• Keine Ergebnisse gefunden

Gefährdete fliegende Edelsteine

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gefährdete fliegende Edelsteine"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pressemitteilung

Landesfach- geschäftsstelle Bauernfeindstr. 23 90471 Nürnberg

Tel. 0911/81 87 8-0 Fax 0911/86 95 68

lfg@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de

Nürnberg, 18. März 2010 PM 030-10/LFGS Naturschutz

Gefährdete fliegende Edelsteine

170 Experten treffen sich an diesem Wochenende in Rothenburg o.d.T. zu einer der weltweit größten Fachtagungen zum Schutz von Libellen. Von den 70 in Bayern vorkommenden Libellenarten sind fast 60% selten und gefährdet. Libellen sind hervorragende biolo- gische Frühwarnsysteme für den Klimawandel!

Der Bund Naturschutz als Veranstalter der Tagung fordert im „In- ternationalen Jahr der Biodiversität 2010“ von der bayerischen Staatsregierung, dass die erheblichen Mittel der bayerischen Wasser- wirtschaft (ca. 200 Mio. € / Jahr) endlich für großflächige Auenrenaturie- rung, Auenverbund und dezentralen Hochwasserschutz eingesetzt wer- den, anstatt für wenige großtechnische Wasserbaumassnahmen. Mehr Natur in den Flußauen, die als blaue Lebensadern das Rückgrat der Artenvielfalt in Europa bilden, hilft dem Libellenschutz ebenso wie der natürlichen Rückhaltung von Hochwässern.

Schutz und der Ökologie von Libellen stehen im Fokus einer internationalen Tagung von Biologen und Natur- schützern von Freitag bis Sonntag (19.-21. März 2010) in Rothenburg ob der Tauber. Mit 170 Teilnehmern aus dem gesamten Bundesgebiet, der Schweiz, Österreich, den Niederlanden, Polen, Ungarn, Italien und Finnland ist es weltweit eine der größten Fachtagungen zu diesem The- ma.

Libellen sind die Tiergruppe, bei der in Bayern zuerst landesweite Reaktionen auf den Klimawandel erkannt wurden. Sie sind lebende biologische Frühwarnsysteme:

hochmobil, anpassungsfähig und als auffällige Tierarten gut erkennbar. Seit den 1990er Jahren stoßen infolge der Klimaerwärmung verstärkt Libellenarten aus dem Mittelmeerraum bis nach Bayern vor. Bereits auf einer Vorläufertagung im März 1997 in Nürnberg fanden dazu Fachvorträge statt – damals leider noch unbeachtet von der breiten Öffentlichkeit. Umgekehrt nehmen Libellen- arten, die an kühle Bedingungen angepasst sind, wie z.

B. die Moorarten Hochmoor-Mosaikjungfer, Nordische Moosjungfer oder Speer-Azurjungfer in Bayern drama- tisch ab.

(2)

Pressemitteilung des Bundes Naturschutz in Bayern e.V.

Diese Pressemitteilung ist im Internet unter:

http://www.bund-naturschutz.de/presse/mitteilungen.html abrufbar.

2 70 verschiedene Libellenarten kommen heute in Bayern

vor, davon sind aber nur 16 häufig und weit verbreitet, 41 dagegen sind selten oder gefährdet. Etwa 15 Arten sind wegen der Klimaerwärmung neu oder verstärkt auf- getreten, 15 andere Arten nehmen deshalb ab.

Libellen sind dem aufmerksamen Beobachter am Ge- wässer als farbenprächtige Flugkünstler - als fliegende Edelsteine - bekannt. Mit glitzernden Schwingen stehen sie in der Luft oder jagen in schnellem Flug über die Wasserfläche nach kleinen Insekten. Auffällig sind die großen Komplexaugen der Libellen, die aus Tausenden von Einzelaugen zusammengesetzt sind; dazwischen sitzen borstenförmige Fühler, die durch Verformung im bis zu 50 Stundenkilometer schnellen Flug als Ge- schwindigkeitsmesser dienen. Das Sehvermögen der Libellen ist erstaunlich. Innerhalb einer Sekunde können sie 175 voneinander getrennte Bilder wahrnehmen - das ermöglicht sehr schnelle Reaktionen und präzise Flug- bewegungen. Durch ihre Fähigkeit, ultraviolette Strah- lung wahrzunehmen, können Libellen unter die Wasser- oberfläche sehen. Damit erkennen sie die für ihre Eiab- lage wichtige Unterwasservegetation.

Aus Fossilienfunden weiß man, dass Libellen bereits in der Steinkohlezeit (Karbon) vor rund 250 Millionen Jah- ren auftraten. Damals existierten für heutige Verhältnis- se riesige Arten mit bis zu einem Meter Flügelspannwei- te. Für den Menschen sind Libellen übrigens völlig harmlos, sie beißen und stechen nicht.

Libellen faszinieren immer mehr Menschen. Veranstalter der Tagung in Rothenburg sind die Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen (lateinisch: Libellen = Odonata) und der Bund Naturschutz als der im Libellen- schutz führende Naturschutzverband Bayerns. 26 Vor- träge befassen sich mit der Verbreitung, der Gefährdung und dem Schutz der Libellen sowie den komplexen An- sprüchen an ihre Lebensräume.

Detailinformationen zur Tagung und zum Libellenschutz finden Sie unter:

http://libellula.org/tagungen/tagung_rothenburg.htm http://www.bund-

natur-

schutz.de/fakten/artenbiotopschutz/libellenprojekt.html

Für Rückfragen:

BN-Artenschutzreferat, Dr. Kai Frobel

Tel. 0171/6980056, 0911/8187819

kai.frobel@bund-naturschutz.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unabhängig davon, ob die Machbarkeitsstudie zum Nationalpark in nächster Zeit kommt, wird der Bund Naturschutz zusammen mit anderen Verbänden für einen Nationalpark werben.

„Das Volksbegehren „Für Bayern – Nein zur Transrapid“ und der langjährige Wi- derstand des Bundes Naturschutz haben zum Erfolg geführt“, freut sich Richard

März 2017 erklärt der für die Planung zuständige Bürgermeister und Chef des Ser- vicebetriebes Öffentlicher Raum (SÖR), Christian Vogel, dass der geplante Tunnel tiefer

Das Argument "betriebliche Gründe" ist dabei besonders interes- sant: Das Bauamt behauptet, die vorgeschlagene Verbindungsstraße zwischen der Staatsstraße Ebensfeld -

Bei vielen Projekten mit hohen Umweltauswirkungen ist die Maximalausbau- variante im Entwurf enthalten, obwohl umweltschonendere Alternativen auch vom BUND Naturschutz

Der Bund Naturschutz (BN) und das Bürgerforum „Wörnitztal mit Zukunft – Allianz für eine lebenswerte Heimat e.V.“ werden in ih- rem Widerstand gegen das vor dem

Anlässlich des politischen Aschermittwochs der FDP in Straubing haben sich der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Bund Naturschutz in Bayern (BN) an

Der BUND Naturschutz in Bayern (BN) begrüßt, dass es nach dem aktuellen Forstlichen Vegetationsgutachten zu Verbesserungen bei der Verbissbelas- tung in bayerischen Wäldern