• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Prostaglandin-Anhörung: Keine beneidenswerte Aufgabe" (23.10.1980)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Prostaglandin-Anhörung: Keine beneidenswerte Aufgabe" (23.10.1980)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pflegeversicherung:

Einneuer Kosten- treibsatz?

Pflegebedürftige Menschen sind heute oftmals in unseren Kranken- häusern untergebracht, obwohl für sie aus ärztlicher Sicht eigent- lich ein Aufenthalt in einer so ko- stenträchtigen Einrichtung nicht unbedingt erforderlich ist. Um die- sem Personenkreis eine speziell auf seine Bedürfnisse abgestimm- te Betreuung, nämlich eine ausrei- chende und qualitativ gute Pflege zukommen zu lassen und diese vor allem finanziell abzusichern, ist von einer Bund-Länder-Arbeits- gruppe unter Federführung des Bundesministers für Jugend, Fa- milie und Gesundheit eine einheit- liche Kostenregelung für ambu- lante und stationäre Pflegedienste untersucht worden. Eine der theo- retisch denkbaren Lösungsalter- nativen ist es, zur Absicherung des Pflegerisikos eine eigenständige

"Pflegeversicherung" zu schaffen, deren Kosten bis auf gewisse Zu- schüsse durch die Bundesländer den Versicherten und den Arbeit- gebern aufgebürdet werden sol- len. Nach Plänen des Bundesmini- steriums für Arbeit und Sozialord- nung ist dafür sogar eine "Volks- versicherung" vorgesehen, in die die Gesamtbevölkerung im Wege der Versicherungspflicht einbezo- gen werden soll.

Gegen die Einrichtung einer sol- chen "Zwangs" -Pflegeversiche- rung hat die Ärzteschaft bereits im vergangenen Jahr anläßlich eines Experten-Hearings erhebliche Be- denken erhoben, die jetzt der Vor- stand der Bundesärztekammer noch einmal bekräftigt hat. Dabei sieht die Ärzteschaft durchaus das Problem der Pflegebedürftigkeit, insbesondere vieler älterer Men- schen. Die Ärzte bezweifeln aber, ob das Lebensrisiko "Pflegebe- dürftigkeit" überhaupt versiche- rungsmäßig erfaßt werden kann.

Es ist zu befürchten, daß die Auf-

gabe der bisherigen subsidiären Finanzierung vor allem über die Sozialhilfe durch den generellen Rechtsanspruch aller auf Pflege zu unübersehbaren Kostensteige- rungen führen wird. Der Staat könnte sich so nur allzu leicht sei- ner finanziellen und moralischen Verpflichtungen entziehen!

~ So wird zum Beispiel aus den Niederlanden berichtet, daß dort nach Einführung einer vergleich- baren Regelung sich innerhalb von zehn Jahren die Zahl der Pfle- gefälle verdoppelt, der Pflegesatz verdreifacht, die . Pflegesätze in den Heimen vervierfacht und die Kosten schließlich verachtfacht haben.

Zum Vergleich sei erwähnt, daß die verschiedenen Träger der So- zialhilfe in der Bundesrepublik al- lein für Heimpflege zur Zeit mehr als drei Milliarden DM ausgeben.

Wesentliche Mehrkosten würden vor allem dann entstehen, wenn mit Einführung einer Pflegeversi- cherung auf Pflegeleistungen ein genereller Rechtsanspruch auf Pflege besteht. Nach Ansicht der Ärzte wäre dann ein erhebliches Ansteigen der Leistungserwartun- gen zu verzeichnen.

Neben der Kostensteigerung wür- de aber auch das Prinzip der Soli- darität im Familienverband in ei- nem wichtigen Bereich aufgege- ben, Humanität möglicherweise durch institutionelle Regelungen ersetzt. Zudem können auch keine wesentlichen Ersparnisse im Kran- kenhausbereich erzielt werden.

Bei einer Verkürzung der Verweil- dauer- wie sie bei einer strengen Nichtaufnahme oder frühzeitigen Entlassung noch pflegebedürfti- ger Menschen eintreten würde - ist eine Konzentration der Kran- kenhausleistungen auf einen kür- zeren Zeitraum mit höherem Ein- satz von Personal und Sachmitteln festzustellen. Ein neuer Kosten- schub wäre also durch die Einfüh- rung einer "Volkspflegeversiche- rung" auch im Krankenhaus nahe- zu unvermeidlich. PdÄ/DÄ

DER KOMMENTAR

Prostaglandin-Anhörung

Keine

beneidenswerte Aufgabe

Prostaglandine werden in den letzten Jahren zunehmend zum Schwangerschaftsabbruch ver- wendet. Besonders nach der zwölften Schwangerschaftswoche sollen sie allen anderen Methoden überlegen sein. Ob sie auch ange- wendet werden dürfen, war bei der Anhörung des Bundesgesund- heitsamtes am 23. September Ge- genstand einer heftigen Kontro- verse. Die Fronten verliefen unge- wohnt: Die Wissenschaftler, der Hersteller sowie die vom Bundes- gesundheitsamt berufenen Sach- verständigen (ausnahmslos Män- ner) waren der Meinung, daß die Prostaglandine den Schwanger- schaftsabbruch risikoärmer ge- macht hätten.

Ihre Gegner waren Vertreter der Frauengruppen, die in der öffentli- chen Anhörung anwesend, wenn auch nicht eingeladen waren. Ihre Vorwürfe waren schon seit länge- rem durch Presseberichte wie Strafanzeigen gegen drei Ärzte be- kannt geworden: Die Nebenwir- kungen seien unerträglich, den Frauen nicht zuzumuten, außer- dem seien die bisher mehr als 2000 Patientinnen entweder nicht gefragt oder nicht ausreichend aufgeklärt worden.

Bei den Prostaglandinen handelt es sich um interessante hormon- ähnliche Stoffe mit vielfältigen Ei- genschaften: Sie sorgen für die Erweiterung von Blutgefäßen, be- einflussen die Blutgerinnung, re- gulieren Peristaltik und Wasser- strom in Magen und Darm, lösen Schmerzen und Entzündungsre- aktionen aus und führen zu Kon- traktionen des Uterus. Wegen letz- terer Wirkung wurden natürliche Prostaglandine gezielt eingesetzt, um den Geburtsvorgang zu unter- stützen oder aber einen künstli- chen Abort einzuleiten. I>

DEUTSCHES ARZTEBLATT Heft 43 vom 23. Oktober 1980 2525

(2)

DER KOMMENTAR

Es überrascht nicht, daß bei der Vielfalt der Prostaglandinwirkun- gen dabei zahlreiche unerwünsch- te Wirkungen mit auftraten. Bisher waren zwei natürliche Pro- staglandine als Arzneimittel zuge- lassen: Dinoproston (Prostaglan- din E 2) und Dinoprost (Prosta- glandin F2 alpha).

Anlaß zu der Anhörung im Sep- tember war der Antrag auf Zulas- sung eines weiteren synthetischen Prostaglandins, des Sulproston.

Dieses soll deutlich weniger Be- schwerden machen als die bisher zugelassenen natürlichen Pro- staglandinpräparate. Immerhin hat auch Sulproston noch Begleit- erscheinungen wie Schmerzen und Krämpfe, die so erheblich sein können, daß sogar die Sachver- ständigen starke Schmerzmittel oder eine Lokalanästhesie für an- gezeigt halten. Allerdings spielen dabei viele unberechenbare Fak- toren eine Rolle: Dosis, Anwen- dungsform (intravenös, intra-, ex- traamnial), Dauer der Schwanger- schaft, Erwartungshaltung der Pa- tientin. Außerdem ist es wahr- scheinlich im ersten Drittel der Schwangerschaft den bisherigen mechanischen Methoden des Schwangerschaftsabbruches un- terlegen. Die positive Beurteilung durch die (männlichen) Wissen- schaftler wurde von den anwesen- den Vertretern der Frauengruppen nicht geteilt, die nach Abschluß der offiziellen Anhörung Gelegen- heit bekamen, ihre Argumente vor- zubringen. Das Bundesgesund- heitsamt wird nun entscheiden müssen, ob es den Nutzen der Prostaglandin-Anwendung (weni- ger gefährliche Nebenwirkungen) so hoch einschätzt, daß die uner- wünschten Begleiterscheinungen (Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Schmerzen und Krämpfe) in Kauf genommen werden können. Es ist um diese Aufgabe nicht zu benei- den. Möglicherweise lassen sich die Nachteile dadurch vermindern, daß die Dosis vermindert, be- stimmte Anwendungsarten oder die Anwendung während gewisser Schwangerschaftsabschnitte aus- geschlossen werden. HO

AUS DEN BUNDESLÄNDERN

BERLIN

Systemforschung ohne niedergelassene Ärzte?

Mitte Juni dieses Jahres wurde in Berlin die „GSD Gesellschaft für Systemforschung und Dienstlei- stungen im Gesundheitswesen mbH" gegründet. Alleiniger Ge- sellschafter ist das Land Berlin.

Der Aufgabenbereich der Gesell- schaft umfaßt nach dem Gesell- schaftsvertrag „die Durchführung von betriebswirtschaftlichen und

informations-technologischen Entwicklungs- und Beratungs- dienstleistungen für Einrichtun- gen des Gesundheitswesens so- wie anwendungsorientierte Sy- stemforschung im Gesundheitsbe- reich und in angrenzenden Ge- bieten".

Die neugegründete Gesellschaft wird auch Aktivitäten überneh- men, die bisher in der Senatsver- waltung für Gesundheit und Um- weltschutz durchgeführt worden sind, beispielsweise das kaufmän- nische Krankenhausrechnungs- wesen. Soweit der Einsatz von EDV-Anlagen notwendig ist, arbei- tet die GSD mit dem Berliner Landesamt für Elektronische Da- tenverarbeitung (LED) zusammen.

Für den Bereich der Systemfor- schung hat die GSD neue Ansätze entwickelt, die zur Zeit bei ver- schiedenen Förderern im Antrags- verfahren sind.

Mitte September waren bei der GSD 25 Mitarbeiter beschäftig. Die Zahl wird sich noch vergrößern.

Zwei Tage vor Gründung der GSD war eine andere Gesellschaft, die

„Medizinische Informations-Zen- trum Berlin GmbH" (MIZ), durch Urteil des Landgerichts Berlin auf- gelöst worden. Gesellschafter der MIZ waren je zur Hälfte das Land Berlin und die „Arbeitsgemein- schaft der Berliner Praxisgemein- schaften e. V." (APG). Gegenstand dieser Gesellschaft war das „Be- treiben einer Datenverarbeitungs-

einrichtung für anwendungsorien- tierte Forschung und technische Entwicklung zur Durchführung des Teilprojektes I (DOMINIG) im Rahmen der Förderung durch den Bundesminister für Forschung und Technologie . . . nach Maßga- be der Automationsplanung des Landes Berlin". Außerdem konnte die Gesellschaft im Bereich der anwendungsorientierten For- schung und technischen Entwick- lung weitere Aufgaben aus dem Gesamtprojekt DOMINIG über- nehmen.

Hinter dem Kürzel „DOMINIG" ver- birgt sich das Forschungsvorha- ben „Datenverarbeitungs-Einsatz zur Lösung überbetrieblicher Or- ganisations- und Management- Aufgaben durch Integration des normierten Informationsflusses zwischen verschiedenen Einrich- tungen des Gesundheitswesens - . Das Teilprojekt DOMINIG 1 umfaß- te ein „Regionales Medizinisches Organisations- und Planungssy- stem für überbetriebliche Aufga- ben und Aufgaben des öffentli- chen Gesundheitswesens" (RE- MOPLAS).

Das Forschungsprojekt DOMINIG I wurde vom Bundesforschungsmi- nisterium zum 30. September 1979 beendet. Dies ergibt sich aus einer Antwort des Senats von Berlin auf eine kleine Anfrage im Abgeordne- tenhaus von Berlin. Damit konnte die MIZ zwar die im Gesellschafts- vertrag vorgesehene Aufgabe nicht mehr erfüllen. Tatsächlich bearbeitete sie aber seit längerer Zeit auch eine Reihe anderer Pro- jekte, die außerhalb des Gesell- schaftszweckes lagen, u. a. drei Projekte, die mit Mitteln des Bun- desforschungsministeriums geför- dert wurden:

> Versorgungsfunktionen bei Langzeiterkrankungen (ARGOS),

> Berliner Organisationsmo- delle: Berliner Blutspendedienst, Zentraler Bettennachweis;

• Erfolgskrontrolle zur Erfas- sung von Nebenwirkungen der

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 2526 Heft 43 vom 23. Oktober 1980

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gesetzlich Kran- kenversicherte können sich da- nach von der Ausstellung der neuen Karte nicht befreien lassen

Dieses Dispensierrecht stellt nach Angaben der Deutschen Palliativstiftung die Palliativmedi- ziner vor ein schwerwiegendes Di- lemma: „Entweder der Arzt verstößt in

Ebenfalls positiv: Die für das Jahr 2009 zugesagten zu- sätzlichen Mittel auf der Betriebskostenseite in Höhe von drei Milliarden Euro enthalten zwar auch Bestand- teile, die

Jede Lösung, die den Bereich PX > 3 farbig hervorhebt oder deutlich kennzeichnet, ist als richtig

Bei einem Training wirft eine Basketballspielerin einen Ball sechsmal hintereinander zum Korb.. Fällt der Ball in den Korb, spricht man von

Die Aufgabe ist auch dann als richtig gelöst zu werten, wenn bei korrektem Ansatz das Ergebnis aufgrund eines Rechenfehlers nicht richtig ist. Grundkompetenz:

Die Wahrscheinlichkeit, dass die Münze Kopf zeigt, ist bei jedem Wurf genauso groß wie die Wahrscheinlichkeit, dass sie Zahl zeigt.. Die Ergebnisse der Würfe sind

Der Flächeninhalt der dargestellten Fläche beschreibt die Wahrscheinlichkeit, dass die Zufallsvari- able X mindestens den Wert 64