• Keine Ergebnisse gefunden

Erste Ergebnisse einer Kartierung der Libellen/Odonata im Raum Saarbrücken aus den Jahren 1981 und 1982.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erste Ergebnisse einer Kartierung der Libellen/Odonata im Raum Saarbrücken aus den Jahren 1981 und 1982."

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

15. JAHRGANG HEFT 1

SEPTEMBER 1983

ISSN 0344 - 7227 HERAUSGEGEBEN VON DER DELATTINIA

Faunistisch-jloristische Notizen aus dem Saarland

ARBEITSGEMEINSCHAFT

FÜR TIER- UND PFLANZENGEOGRAPHISCHE HEIMATFORSCHUNG IM SAARLAND

ERSTE ERGEBN ISSE E INER KART IERUNG DER L I BELLEN/ODONATA

i セi@ rauセャ@ SAARBROCKEN AUS DEN JAHREN 1981 UND 1982

von Klaus II ANDKE und Pia KAU\lUND

Wührend zur Ze it Lib e ll en in v ie len Gebie t e n der B u ndesrepub li k g'roßfläch ig kar ti ert werden (z. B . KIKILL US & WElTZE L 1981, ALnlO LLE R e t a l. 198 1. GER KEN 1982, U . HAN DKE in VorbeI' . , NIEHU IS in VO I' ber., lieg'en a u s dem Saal'land bisher nu r d ie Unters u ch un gen von BUTZ ( 197 3) vor, di e sic h auf 41 Gewässe r b esc hränken . Un ser Zie l is t es da h e r , ei n e fl äc h endecke n de u n d ak tu e ll e Li be ll enkar ti er u ng a u s de m Saaebr ücke r Ra u m vorz ul egen un d di e Ers t e llun g' e in er Rot e n Li s t e ge fä hr de te r Libe ll e n a rt en f ü r das Saa l'l a nd a n zu rege n . Mi t vor li ege nd e m Au fsa t z woll e n wir e in e n k u rze n Ob erb li c k ü be r d e n S t a nd d er Ka rtier un g ge b e n und we ite r e Beo b ac ht e r z u r セャゥエ 。 イ 「・ ゥエ@ a n rege n .

Für d as Ob e rla sse n von Da te nm a t eria l und d ie Mit a rb e it b e i d e r Ka rti er un g b e d a nk e n wir un s b e i Frä ul e in Ba rbaJ'a Ka ise r und d e n He r ren Axe l Didion . J oac him Ge r s tn e r , Uwe Ha nd ke und Ro la nd Kl e in.

Un ser Ka rti er un gsg'e bi e t ( s ie h e Abb. 1) h a t e in e Fläc h e von 146 2,5 km2 (45 x 32 , 5 km) und umfaß t 23 4 Ras t e r

a

5,7 5 km2 ( 2,5 x 2,5 km). Es wird un ge fä h r du rc h di e S t ä dt e Dillin gen, Ne unki rc h e n . St. Avold und Bli es bruck b e gr e 0 z t.

Di e Ka r t ie run g b ega nn im F r ühj a h e 19 8 1. Als Basis die nt e d as UT :\I-G itt e rn e t z . F ür je d es k a rti e rt e Ge wässe r wurd e e in Formul ar mit An g'a b e n z u T ag' , Uhr ze it , Beob ac ht er . We tt e r, Biotop s owie zur Art e n za hl und Hä ufi g k e it d e r Lib e ll e n a n ge leg·t. An s chließe nd wu r d e n die Beob ac h tun gs d a t e n in Ras t e rformul a r e üb er tr a g e n ( s ie h e Abb. 3 - 5).

Grund sä t z lich fin g'e n wir di e Lib e ll e n zue Bes timmung und lie ße n s ie a n s chli e ßpn d wi e d e r fr e i .

19 81 und 19 82 k ar ti e rt e n wi r bi s h er ca . 50 Fließge wässe r un d mehr a ls 200 s teh e n de Ge wässer . Da mit lie ge n je t zt Libellend a ten aus 12 4 Rastern vor .

(2)

3

l5

セ@ V

.-J

I I

, q\ セ@

(

,

,

ItV セ H OヲMB@ I セ@

I

Dill nge! .,,-/ ) I

i I

jI

cl i l I '111"

セN@

C;oorl )u is

!

Neunkirchen

セ@ KMセv@ セセ[j@ I

I ,

iセ@ f 1/ -,# 1. l.,.--r- I

h" セ@ セ@ " |⦅HセBB@ ⦅ LLlLBG セ@

rg en, I .

/ 1'StJngb,"

I

I

'-" ./ ) " , jcken ( ! I BI iesko stel I !

4 セ@

\. -'"'

.v-</ / \ "'-

ヲ G セ@

"--

. r I I '---

i

,

;) l

, I

G セセ Z@

i

iJ

\ :P

f:r

\\ • ゥ G セ | i セ Q@

I I

<\

セ@

f - ,

rl

FQrboc;:h

セ i@

I I

'/ : -

,

i

I

- ')

I

\

iF i i

j I (

!

/:---- I

(

V ,J セセjセ Z@

"--"',

v iセqゥ@

i : '-' , !

lorqemünd

I

192

(3)

e

Abb, 3: Die Ve!'bl'eitung' deI' G!'oßen Peehlibelle (/schnura elegans) im H.aum Snnl'bl'"Clckcn

Abb, 1 (links oben): Dm; l ' ntcI'suchungsgebict mi t utセiMr。ウエ・イョ・エコ@ und dcn wichtig s ten Stiiclten und Fließgewüssern

-- - --- =

dcutsch-fl'Hnzösische G!'enze

I I

ie l

Abb,2 (linKs untcn): Summcnd'lI'stellung de!' jJI ' O Haster im Haum Saarbrücken

エャGャャAゥQァᄋャG||GゥャGセャGョ・ョ@ Libcllcl1al'tcn (eing;eteilt i n Bestands-

klassen), :-;1'111<1: Oktobcl' 1982 :

einl' .. \ I't

- 5 : \ \'1('11

li - 1[1 .\ l'h'll

e

1 1 - !:, .\ J'lt'll

e

ゥBャィセGQG@ Ili :\ l'h'Tl

(4)

I) \. l) [,J

f-'

0

r->/ (

0 I

I

i

! I , , j

: o i

I

!

, /

:v I)

ゥ セ Q@

;

'lc: h ) 1

I !

!

I

• • rl 17 セ@ セ@ Yf . i

, !

"-- r

,

./ J'e ! >- :.

I

セL@ • セ@ Ir" I) . 1 ,J (. i Y

I I

1\

, ,

セ@

I '--'

P • セ@ i . ', ゥ セ Q@

, I

i !, !

, / ' i@ I I ; " Mセ@

/ \ セ M /' 1,,- ro · i i J

I )

/ セ@ G セ N セ ゥ@

. , ,

I /

, /

\ iCJ\

\

;< - -, rl - . 1

I ,

I I I/ i I

') G セ Z@ Ire; : 1· 1 (

,

I

/r--..- ;

V ! I セ|N@ セ セ Q N@

f Nセセ@

j

f'---.

V

AセN@ I

'-.,.) , I I

I) .-

f-/ ( ! !

I i I r

\- lJ . / -

セ@ /f--

I) I ,I

1

I

Gセ@ ) r -t ---r

i

h

i

i : i I i

w 7

1

セv セMャMGA@ I

iセ@ T ;( f i lr-

i I

I

h" V セ@

Ir ...

\ ) - ZHH セ y i@

I

I i I

, 1

I

..."

) ---...

h.

U)i 'I ' '

, I ,

, (

. / "'( I .

I

! I I

\. -"'\

/ \ セ@ "--

/ ' -

Aセ@

, )---

! !J

)I

/

"- I j I ,

\ ;< / - 1-, v r/ \ Gセ| ( ! M iセ I セi@

I

I

! I , ,

/ \i

i

,

- CI

\1 iセ A@ I ; (

r-.,...

f V ij) ャセ k@ j セLLMMN@

r'-- v l\l i i

194

(5)

Allb.4 (links oben): Die Verbreitung der Blauflügellibelle und der Gcbünderten Prachtlibelle (Calap/eryx virga und C. sp l endens) im Raum Saarbrücken

o

Calapteryx virga

Calopteryx splendens

( ) Beidc A J'ten kommen zusammen in einem Raster vor .

Abb.5 (links unten): Die Verbreitung des Kleinen Granataug'es Erythromma viridulum} im Raum Saarbrücken

• Nachweis 1981/82

o

älterer Nachweis (BUTZ 1973)

Abb.2 zeigt die Summe der pro Raster nachgewiesenen Daten und die noch vorhandenen Bearbeitungslücken (z.l3. Bexbach.

Neunkirchen • Schwalbach und Farbach ).

Für unser Bearbeitungsgebiet liegen bisher Nachweise von 37 Libellenarten vor . Sieben Arten (Sympe/rum danoe, Comphus vulgatissimus, Libe/lula {ulva, Aeschna isosceles, Aeschna parthenope, Orthetrum coerulescens und Coenagrion has tulatum}

wurden erstmal i g für das Saarland nachgewiesen . セQゥエ@ der Feststellung von Coenagrion linden i 1982 im Nordsnm'land durch WEITZEL (brfl . ) und den von BUTZ (1973) nachgewiesenen Arten Or/he/rum brunneum, Sympelrum pedemoll/anum, Acschna

;uncea und Lestes barbarus erhöht sich damit die Artenzahl für das Saarland auf 41 Arten . Zum Vergleich: im Rheinland sind bis jetzt 62 (KIKILLUS & WElTZEL 1981) und in Luxemburg 50 Arten nachgewiesen worden (HOFFMANN 1960).

Wahrscheinlich ist im Verlauf der nächsten Jahre in unserem Untersuchungsgebiet mit der Feststellung weiterer Arten. die bereits für die nähere Umgebung nachgewiesen worden sind (z. B. Les tes barbarus, Coenagrion mercuriale, Coenagrion lindeni, Sympetrum dcpressiusculum, Orthetrum brunneum und Somolachlora flavomaculata) zu rechnen. so daß sich damit die Gesamtartenzahl für den Saarbrücker Raum auf über 40 Arten erhöhen würde . Tabelle I gibt einen überblick über die bisher festgestellten Arten. Nur 11 Arten sind sehr häufig' und können an fast allen stehenden Gewässern erwartet werden: Platycnemis pennipes , I schnura el egans (siehe Abb . 3) • Ena/lagma cyathigerum, Coenagrion pue /la, L estes viridis, Lestes sponsa,Aeschna cyanea, Libe/lula depressa, Orthetrum cance/latum,Sympetrum vulgatum u.

SYlllpetrum s triolatum. Weitere 5 Arten sind zumindest an über 20 stehenden Gewässern nachgewiesen worden. An den großen Fl ießgewässern sind Calopteryx splendens, Pl atycnemis penn i pes, I schnura el egans , Coenagrion pue/la, Ena /l agma cyathigerum und Ortnetrum cancellatum häufig. Besonders charakteristische Arten sa u berer kleinerer Fließgewässer sind Calopteryx splendens und Calopteryx virga, Platycnemis pennipes, Pyrrhosoma nymphu l a u.

Cardulegaster boltoni. Während Calopteryx virgo bisher nur an wenigen Stellen nachgewiesen werden konnte. ist Calopteryx splendens an Saal' und Blies noch sehr häufig (siehe Abb. 4).

(6)

196

Die bisherigen Kartierungsergebnisse zeigen, daß die Libellenfauna im Raum Saarbrücken wesentlich durch euryöke Arten der Park- und Fischteiche und durch wenige Fließgewässerarten geprägt wird . Es fehl en Arten der Moorgewässer (z. B. Aeschna iuncea, Leucorrhinia dubia und Leucorrhinia pectoralis) und ausg'esprochen stenöke Arten der stehenden Gew ässer (z. B. Leucorrh inia caudalis, Epitheca bimaculata) und der Fließgewässer (z. B . Coenagrion mercuriale, Ophiogomphus serpentinus, Onychogomphus forcipatusJ. Das Fehlen typischer medit e rra ner Arten (z. B. Coenagrion lindeni, Lestes barbarus, Aeschna affin is, Orthetr um brunneum und Crocothemis er ythrea) ist sicherlich, zumindest zum Teil, auf die noc h lückenhafte Bearbeitung des Gebietes zur ü ckzuführen.

In d en n ächs t en zwei Jahren s treben wir an, möglichst a lle Gewässer in jedem Raster dreimal zu kontroll ieren und die bisher noch bestehenden Bearbeitungslücken zu s chlie ßen. Außerdem werden wir einige besonders artenreiche und charakteristische Ge wässer (z. B. Diesenbach , Bist mit Gräben. S1. Arnu a ler Wiesen, Kohlw eih er im Raum Neunkirchen , Saaraltwässer) intensiv untersuchen. Wir hoffen, daß unsere Arbeit mit Angaben üb er di e Verbreitung, Biotopansprüche und Gefäh rdung der einzelnen Libellenarten und üb er di e be sonders schutzwürdigen Gewässer bis Ende 1984 au sge we rtet vorliegt . Interessenten, die sich an diese r Karti erung bete ilige n woll e n , wenden sich bitte an:

Kl au s HANDKE

Herzoge nriedstra ße 38 6800 Mannheim

Tel.: 0621/ 30 43 67.

Bemerkungen zu e in ze ln e n Arten:

I schnura pumilio (Kleine Pechlibelle )

U. HANDKE fand am 15.7.1982 ca . 10 - 20 Exemp lare an einem kleinen Weiher bei Heinitz/Neunkirchen. Bisher wurde die Art nur an zwei Stellen a m Linxbach bei Ottweiler nachgewiese n (BU TZ 1973).

Erithromma naias (Klein es Granat auge)

Der alte Fundpunkt von BUTZ (197 3) b e i Bliesmengen-Boichen konnte 1981 und 1982 nicht mehr b es t ät igt werden. Dafür entdeckten wir vier neue Vorkomm e n ( s ie h e Abb.5): mindestens 5 Ex . im August 1981 in einem Altwasserarm der S aar bei S1.

Arnual

(K.

HANDKE). der inzwischen durch Zu schüttung s tark gefährdet ist, einige Ex. im Juni 1982 a n e inem kleinen Weiher in Frankreich a m Diesenbach (HANDKE, K. u. U. u. P.

KALMUND), mindestens 5 Ex. im Juni 198 2 an einem Parkweiher

in Frankreich bei Lixing (HANDKE , K . u. U. u. P. KALMUND)

und über 10 Ex . am 20.7.82 an den Fischteichen bei Dillingen

(U . HANDKE).

(7)

Coenagrion hastu/atum (Speer-Azurjungfer)

Unabhängig voneinander stellten PAULUS und GERSTNER 1982 in einer Kiesgrube an der Saar bei Dillingen einige Ex. fest. Ob es sich hierbei um ein regelmäßiges Vorkommen handelt, sollte 1983/84 überprüft werden.

Aeschna isosce/es (Keilflecklibelle)

Zwei Ex. sah U. HANDKE am 15.7.1982 über einem kleinen Weiher östlich von Friedrichtsthal (Erstnachweis für das Saarland). Im südlichen Rheinland (KIKILLUS u. WEITZEL 1981) und in Luxemburg (HOFFMANN 1960) ist die Art noch nicht nachgewiesen worden. Die nächsten regelmäßigen Vorkommen liegen in der Oberrheinebene (U. HANDKE mdl., NIEHUIS brfl.).

A nax parthenope (Kleine Königslibelle)

KAISER u. KLEIN fingen im August 1982 ein weibliches Ex. in der Nähe von Illingen (Erstnachweis für das Saarland). Der nächste aktuelle Fundpunkt liegt in der Oberrheinebene im NSG

"Neuhofener Altrhein " (U. HANDKE mdl.). HOFFMANN (1960) und KIKILLUS u. WEITZEL (1981) erwähnen die Art für Luxemburg und das Rheinland nicht.

Gomphus vu /gatissimus (Kleine Keiljungfer)

Uberraschend fanden K. u . U. HANDKE am 18.7.1982 zwei Ex.

dieser in der ganzen Bundesrepublik hochgradig gefährdeten Libellenart (PRETSCHER 1977) an der Oster nördlich Hangard.

Hier ist bei einer gründlichen Nachsuche möglicherweise mit einer kleinen Population zu rechnen. Das nächste Vorkommen dieser Art liegt nach NIEHUIS (brfl.) u. WEITZEL (brfl.) an der Kandel/Süd- pfalz.

Libellu/a fu/va (Spitzenfleck)

U. HANDKE wies am 27.5.1981 die Art erstmalig für das Saarland im Bliestal am Linsler Hof nach. In der weiteren Umgebung gibt es nur ein aktuelles Vorkommen nach NIEHUIS (brfl.) im Bienwald in der Oberrheinebene.

Orthetrum coeru/escens (Kleiner Blaupfeil)

Eine stabile Population mit über 100 Ex., die auch bei der Kopula und bei der Eiablage zu beobachten waren, fanden K. u.

U. HANDKE u. P. KALMUND im Juli 1982 am Diesenbach in

Frankreich. Einzelne, vermutlich verflogene Ex., sahen wir auch

über einem Weiher im Mandelbachtal und über einem kleinen

Tümpel bei Fraulautern . (Erstnachweis für das Saarland).

(8)

Tab. I Obersicht über die im Untersuchungsgebiet nachgewiesenen Libe ll enarten

1. Calapteryx virgo 2. Calopteryx splendens 3. Sympecma fusca 4 . Lestes viridis 5 . Lestes sponso 6. Platycnemis pennipes 7. Pyrrhosoma nymphula 8. Ischnura elegans 9. Ischnuro pumilio 10. Enallagma cyathigerum ll. Coenagrion hastulatum 12. Caenagrion pulchelIum 13 . Coenagrion puella 14. Erythromma naias 15. Erythramma viridulum 16. Brachytron pratense 17. Aeschna grandis 18. Aeschno cyanea 19. Aeschna mixta 20. Aeschna isoseeles 21. Anax imperator 22. Anax parthenopc 23. Gomphus vulgatissimus 24. Gomphus pulchellus 25. Cordulegos ter boiloni 26. Corduelia aenea 27. Somatachiara metallica 28. Libellula quadrimaculoto 29. Libellula dcpresso 30. Libellula {ulvo

31. Orthetrum coerulescens 32 . Orthetrum concellatum 33. Sympetrum {foveolum 34. Sympetrum striolotum 35 . Sympetrum vu lgotum 36. Sympetrum donoe 37 . Sympetrum songuineum

Blaufl ügel- Prach tlibelle Gebänderte Pracht libelle Gemeine Winterlibelle Große Binsenjungfer Gemeine Binsenjungfer Federlibelle

Frühe Adonislibelle Grolle Pechlibelle Kleine Pech libelle Becher- Azurjungfer Speer-Azurjungfer Fledermaus- Azurjungfer I-Iufeisen- Azurjungfer Großes Granatauge Kleines Granatauge Kleine Mosaikjungfer Braune Mosaikjungfer BlaugTünc セャッウ。ゥォェオョァヲ・イ@

h・イ「ウエMセャッウ。ゥォェオョァヲ・イ@

Keilflecklibelle Königslibelle Kleine Königslibelle Gemeine Keiljungfer Westliche Keiljungfer Zweigestreifte Quelljungfer Gemeine Smaragdlibelle Glänzende Smaragdlibelle Vierfleck

Plattbauch Spitzenfleck Kleiner Blaupfeil Großer Blaupfeil Gefleckte I-1eidelibelle Große Heidelibelle Gemeine Heidelibelle Schwarze Heidelibelie B lutrote Heidel i belie

(9)

Literatur

AIGUESSE, P. (968): Les Odonates de I' Europe occidentale, du Nord de I' Afrique et des lies Atlantiques, Paris.

ALTMüLLER , R. et al. (1968): Zur Verbreitung von Libellen, Heuschrecken und Tagfaltern in Niedersachsen (Stand 1980), N atursch. Landschaftspfl.

Niedersachsen , Beih. 1: 1 - 244.

BUTZ, W. (1973): Odonaten als ökologische Indikatoren für saar ländische Landschaften, Abh. Arb . Gern. tier- u. pflanzengeogr. Heimatforschung Saarl. 4: 52 - 67.

DER MINISTER FüR UMWELT, RAUMORDNUNG und BAUWESEN (1981): Ver- schmutzung saarländischer Gewässer im Jahre 1981 (Gewässerkarte) , In:

"Wasser", Saarbrücken.

DJN (1979): DJN Libellnschlüssel . Best immun gsschlüssel für die Libellen der Bundesrepbulik Deutschland, 3. Auflage (H. STOBBE), Hamburg .

FRIEDRICH, E., M. NIEH UIS I> S. OHLIGER (976): Beitrag zur Libellenfauna der Südpfalz und anp:renzender Gebiete, (Insecta: Odonata), Mitt. Pollichia 64: 153 - 163 .

GERKEN, B. (1982): Biotopkartierung Baden-Württemberg: Charakteristische Libellen der Kalkquellmoore Oberschwabens und ihre Verbreitung' in Baden- Württemberg, Libellula 1 (2): 2 - 5.

HANDKE, U. (in Vorber.): Ergebnisse einer großflächigen Libellenkartierung im Bereich der nördlichen Oberrheinebene .

HOFFMANN , J. (1960): Les Odonates du Grand-Duche de Luxembourg', Musee d' Histoire Naturelle, Luxembourg.

HüBSCHEN, J. (1982): Naturschutz im Saarland - eine kritische Bilanz, Natur und Landschaft 57: 231 - 234.

IT ZEROTT, H. (961): Die Libellenfauna der Pfalz, Mitt. Pollichia 3: 169 - 180.

ITZEROTT, H. (1963): Nachtrag zur Libellenfauna der Pfalz, Mitt. Pollichia 3 (0): 88 - 89.

KAULE, G.; SAUER, E.; KAULE, B.& J. GERSTNER (982): Kartierung schutzwürd iger Biotope im Saarland, Auswertung 198 Warndt. Saarbrücken.

KIKILLUS, R. & M. WEITZEL (1981): Grundlagenstudien zur ökolo gischen Faunistik der Libe ll en des Rheinlandes , Pollichia Buch NI' . 2, Bad Dürkheim.

LOHMANN , H. (198 0): Faunenliste der Bundesrepublik Deutschland und Westberlins, Commun . No 1, Utrec ht.

Libellen (Odonata) Societas Int. Odon.

der Rapid

PRETSCHER, P. (1977): Ro t e Liste der in der Bundesrepublik gefährdeten Tierarten , Teil Jl, Wirbellose, l. Libellen, Odonata (Insekten) (1.

Fassung) ,Nat ur und Landsc h aft 52: 10 - 12.

(10)

SCHIEMENZ, H. (1963): Die Libellen unserer Heimat, Jena.

Anschrift der Autoren: Klaus HANDKE, Herzogenriedstr. 38, 6800 Mannheim

200

Pia KALMUND,Freie Flur 10,4400

:\100-

ster- Albachten .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei einer mehr für grandis typischen Rückenzeichnung sprechen die stark ver- größerten Flankenschuppen, auf die MERTENS (1962: 103) auch schon aufmerk- sam machte,

Dabei handelt es sich um zwei bereits seit langem aus- gestorbene Arten, eine Invasionsart (bislang ohne Bodenständigkeitsnachweis, nicht in die Rote Liste aufgenommen) und drei

Auch wenn die Bodenständigkeit bislang nicht belegt ist und die Beobachtungen aus 2012 mindestens zum Teil aus einem Ein fl ug stammen, kann mit einer zumindest

Schritt: Durch Halbierung des Koeffizienten des linearen Gliedes eine binomische Formel schreiben, Platz lassen

Dies macht das Buch zu einem Grundlagenwerk für die gesamte eu- ropäische Libellenfauna und stellt eine unentbehrliche Basis für alle dar, die sich in Europa mit Faunistik, Öko-

Ein Nach Nachteil hingegen ist, dass eine externe Ansteuerung über Strom- oder Spannungssquellen erforderlich

Viele Tragwerke versagen wegen struktureller Instabilität, nicht aber wegen Materialversagen.. Ein Tragwerk muss in