• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Bundesärztekammer: Kompendien Fortschritt und Fortbildung in der Medizin" (19.03.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Bundesärztekammer: Kompendien Fortschritt und Fortbildung in der Medizin" (19.03.1999)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bei einem Antrag auf die Durch- führung von Langzeittherapie kann durch das SanABw ein ziviler Gutachter eingeschaltet werden. Die Höhe der Ge- bühren für Gutachten und Obergutach- ten einschließlich anfallender Kosten richtet sich nach der zwischen der Kas- senärztlichen Bundesvereinigung und dem Verband der Angestellten-Kranken- kassen getroffenen Vereinbarung. Bei Umwandlung einer Kurzzeit- in eine Langzeittherapie ist diese auf dem ent- sprechenden PTV-Formular spätestens bis zur 20. Stunde der Kurzzeittherapie durch den Arzt oder Psychologischen Psychotherapeuten dem Truppenarzt vorzulegen, der diese an das SanABw weiterleitet.

Die Genehmigung der psychothera- peutischen Behandlung erteilt das San- ABw. Der Truppenarzt überweist den Soldaten mit der Genehmigung des San- ABw (vierfach – gleichzeitig Behand- lungsausweis) an den Arzt oder Psycho- logischen Psychotherapeuten.

Bei Ablehnung der Genehmigung durch das SanABw unterrichtet der Truppenarzt hierüber den zivilen Arzt oder Psychologischen Psychotherapeu- ten und belehrt den Soldaten aktenkun- dig über die Ablehnung.

6. Ein Wechsel des Arztes oder Psy- chologischen Psychotherapeuten nach bereits begonnener Psychotherapie be- darf der Zustimmung des SanABw und ist durch den Truppenarzt mit entspre- chender Begründung zu beantragen (z. B. bei Versetzung des Soldaten).

7. Eine erneute ambulante Psycho- therapie kann wegen derselben Krank- heit erst zwei Jahre nach Abschluß einer ambulanten Kurz- bzw. Langzeittherapie beantragt werden.

8. Der Arzt oder Psychologische Psy- chotherapeut ist verpflichtet, die Beendi- gung einer psychotherapeutischen Be- handlung dem zuständigen Truppenarzt unverzüglich mitzuteilen.

9. Zur Diagnostik und Indikations- stellung notwendige probatorische Sit- zungen können ohne Genehmigung des SanABw auf Vordruck San/Bw/0217 ab- gerechnet werden. Auf das Gesamtkon- tingent der Therapie werden die probato- rischen Sitzungen nicht angerechnet. Es können maximal fünf probatorische Sit- zungen, bei analytischer Psychotherapie maximal acht durchgeführt werden.

Die Abrechnung der psychotherapeu- tischen Leistungen erfolgt auf dem dafür von der Bundeswehr zur Verfügung ge- stellten Behandlungsausweis.“

Die Vereinbarung tritt am 1. April 1999 in Kraft.

Bonn/Köln, den 1. März 1999

A-727

B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 11, 19. März 1999 (79) Erläuterungen

Mit den Änderungen des EBM zum 1. 4. 1999 entfällt die bisherige Lei- stungsposition Nr. 5130 EBM. Der Be- schluß Nr. 22 des Arbeitsausschusses des Bewertungsausschusses stellt die Ab- rechnungsmodalitäten der Leistungspo- sition Nr. 5130 klar. Dieser Beschluß wird somit zum 1. 4. 1999 ebenfalls ungültig.

Bis zu ihrer Zulassung müssen Psy- chologische Psychotherapeuten bzw.

Kinder- und Jugendlichenpsychothera- peuten ihre Leistungen im Delegations- verfahren abrechnen und dafür den EBM in der bis zum 31. 12. 1998 gültigen Fassung anwenden. Das bedeutet, daß Ärzten, die mit Psychologischen Psycho- therapeuten bzw. Kinder- und Jugendli- chenpsychotherapeuten bis zu deren Zu- lassung im Delegationsverfahren zusam- menarbeiten, die Möglichkeit zur Ab- rechnung des ärztlichen Berichts nach Nr. 869 EBM eingeräumt werden muß.

Dies wurde in der Fassung des Interpre- tationsbeschlusses Nr. 29 nicht berück- sichtigt. Der Interpretationsbeschluß Nr.

29 war deswegen aufzuheben und durch den Interpretationsbeschluß Nr. 31 zu ersetzen.

Die entsprechenden Änderungen hat der Arbeitsausschuß des Bewertungs- ausschusses in seiner 163. Sitzung am 23. 2. 1999 beschlossen.

Der Arbeitsausschuß des Bewer- tungsausschusses beschließt folgende Änderungen von Interpretationsbe- schlüssen:

1. Streichung des Interpretationsbe- schlusses Nr. 22 zum 1. 4. 1999

2. Streichung des Interpretationsbe- schlusses Nr. 29, rückwirkend zum 1. 1. 1999

3. Neuaufnahme des Interpretations- beschlusses Nr. 31

Beschluß Nr. 31 zu:

Abschnitt G IV.

Im 1. Halbjahr 1999 ist der Abschnitt G IV. des EBM für die Berechnung psy- chotherapeutischer Leistungen im Dele- gationsverfahren durch Psychologische Psychotherapeuten bzw. Kinder- und Ju- gendlichenpsychotherapeuten weiterhin in der bis zum 31. 12. 1998 geltenden Fas- sung, einschließlich der Leistung nach Nr.

869 für die ergänzenden ärztlichen Anga- ben zum Bericht nach Nr. 868 an den Gut- achter gültig. Nach Zulassung haben Psy- chologische Psychotherapeuten bzw.

Kinder- und Jugendlichenpsychothera- peuten die Leistungen des Abschnitts G IV. nach der ab dem 1. 1. 1999 gültigen Fassung abzurechnen.

(Gültig rückwirkend ab 1. 1. 1999) N

Änderung bzw. Streichung von Interpretationsbeschlüssen

des Arbeitsausschusses des Bewertungsausschusses

Bundesärztekammer

Kompendien Fortschritt und Fortbildung in der Medizin

Interessiert Sie eine besonders preisgünstige und kurzgefaßte Übersicht praxis- bezogener Themen?

Dann fordern Sie bei der Bundesärztekammer die Kompendien „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin“ an, die Ihnen eine schnelle und umfassende Informati- on über gesicherte Erkenntnisse medizinischer Forschung ermöglichen und über ein bestimmtes Fachgebiet hinaus ein wertvolles Nachschlagewerk sind:

– Pro Band mehr als 300 Seiten mit Abbildungen/Tabellen;

– pro Band 45 DM Schutzgebühr.

Verbindliche Bestellung mit Beilage einer Kopie der Schutzgebührüberweisung von 45 DM pro Band auf das Konto 000 1107739 bei der Apotheker- und Ärztebank Köln (BLZ 370 606 15) oder Zusendung eines Verrechnungsschecks: Bundes- ärztekammer, Herbert-Lewin-Straße 1, 50931 Köln N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Ansatz der Nummer 1055 GOÄ ist somit für beide Abbrucharten heranzuziehen, weil deren Leistungsle- gende, obwohl von ihrer Entstehungsge- schichte auf den

Die AkdÄ empfiehlt daher, bei der Verordnung von Glimepirid die Pati- enten aufzufordern, nicht ohne Abspra- che mit dem behandelnden Arzt ande- re

Martin Grond, Wolf-Dieter Heiß (Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universität zu Köln); Dieter Mitrenga (Ärztekammer Nordrhein); Alex Lechleuthner (Rettungs- dienst der

Geschmacksstörung unter Terbinafin Der AkdÄ gehen wiederholt Fälle von, teils über die Behandlungsdauer fortbestehendem, Geschmacksverlust im Zusammenhang mit der Einnahme

makotherapie der Depressio- nen, Behandlung der Depres- sionen bei Kindern und AdoL leszenten sowie Neurophysio- logische und bildgebende Un- tersuchungsverfahren in der

Band 11: Rationelle The- rapie koronarer Durchblu- tungsstörungen, Diagnostik und Therapie des Schwindels, Neue diagnostische und the- rapeutische Möglichkeiten bei

Täglich werden vom Arzt in Praxis und Krankenhaus Entscheidungen gefordert, welche Therapie bei Herz- Kreislauferkrankungen not- wendig und damit auch im Rahmen der Kostendämp-

Band 11: Rationelle The- rapie koronarer Durchblu- tungsstörungen, Diagnostik und Therapie des Schwindels, Neue diagnostische und the- rapeutische Möglichkeiten bei