• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kompendien „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin“" (25.06.1990)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kompendien „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin“" (25.06.1990)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

orth o

Hexal setzt Maie Maßstieg

Naftidrofuryl die vasoaktive Substanz

Naftidrofuryl 200 mg retard

EDL) EetZ)

"„x‘A

\e:d

(3\QP

20 Retardkapseln (N1) 50 Retardkapseln (N2) 100 Retardkapseln (N3)

DM 19,60 DM 39,80 DM 69,—

HEXAL

Sicherheit durch Qualität

Zusammensetzung: 1 Retardkapsel enthält: 200 mg Naffidrofurylhydrogenoxalat. Anwendungsgebiete: Zur Behandlung von peripheren arteriellen Durchblutungsstörungen im Stadium II nach Fontaine (intermittierendes Hinken). Gegenanzeigen: Nicht anwenden bei dekompensierter Herzinsuffizienz, akutem Herzinfarkt, schwerer Überleitungsstörung im Herzen, schwerer Angina pectoris, arteriellen Blutungen, sehr niedrigem Blutdruck, orthostatischer Dysregulation, frischem hömorrhagischen Insult, intermittierenden ischömischen Attacken (TIA) sowie während der Schwangerschaft und Stillzeit. Nebenwirkungen: Gelegentlich Schlaflosigkeit, Unruhe, Schwindel, Magen-Darm-Beschwerden, Blutdrucksenkung, orthostatische Dysregulation; selten Müdigkeit, Benommenheit und Kopfschmerzen; in Einzelfällen allergische Reaktionen, Herzrhythmusstörungen und akute Leberzellnekrosen. Wechselwirkungen mIt anderen Mitteln: Die Wirkung von Antiarrhythmika und Beta-Rezeptorenblockern kann verstärkt werden. Die blutdrucksenkende Wirkung von Antihypertensiva kann verstärkt werden. Dosierung: 2 mal täglich (morgens und abends), ggf. 3 mal täglich 1 Retardkapsel. Weitere Angaben siehe wissensch. Gebrauchsinformation. HexalePharma GmbH & Co. KG, 8150 Holzkirchen. 06/89

Kompendien „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin"

Schwerpunkte der Geriatrie

Angesichts steigender Zahlen geriatrischer Patien- ten wächst auch die Notwen- digkeit, sich über diagnosti- sche und therapeutische Möglichkeiten zu informie- ren.

Die Buchreihe der Bun- desärztekammer „Fortschritt und Fortbildung in der Medi- zin" bietet mit ihren aktuellen Kompendien hierzu unter an- deren Themen kurzgefaßt folgende, für die Geriatrie wichtigen Schwerpunkte:

Band 10: Biologische The- rapie der Depression, Phar-

makotherapie der Depressi- on, Neue Therapiemöglich- keiten beim Diabetes melli- tus, Diabetische Spätkompli- kationen und neue Gesichts- punkte der Grundlagenfor- schung.

Band 11: Rationelle The- rapie koronarer Durchblu- tungsstörungen, Diagnostik und Therapie des Schwindels, Neue diagnostische und the- rapeutische Möglichkeiten bei peripheren arteriellen Durchblutungsstörungen.

Band 12: Das Immunsy- stem im Alter, Hochdruck im Alter, Erkrankungen der At- mungsorgane im Alter, Schilddrüsenerkrankungen

im Alter, Besonderheiten der Pharmakotherapie bei alten Menschen, Inkontinenzpro- bleme im Alter, Geriatrie:

neue diagnostische und the- rapeutische Möglichkeiten in der Neurologie, Angiologie und Psychiatrie.

Hals-Nasen- Ohrenheilkunde

Band 10: Operative Endo- skopie im Bereich der Nase, Nasen-Nebenhöhlen und Na- sen-Rachen-Raum sowie in Hals und Kehlkopf; Laser- chirurgie in der Hals-Nasen- Ohrenheilkunde.

Band 11: Diagnostik und Therapie des Schwindels

Band 12: Nachsorge für Laryngektomierte

Band 13: Kommunikation und ihre Störung (Hören, Sprechen, Sehvermögen), Antihypertensiva und Le- bensqualität. Operative Mög- lichkeiten bei alten Men- schen, Entwicklung der Transplantationsmedizin.

Band 13: Kommunikati- onsstörungen (Hören, Spre- chen, Sehen)

Band 14: (erscheint 1990) Neue Therapiemöglichkeiten bei Kopf-Hals-Malignomen einschließlich Wiederherstel- lung von Form und Funktion.

Alle Bände sind erhältlich

auch im Abonnement bei der Bundesärztekammer, Postfach 41 02 20, 5000 Köln 41 (gegen die Schutzgebühr von 35 DM je Band). ❑ Dt. Ärztebl. 87, Heft 25/26, 25. Juni 1990 (19) A-2031

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

❃ Prionenkrankheiten – Herausforderung an jeden Arzt: Definition, Nosographie, Diagnostik und Management (Moderator: Prof. Kretschmar, München) Thema II: Donnerstag, 9.. Januar

Dies gilt für die Beschreibung des Verfah- rens, für die Diagnostik sowie für das In- dikationsspektrum: Die in den Mindest- anforderungen geforderten kontrollier- ten Studien

Thema III: (Donnerstag, 14. Januar 1988, 15.00 bis 18.15 Uhr) Geriatrie: Neue diagnostische und therapeutische Möglich- keiten bei älteren Menschen (Angiologie, Neurologie)

Thema III: (Donnerstag, 14. Januar 1988, 15.00 bis 18.15 Uhr) Geriatrie: Neue diagnostische und therapeutische Möglich- keiten bei älteren Menschen (Angiologie, Neurologie)

Band 12: Das Immunsy- stem im Alter, Hochdruck im Alter, Erkrankungen der At- mungsorgane im Alter, Schilddrüsenerkrankungen im Alter, Besonderheiten der Pharmakotherapie bei

Klaus Fleischer, Würz- burg: Neuere Erkenntnisse in der Diagnostik und Therapie häufig importierter Infekti- onskrankheiten. Stefan Schwery,

Klaus Fleischer, Würz- burg: Neuere Erkenntnisse in der Diagnostik und Therapie häufig importierter Infekti- onskrankheiten. Stefan Schwery,

Täglich werden vom Arzt in Praxis und Krankenhaus Entscheidungen gefordert, welche Therapie bei Herz- Kreislauferkrankungen not- wendig und damit auch im Rahmen der Kostendämp-