• Keine Ergebnisse gefunden

Bund Naturschutz begrüßt Milchlieferstreik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bund Naturschutz begrüßt Milchlieferstreik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landesfach- geschäftsstelle Bauernfeindstr. 23 90471 Nürnberg Tel. 0911/81 87 8-0 Fax 0911/86 95 68

lfg@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de

Pressemitteilung

München, 31.03.2004 PM 031/LFGS Landwirtschaft

Bund Naturschutz (BN) begrüßt Milchlieferstreik und fordert Änderung der Rahmenbedingungen zur Sicherung der bayerischen Grünlandwirtschaft

Der Bund Naturschutz in Bayern (BN) begrüßt den Milchlieferstreik der bayerischen Milcherzeugergemeinschaften als wichtigen Schritt, um auf den drastischen Verfall der Erzeugerpreise aufmerksam zu machen, der zu einer weiteren Intensivierung der Milchproduktion und der

Existenzvernichtung kleinerer Milchviehbetriebe führen wird. Die ökologisch wertvollen, extensiven Grünlandstandorte sind dadurch verstärkt von der Bewirtschaftungsaufgabe bedroht. Der

Milchpreisverfall zwingt die Landwirte in eine immer stärkere

Spezialisierung und Intensivierung, die auch negative Auswirkung auf den Erhalt der bayerischen Kulturlandschaft, die Artenvielfalt des Grünlandes und die Gesundheit der Milchkühe hat. Hohe

Milchleistungen werden zunehmend mit unökologischen

Importeiweißfuttermitteln erzeugt, so dass die Grünlandwirtschaft ganz generell immer mehr ins Hintertreffen gerät und unrentabel wird. Der BN fordert daher eine Änderung der politischen Rahmenbedingungen für die Milcherzeuger auf EU-, Bundes- und Landesebene, um einer naturverträglichen tiergerechten bäuerlichen Milchviehwirtschaft auf Grünland wieder verbesserte Chancen einzuräumen. Auch die

Infrastrukturförderung für weitere Einkaufszentren und Discounter „auf der grünen Wiese“ muss zurückgenommen werden.

Die Ursachen für den Milchpreisverfall sieht der BN nicht nur in den

Rahmensetzungen der EU–Agrarpolitik, die die Milcherzeugungsquoten über den Bedarf in der EU hinaus ausdehnt, sondern auch in dem durch

Infrastrukturmaßnahmen politisch geförderten wachsenden Anteil von Lebensmittel-Discountern.

BN Forderungen

Der BN fordert deshalb, dass endlich europaweit und national die Milchüberproduktion durch flexible Anpassung der Milchquoten an den Bedarf gestoppt wird.

In Bezug auf die Diskussion um die Umsetzung der EU-Agrarreform in

Deutschland begrüßt der BN die Haltung der Agrarminister in Osnabrück, am Kombinationsmodell für die Umsetzung der EU-Agrarreform in Deutschland

(2)

festzuhalten. Allerdings muss nach Auffassung des BN zur Besserstellung der Grünlandbetriebe mit der Abschmelzung des Betriebsprämienanteils spätestens 2007 begonnen werden und eine höhere Grünlandprämie zu Beginn der Reformumsetzung festgelegt werden. Damit auch kleinere Milchviehbetriebe zukünftig konkurrenzfähig bleiben, muss die Bindung der Zahlungen an die Arbeitskräfte eines Betriebes festgelegt werden.

Auch die gemeinsame Diskussion von Bundeslandwirtschaftsministerium und Ländern zu Maßnahmen zur Milchreduktion ist in den Augen des BN der Schritt in die richtige Richtung. Nur mit einer Mengenreduktion kann ein wichtiger Beitrag zu stabileren Erzeugerpreisen geleistet werden. In Ergänzung mit einer hohen Grünlandprämie könne dies der

umweltfreundlichen Grünlandmilchwirtschaft eine Zukunft weisen.

Die Milchquote muss an die Grünlandnutzung gekoppelt werden und die nationale Reform der Agrarpolitik muss endlich dazu genutzt werden, die bisher weitgehend fehlende Förderung für das Grünland aufzuheben und der Ackerbauförderung gleichzustellen.

Die Bayerische Staatsregierung fordert der BN auf, die Änderung des Landesentwicklungsprogramms rückgängig zu machen, durch die die

Baugebietsausweisungen für Einkaufszentren, Supermärkte und Discounter, wie Aldi, Norma, Plus oder Lidl, auf der grünen Wiese weiter begünstigt werden.

Gleichzeitig müssen kleinere regionale Molkereien besser von staatlicher Seite gefördert werden und der bayerische Milchabsatz durch Aktionen wie Schulmilch verbessert werden. Derzeit profitieren vor allem

Molkereigroßunternehmen wie Müller Milch von öffentlichen

Zuschüssen, wie die von der EU im November 2003 genehmigte Beihilfe in Höhe von 40 Millionen Euro für den Ausbau einer Verarbeitungsstätte von Müller Milch im sächsischen Leppendorf belegt.

Auch die bayerischen Kommunen können über Vorgaben zur Verwendung von Regionalprodukten im Bereich der öffentlichen

Großverbraucherverpflegung zum verbesserten Absatz der regional erzeugten Milch und damit indirekt zum Erhalt der bayerischen Grünlandwirtschaft und zum Kulturlandschaftserhalt beitragen.

Für Rückfragen: Marion Ruppaner, Agrarreferentin

Tel. 0911/81 87 820 Fax 0911/86 95 68

E-Mail: marion.ruppaner@bund-naturschutz.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Bauernproteste sind grundsätzlich berechtigt und werden dann auch etwas bewirken, wenn die Ursachen der Niedrigpreispolitik und des Zwangs zur Intensivproduktion angegriffen

„Wir freuen uns, dass Forstminister einer alten Forderung des Waldnaturschutzes nachkommt, und sich für den Schutz alter Bäume einsetzt,“ so Hubert

Der BUND Naturschutz hält sowohl diese Grenzwerte für zu hoch, als auch das Verbreiten solcher Materialien nach Freimessen ohne jegliche wei- tere Kennzeichnung und Rückverfolgung

Deshalb muss das Forstministerium wieder die umfassende Gesamtkontrolle über die BaySF bekommen und die Forstverwaltung muss so viel Personal bekommen, dass eine aus-

Vom Biber angelegte Lebensräume sind na- türliche, dynamische und damit artenreiche Biotope für viele an- dere Arten, darunter wie neue Untersuchungen auch aus Bayern

„Mit hunderten von Millionen für die Förderung der energetischen Gebäudesanie- rung wird die Verknüpfung von Klimaschutz und Arbeitsplatzsiche- rung erreicht, die wir schon vor

Gerade in Bamberg führte dies in dieser Woche zu großen Irritationen und Verun- sicherungen, bestand doch dort in der Stadt wie auch im Landkreis ein breiter Konsens für

Die Ablehnung eines Staustufenbaus an der Donau zwischen Straubing und Vilshofen durch den bayerischen Umweltminister Marcel Huber nach Prüfung der Ergebnisse der mit 33 Millionen