resultate der SECABS- Studie mehrheitlich. Schüler*innen aus Familien mit hohem Bildungsniveau erhalten auch auf Sekundarstufe I eher einen NAG als Schüler*innen aus El- ternhäusern mit niedrigerem Ausbildungsniveau. Zudem hängt die Vergabe der ISM signifikant von der Klassenzugehörigkeit ab. Die kognitiven Grundfä- higkeiten von Schüler*innen mit rILZ oder integrativer Förderung (IF) werden von ihren Lehrpersonen signifikant schlechter eingeschätzt als diejenigen der Kontrollgruppe. Schüler*innen mit rILZ zeigen zudem eine signifikant schlech- tere Leistungsentwicklung in Mathematik als ihre Matchingpartner*innen. Im Nachfolgeprojekt LABIRINT, das im August 2021 startet, werden langfristige

(2)

2/2

Stand: 16.11.2021

Auswirkungen der ISM sowie fördernde und hemmende Bedingungen beim Übergang in die nachobligatorische Ausbildung erhoben und analysiert.

Schlagworte Integrative Förderung, Nachteilsausgleich, reduzierte Lernziele, Bildungsun- gleichheiten, Leistungsentwicklung

Laufzeit 01.08.2017 bis 31.07.2021

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei einem erneuten Infekt mit demselben Erreger kann daher auch das erworbene Immunsystem ihn ohne großen Vorlauf gezielt bekämpfen. Nach einer erfolgten Immunisierung kann sich

Diese lautet: Integrativer Unterricht an der Grundschule oder Unterricht an der Förderschule mit dem Förderschwerpunkt „geistige Entwicklung“ für Kinder mit einer „geistigen

L’objectif principal du projet de suivi (en se fondant sur le projet SECABS au degré primaire) est de décrire combien et quels groupes d’élèves du canton de Berne

Die Ergebnisse der quantitativen Be- fragung (N = 400 Personen; 63.5% ohne und 36.5% mit Vorberuf) zeigen, dass sowohl Lehrkräfte mit als auch ohne Vorberufserfahrung jeweils zu

Obwohl auch bei anderen Praktika Lernprozesse erwartet wer- den, ist davon auszugehen, dass das Semesterpraktikum (P3) aufgrund sei- ner Dauer (ca. 12-14 Wochen), Intensität

Das vorliegende Forschungsvorhaben ist im symbolischen Interaktionismus (Mead 1968; Blu- mer 1973) verortet, insbesondere die Theorie der Interaktionskonstitution (Kallmeyer

Im Rahmen eines insgesamt zehnwöchigen Trainings (inkl. Auffrischungstrai- nings) werden kognitive Lesestrategien eingeübt und deren Anwendung mit- tels metakognitiver

Abstract Brennpunkt Landschaft Schweiz ist ein Lehrmittelprojekt der Pädagogischen Hochschule Bern (PHBern). Entwickelt wurde eine interaktive Lernplattform für die Sekundarstufen