• Keine Ergebnisse gefunden

Arten von Temperatursensoren:Thermoelemente

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arten von Temperatursensoren:Thermoelemente"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Temperatursensoren

Arten von Temperatursensoren:

Thermoelemente(eng. Thermocouple)

Thermoelemente bestehen aus einer Kontaktierung

unterschiedlicher Metalle, deren Kontaktspannung je nach Temperatur variiert. Vorteile sind, dass sie keine externe Energieversorgung benötigen und zudem einen großen Temperaturbereich erfassen können.

Allerdings benötigen Thermoelemente Kompensationsnetzwerke und sind zudem nicht besonders genaue Sensoren, da ihre

Ausgangsspannung mit weniger als 100mV sehr niedrig ist.

Widerstandsthermometer(eng. resistance temperature detectors, RTD)

Widerstandsthermometer sind Drahtelemente aus purem Metall, wie z.B. Platin, die um einen Glas- oder Keramikkern gewickelt sind.

Mit Änderung der Temperatur, ändert sich auch die Leitfähigkeit des reinen Metalls. Ein bedeutender Vorteil dieser Sensoren ist das

lineare Verhalten über einen relativ großen Spannungsbereich. Ein Nach Nachteil hingegen ist, dass eine externe Ansteuerung über Strom- oder Spannungssquellen erforderlich ist.

(2)

Halbleiter-Temperatursensoren

Halbleiter-Temperatursensoren nutzen die Temperaturabhängigkeit zwischen Basis-Emitter-Spannung und Kollektorstrom von

Bipolartransistoren. Sie sind relativ akkurat und linear und können direkt in integrierten Schaltungen realisiert werden. Sie bieten zudem eine einstellbare Ausgangssensitivität, müssen aber in eine Verstärkerschaltung integriert werden.

Messung bei unserem Projekt

Die Schaltung funktioniert so, dass eine Konstantstromquelle einen

gleichbleibenden Strom von 1mA an den Temperatursensor PT100 gibt. Wäre der Strom über 5mA, würde es zu einer Eigenerwärmung des Fühlers kommen und die Messung wäre verfälscht. Die Schaltung ist für Temperaturen zwischen 0°C und 200°C ausgelegt. Bei einer Temperatur von 0°C hat der PT100 einen Widerstand von 100 Ohm, bei 200°C einen Widerstand von 175,86 Ohm.

Dementsprechend ergibt sich bei einem Strom von 1mA ein

Ausgangsspannungsintervall von 0 bis 175,86mV. Damit die darauffolgende Schaltung keinen Einfluss auf das Messsignal hat, wird das Signal über eine Impedanzwandlerschaltung abgekoppelt. Anschließend erfolgt mit einer Subtrahiererschaltung eine Offsetbereinigung bei der 100mV abgezogen

werden, sodass fortan 0°C durch 0mV und 200°C durch 75,86 mV repräsentiert werden. Mit einem nicht-invertierenden Verstärker werden die Signale

abschließend auf maximal 5V verstärkt. Es ergibt sich ein

Ausgangsspannungsbereich von 0 bis 5V. Da die Leistungshalbleiterbauteile bei einer Temperatur von 175°C geschädigt werden könnten, wird die Leistung an den Motor bei einer Temperatur von 150°C, also bei einer

Ausgangsspannung von 3,6V, runtergeregelt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

LabView-Treiber für die Softwareintegration sowie SCPI Befehle werden kostenlos zur Verfügung gestellt.. 32 Rampenfunktionen pro Bereich mit 100 Wert/Zeit-Sequenzen

Forschungs- und Entwicklungssubventionen sind die Hauptquelle öffentlicher Beiträge für verschiedene Energiebereiche. In der Schweiz werden diverse Energietechnologien durch

Voraussetzung für eine Internalisierung externer Effekte im Rahmen ökono- mischer Instrumente und für die Berechnung von kalkulatorischen Energie- preiszuschlägen ist

Kommt eine Verständigung nicht zustande und fehlt es an der gebotenen Negativ- mitteilung nach § 243 Absatz 4 Satz 1 StPO (vgl. 72 f.) oder dem vorge- schriebenen Negativattest nach

Bei zwölf Bullenkälbern wurden Injektate mit Temperatursensor an je drei verschiedenen Stel- len subkutan injiziert: Am linken Ohr unter dem Dreiecksknorpel (scutulum), am rechten Ohr

The relatively high standard deviation of temperatures mea- sured in the animal compared to the measurements in the wa- ter bath raises the question of the effect of encapsulation of

Bei den sechs Fressern wurden insgesamt geringe Differenzen von unter 0,5 K zwischen der Tem peratur unter dem Scutulum und der Referenztempe­. ratur

Juni 2003 an die Einwohnergemeinde Saicourt erinnert das Hochbauamt des Kantons Bern daran, dass es am 28.. Juli 2000 ein Abbruchgesuch für das