• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Fehlerhafte Diagnose im Bereitschaftsdienst" (04.07.2008)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Fehlerhafte Diagnose im Bereitschaftsdienst" (04.07.2008)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A1520 Deutsches ÄrzteblattJg. 105Heft 274. Juli 2008

S T A T U S

chung vorher genau überlegen, ob das zu erwartende Ergebnis eine Konsequenz für die Behandlung ha- ben wird. Patienten mit einem aku- ten Koronarsyndrom können sowie- so keine teure Behandlung im stän- dig überfüllten Krankenhaus bezah- len – abgesehen davon, dass sie auch dort nur konservativ behandelt würden. Tumoren sind meist weit fortgeschritten, sodass auch nur noch eine symptomatische Therapie erfolgt. Außerdem ist die Qualität der durchgeführten Diagnostik eher fragwürdig. Man lernt dadurch vor allem wieder, dass – wie bei uns in Westeuropa – oftmals eine gute Anamnese sehr viel hilfreicher ist.

Besonders eindrucksvoll sind für mich die Nachmittagssprechstunden.

Jeden Nachmittag um 13 Uhr holt uns der Bus des Komitees ab, und wir fahren in noch ärmere Randgebiete Managuas oder aufs Land, wo die Menschen zum Teil gar keinen Zu- gang zu medizinischer Hilfe haben.

Die Hin- und Rückfahrt dauert min- destens eine Stunde, weil die Straßen oft in sehr schlechtem Zustand sind, manchmal geht es über holprige Sandpisten steil bergauf und bergab.

Auch hier haben wir meist mehr als 100 Patienten zu versorgen, die zum Teil mehrstündige Fußwege zu uns auf sich genommen haben und auch schon auf die Ankunft des Bus- ses warten. Unsere Sprechstunden finden entweder unter freiem Him- mel, in Schulen oder Kirchen statt.

Auch hier handelt es sich vor allem um Kinder mit Infekten, ab und zu auch mit Mangelernährungen. Die Menschen in den ländlichen Gegen- den sind wirklich sehr arm. Viele ernähren sich überwiegend von Reis und schwarzen Bohnen. Sie leben auf engstem Raum zusammen und schlafen auf dem Boden. Eine Koch- stelle auf einem Holzfeuer befindet sich vor den Hütten, Wasser wird aus Brunnen geholt, Latrinen sind nur manchmal vorhanden.

Auch hier werden alle Kinder re- gelmäßig „entwurmt“ und bekom- men zusätzlich Vitaminpräparate.

Stuhluntersuchungen sind meist überflüssig oder nicht möglich:

Würmer haben die Kinder oder Mütter oft schon selbst entdeckt.

Die Mütter berichten, dass ihre Kin- der „nachts mit offenen Augen schlafen“, was für sie offenbar ein Hinweis auf eine Wurminfektion ist.

Wenn keine Besserung eintritt, die Kinder weiterhin unter Bauchbe- schwerden, Durchfällen und Appe- titlosigkeit leiden und blass sind, be- handeln wir antibiotisch gegen Amöben und Lamblien.

Schön und anstrengend Meistens kommen mehrere Kinder gleichzeitig mit ihren Müttern zur Sprechstunde, was auch oft sinnvoll ist, weil ohnehin alle unter den glei- chen Infektionen leiden. Wenn ein Kind Krätze hat, dann sind die Ge- schwister auch alle betroffen. Die Behandlung ist oft schwierig, weil die Mütter nicht immer die Möglich- keit haben, die Kleidung richtig zu waschen oder auszukochen, und manchmal auch die Medikamente nicht richtig angewendet werden.

Kompliziert ist die Versorgung schwerer erkrankter Patienten. Kin- der mit starken Durchfällen, die be- reits deutlich ausgetrocknet sind, müssen ins Krankenhaus gebracht werden. Meistens gibt es aber kein Transportmittel, die Leute gehen lan- ge Strecken zu Fuß und müssen dann einen Bus nehmen, der auch nicht immer kommt. Unser Fahrer kann ab und zu einen Transport übernehmen.

Die Zeit in Managua war schön und anstrengend zugleich. Anstren- gend wegen der vielen Patienten, die täglich unter einfachsten Bedingun- gen zu versorgen waren. Dazu kamen der ständige Lärm, Staub, Wasser- und Strommangel. Schön wegen der vielen, sehr herzlichen und dankba- ren Menschen, die großen Eindruck hinterlassen haben. Ich kann nur er- ahnen, wie schwierig es für viele sein muss, den Alltag zu bewältigen. I Dr. med. Friederike Orellana E-Mail: friederike.orellana@hirslanden.ch

RECHTSREPORT

Fehlerhafte Diagnose im Bereitschaftsdienst

Eine oberflächliche Untersuchung und eine feh- lerhafte Diagnose während des Bereitschafts- dienstes stellen einen schwerwiegenden Pflich- tenverstoß eines Arztes dar. Das hat das Berufs- gericht für Ärzte in Stuttgart entschieden.

Im entschiedenen Fall wurde der beschuldigte Arzt während seines Bereitschaftsdienstes zu ei- ner 84-Jährigen gerufen, die seit Jahren an Mor- bus Wegener litt und von ihrem Hausarzt medi- kamentös behandelt wurde. Fünf Tage vor dem Einsatz des besagten Arztes hatte der Hausarzt eine Verschlechterung des Allgemeinzustands der 84-Jährigen mit vermehrtem Husten und Auswurf festgestellt und deshalb die Medika- mentendosis erhöht.

Gleichwohl stellte die Tochter am Samstag- morgen fest, dass es ihrer Mutter schlechter ging. Sie benachrichtigte den Bereitschaftsdienst

und erklärte dem eingetroffenen Arzt, dass ihre Mutter an Polyangiitis leide. Der Arzt missver- stand den Hinweis und dachte, die beiden Frau- en sorgten sich wie viele zu dieser Zeit um eine Erkrankung an Vogelgrippe. Diese werde es wohl nicht sein, scherzte er. Die Bitte der Tochter, die Mutter ins Krankenhaus zu bringen, ignorierte er.

Hätte der Arzt im Bereitschaftsdienst die Pati- entin sorgfältiger untersucht und auch die Toch- ter ernsthaft befragt, hätte er von der Systemer- krankung gewusst. Dann hätte er auch die Ent- zündung im Mund nach der erhöhten Medika- mentengabe als deutliches Zeichen für einen drohenden Zusammenbruch des Immunsystems zu werten gewusst. Stattdessen beließ er es bei einer oberflächlichen Anamnese und diagnosti- zierte eine Mandelentzündung. Dieser Pflichtver- stoß wiegt schwer. Eine Geldbuße in Höhe von 1 500 Euro wurde als angemessen betrachtet.

(Urteil vom 5. Dezember 2007, Az.: BGÄS 5/07) RA Barbara Berner Fast alle Kinder

leiden unter chroni- schem Husten, der auf das ständige Ein- atmen von Staub und Dämpfen durch die Müllverbrennung zurückzuführen ist.

Weitere Informationen im Internet www.aerzte3welt.de

@

Fotos:Frederike Orellana

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Behandlung ist oft schwierig, weil die Mütter nicht immer die Möglich- keit haben, die Kleidung richtig zu waschen oder auszukochen, und manchmal auch die Medikamente nicht

Im Fokus stehen nun, nachdem moralische und rechtliche Schuld thematisiert wurden, Situationen, in denen Betroffene schuldlos sind, sich aber dennoch schuldig fühlen oder

Daß dort auch das Verhalten der deutschen Ärzte gegenüber jenem Miß- brauch, gegenüber politisch motivierten Untaten im ärzt- lichen Verantwortungsbe- reich unserer Zeit, nicht

Manchmal geschieht es durch Unachtsamkeit, oft aber auch ganz bewußt: Es werden in einer Versicherungssparte mehrere Policen für dasselbe Risiko abgeschlossen.. Das ist

In dem Lehrbuch werden alle manualtherapeutischen, im wesentlichen strukturel- len Methoden der Manuellen Medizin und Chirotherapie, wie sie im deutschsprachigen Europa bekannt

„Der Atrazin- Störfall ist eine technische Panne, die nicht hätte passie- ren dürfen, und für die wir uns in aller Form entschuldi- gen", heißt es in der Ciba-

Aller- dings nicht, um den Film für den US-Markt, sondern um ihn für Europa interessanter zu machen.. Dramaturgisch läßt sich mit dem amerikani- schen Faber das Verhältnis

Suche im Internet oder in Lexika nach Informationen über diese Stoffe.. Wo kommen sie her und wie werden