• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Europäischer Forschungsrat: Grundlagenforschung erhält mehr Gewicht" (09.03.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Europäischer Forschungsrat: Grundlagenforschung erhält mehr Gewicht" (09.03.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 104⏐⏐Heft 10⏐⏐9. März 2007 A609

A K T U E L L

„Lasst es lieber bleiben“, möchte man den Programmverantwortli- chen beim WDR-Fernsehen zurufen.

Der Beitrag „Streitfall Gesundheit – Was Europa mit uns vorhat“ einer neuen vierteiligen Reihe, in der live im Studio über europapolitische Themen debattiert wird, war jeden- falls ein gewaltiger Schuss in den

Ofen; und das auch noch zur bes- ten Sendezeit: montags zwischen 20.15 Uhr und 21 Uhr.

Statt sachlicher Argumente ha- gelte es bei dem TV-Duell zwischen den Moderatoren Anne Gesthuysen und Sven Lorig, die als Anwälte pro und kontra Einmischung der EU in die nationale Gesundheitspolitik auftraten, Klischees: Ärzte und de- ren Interessenvertreter waren mal wieder die bösen Buben, denen es nur ums Geld geht und nicht um die Patienten; und die „Brüsseler Appa- ratschiks“ haben angeblich nichts anderes im Sinn, als der Billigmedi- zin nach dem Motto „ab zur Hüft-OP nach Litauen“ zum Durchbruch zu verhelfen.

Lieber Kölner Sender: Warum diese plumpe Schwarz-Weiß-Male- rei? Und warum durften die Ge- sprächspartner, der Allgemeinarzt Martin Grauduszus und der CDU- Europaabgeordnete Karl-Heinz Flo- renz, nicht mal ausreden? Sie hät- ten vielleicht zu einer objektiveren Meinungsbildung beitragen können.

Frei reden, argumentieren, dem Gegenüber zuhören und auf ihn ein- gehen, das ist das Motto der engli- schen Debattierclubs, mit denen sich Gesthuysen und Lorig nach ei- genem Bekunden messen wollen.

Stattdessen bewegte sich ihr verba- ler Schlagabtausch maximal auf Stammtischniveau. Der europapoli- tischen Realität wird ein solches Sendeformat jedenfalls nicht ge- recht. Gut, dass nach vier Sendun- gen erst einmal Schluss ist.

RANDNOTIZ

Petra Spielberg

Bitte aufhören

EUROPÄISCHER FORSCHUNGSRAT

Grundlagenforschung erhält mehr Gewicht

Die Grundlagenforschung soll künf- tig in der Forschungspolitik der Eu- ropäischen Union (EU) eine heraus- ragende Rolle spielen, um das In- novationspotenzial zu stärken. Dies machten Vertreter aus Politik und Wissenschaft anlässlich der Auf- taktkonferenz des Europäischen Forschungsrates (ERC) in Berlin deutlich. Der ERC fördert grundla- genorientierte Forschung. Er ist im

7. EU-Forschungsrahmenprogramm verankert und wird im Zeitraum von 2007 bis 2013 mit einem Ge- samtbudget von 7,5 Milliarden Euro ausgestattet. „Grundlagenforschung wird damit in noch nie dagewese- ner Weise in die europäische For- schungsförderung aufgenommen“, sagte Bundesforschungsministerin Annette Schavan. Erstmals gebe es EU-weit ein Gremium, in dem Wissenschaftlerinnen und Wissen- schaftler weitgehend unabhängig und nur anhand der Exzellenz der Projekte über die Förderung der Grundlagenforschung entscheiden könnten.

Eine wesentliche Aufgabe des ERC besteht darüber hinaus darin, exzellenten wissenschaftlichen Nach- wuchs gezielt zu fördern. Junge Forscher sollen die Möglichkeit er- halten, sich auf europäischer und auch auf internationaler Ebene zu etablieren. Angestrebt wird eine neue Wissenschaftskultur, die den europäischen Forschungsraum stärkt und für europäische, aber auch für internationale Wissenschaftler at-

traktiver macht. KBr

Die Bundesregierung will Nichtrau- cher stärker vor den Gefahren des Tabakrauchs schützen. Menschen zum Passivrauchen zu zwingen, sei kein Kavaliersdelikt, sagte Verbrau- cherschutzminister Horst Seehofer (CSU), nachdem das Nichtraucher- schutzgesetz der Regierung das Bundeskabinett passiert hat. Es sieht vor, dass in öffentlichen Ge- bäuden des Bundes und in öffentli- chen Verkehrsmitteln nicht mehr oder nur noch eingeschränkt ge- raucht werden darf, und soll zum 1. September 2007 in Kraft treten.

Das Gesetz soll neben dem Rauch- verbot in 450 Bundeseinrichtungen und in öffentlichen Verkehrsmitteln auch den Jugendschutz stärken, in- dem das Mindestalter zum Kauf und Konsum von Tabakwaren auf 18 Jahre angehoben werden soll.

Zuvor hatten sich Bund und Län- der auf ein umfangreiches Rauch-

verbot in öffentlichen Einrichtun- gen, Gaststätten und Diskotheken geeinigt.

Mit ausschlaggebend für die Initiative war ei- ne Studie des Verbrau- cherzentralen Bundes- verbandes über freiwilli- ge Nichtraucherbereiche.

Die Studie besagt, das gerade einmal ein Drittel aller Gaststätten einen Nichtraucherbereich hat.

Zuvor vereinbart worden war jedoch, dass bis März 2007 rund 60 Pro- zent der Gaststätten 40 Prozent der Räume für

Nichtraucher reservieren sollten.

„Der Weg der Freiwilligkeit in der Gastronomie ist gescheitert“, sag- te dazu die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Sabine Bätzing

(SPD). JB

KABINETTSBESCHLUSS

Nichtraucher können aufatmen

Für eine neue Wissenschafts- kultur:Bundesfor- schungsministerin Annette Schavan und EU-Forschungs- kommissar Janez Potocnik

Foto:dpa Foto:dpa

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Andererseits wird ins Feld geführt, daß alle Pflegekammern allenfalls für die Berufsangehörigen der Kranken- und Kinderkranken- pflege, eventuell auch für die Alten- pflege,

Wie bei der Diskus- sion über Silikonimplantate wurde auch am Beispiel der extrakorporalen Stoßwellentherapie deutlich, daß die Bundesärztekammer mit ihrem inter- disziplinären

Die vier Lehrstuhlinhaber für Palliativmedizin sind allerdings grundsätzlich der Ansicht, dass in der Diskussion eine durch Regelungen zu erreichende Sicherheit für Patien- ten

Demnach können die Organe entnommen werden, wenn der Verstorbene zu Lebzeiten nicht ausdrücklich widersprochen hat und die Angehörigen keine Einwände haben. Eine Änderung des TPG hin

Setzt man sowohl die Zufriedenheit als auch das tägliche Glück mit der Differenz zwischen dem Glauben an den Himmel minus dem Glauben an die Hölle in Bezie- hung, ergibt

Definitive Richtpreise der Obstbörse; Quelle: SOV Annahmen für Umrechnung von durchschnittlichen PK auf Kl I: (70/20/10); Preise Kl.II = 50 Rp., Most = 26 Rp. Umrechnungsformel:

Zudem sorgt die Beteiligung der Beschäftigten dafür, dass die jeweils getroffene Entscheidung für diese oder jene Maßnahme später nicht nur passiv akzeptiert, sondern auch

Die betroffenen Kollegen werden dies zunächst nicht merken – der Patient erscheint einfach nicht mehr, und dies kann auch als Indiz für eine erfolg- reiche Behandlung fehlge-