• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Iris Zemzoum: Spitze in der Pharmaindustrie" (25.01.2013)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Iris Zemzoum: Spitze in der Pharmaindustrie" (25.01.2013)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 110

|

Heft 4

|

25. Januar 2013 A 143

AUFGABEN UND ÄMTER

Thomas Biet (47) ist vom Stiftungsrat der Deutschen Stiftung Organtransplan- tation (DSO) zum kaufmännischen Vor- stand bestellt worden. Zuletzt war Biet kaufmännischer Direktor der Reintgen- und-Schäfer-Invest GmbH und zuvor Ge- schäftsführer der Frankenwaldklinik bei der Rhön-Klinikum AG.

Prof. Dr. med. Stefan Endres (55), Leiter der Abteilung für Klinische Phar- makologie am Klinikum der Ludwig-Ma- ximilians-Universität München, über- nimmt das Amt des wissenschaftlichen Beraters der Paul-Martini-Stiftung, Ber- lin. Er tritt in diesem Amt die Nachfolge von Prof. Dr. med. Dr. h. c. Peter C.

Scriba an, der in dieser Funktion seit 1998 tätig war.

Prof. Dr. med. Reinhard Hoffmann (55), Ärztlicher Direktor der Berufsgenos- senschaftlichen Unfallklinik Frankfurt am Main, hat mit Jahresbeginn die Präsi- dentschaft der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfall- chirurgie übernommen.

Prof. Dr. med. Ulrich Laufs (42), Leiten- der Oberarzt an der Klinik für Innere Me- dizin III des Universitätsklinikums des Saarlandes in Homburg, ist zum Vorsit- zenden der Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörun- gen und ihren Folgeerkrankungen DGFF (Lipid-Liga) gewählt worden. Er tritt die Nachfolge von Prof. Dr. med. Achim Weizel (72), ehemaliger Chefarzt der Medizinischen Klinik am Diakoniekran- kenhaus Mannheim, an.

Prof. Dr. phil. Peter Strohschneider (57), München, ist neuer Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Er tritt die Nachfolge von Prof. Dr.-Ing.

Matthias Kleiner (57) an.

Prof. Dr. med. Hagen Thieme (48), bis- lang Universitätsaugenklinik Mainz, ist neuer Direktor der Universitätsaugenkli- nik in Magdeburg.

Prof. Dr. rer. nat. Christian Wetzel (46), Universität Bochum, hat den Ruf auf eine W-2-Professur für Molekulare Neurowis- senschaften an der Universität Regens-

burg angenommen. EB

Iris Zemzoum

Foto: Janssen-Pharma

Der forschende Arzneimittelher- steller Janssen wird seit Dezember von einer Frau geführt: Dr. med.

Iris Zemzoum hat Hans Wormann abgelöst, der das Unternehmen vor - übergehend geleitet hatte. Zem- zoum war zuvor seit 2003 als Ge- schäftsführerin von Bristol-Myers- Squibb in der Schweiz tätig.

Ihre Berufslaufbahn startete an der Frauenklinik des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München, wo sie un- ter anderem als Co-Investigator in- ternationale multizentrische onko- logische Studien zum Mamma kar - zinom betreute („Als Medizinerin liegt mir die Forschung sehr am Herzen“). Über die Stationen Mün- chen, Brüssel und Fontainebleau, wo sie 2008 die renommierte Busi- ness School INSEAD besuchte, ging Zemzoum 2010 in die Schweiz.

In dieser Zeit stellte das Wirt- schaftsmagazin „Bilanz“ die damals IRIS ZEMZOUM

Spitze in der Pharmaindustrie

39-Jährige bereits als Hoffnungsträ- gerin für weitere Karrieresprünge vor. Unter dem Titel „schon vor 40 weit oben angekommen“ gehörte sie zu einer Auswahl von jungen

„Highflyern“ aus Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft.

Janssen-Cilag, die Tochtergesellschaft der Health Care Gruppe Johnson & Johnson, hat seinen deutschen Unter- nehmenssitz in Neuss und erwirtschaftete im vergangenen Jahr mit et- wa 800 Mitarbeitern ei- nen Umsatz von 620 Mil- lionen Euro. „Der deut- sche Gesundheitsmarkt ist ein sehr dynamisches

Umfeld. Als Unternehmen muss man heute viel mehr sein als ein rei- ner Arzneimittellieferant“, beschreibt Zemzoum ihren neuen Aufgaben- bereich. Vera Zylka-Menhorn Mit Dr. jur. Christoph Uleer kann

man wie eh und je über die Perspek- tiven der privaten Krankenversiche- rung diskutieren. Uleer könne jederzeit wieder sein altes Amt überneh- men, meint Nachfolger Dr. Volker Leienbach.

Ein Kompliment für den früheren Direktor des Verbandes der priva- ten Krankenversicherung (PKV), von 1976 bis 2002 geschäftsführendes Vorstandsmitglied. Denn Uleer wurde am 24. Ja- nuar 76 Jahre alt.

Uleer, im sächsischen Mersch - witz geboren und in Hildesheim aufgewachsen, ist ein politischer Kopf: In seiner Dissertation unter- suchte er die Regierungsbildungen im Niedersachsen der 50er Jahre, er war Assistent des CDU-So zial - politikers Thomas Ruf, später Bun- desgeschäftsführer der CDU/CSU- CHRISTOPH ULEER

Brückenbauer für HIV-Infizierte

Mittelstandsvereinigung. Im Rück- blick auf vier Jahrzehnte Gesund- heitspolitik plädiert Uleer dafür, die beiden Krankenversicherungssys - teme zu erhalten. „Auch weil wir diesen Wettbewerb haben, steht das deutsche Gesundheitswesen hervor- ragend da.“

Heute frönt Uleer nicht nur sei- nem Hobby, dem Golfen. Er leitet den Seniorenkreis ehemaliger Vor- stände und Aufsichtsräte der PKV.

Vor allem steht er als ehrenamtli- cher Vorstandsvorsitzender an der Spitze der Deutschen Aidsstiftung in Bonn. Die 1987 gegründete und von der PKV seither geförderte Stiftung hilft HIV-positiven und an Aids erkrankten Menschen in Not- lagen, sie unterstützt Aidsinitiati- ven bundesweit sowie Hilfsprojekte im südlichen Afrika. Die Stiftung kommt ohne laufende öffentliche Förderung aus. Es sei gelungen,

„Brücken zu bauen in der Gesell- schaft“, sagt Uleer. Heinz Stüwe Christoph Uleer

Foto: Aidsstiftung

P E R S O N A L I E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Konrad schließt sich der Verortung Ziemkes an und geht von einem unbekannten seeschwäbischen Meister aus, dem er ebenfalls eine Tafel aus Karlsruhe zuschreibt (Konrad 1993, S.

Reinhard Hoffmann (53), Chefarzt der Abteilung für Unfallchir - urgie und orthopädische Chirurgie an der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik in Frankfurt am Main, ist

Niedrig-, Hochwasser oder Schlechtwetter eine Strecke nicht befahren werden kann, behält sich der Kapitän das Recht vor, die Route zu Ihrer Sicherheit zu ändern (dies ist

Das Präparat soll nicht angewandt werden beifieberhaf- ten Erkrankungen, Tuberkulose, schweren Herz- und Kreislaufschwächen, erhöhtem Blutdruck, akut ent-

Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit dem Vorstand. Ich möchte das bisher geleistete weiterführen und zusammen mit den Anderen neue Möglichkeiten suchen, um den Verein

Thomas Reinhard, ist neuer Präsident der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) für das Jahr 2010/2011.. Bislang erster Vizepräsident der DOG, tritt Reinhard nun das

Sie begleiten unser Leben, lassen uns an Angeneh- mes oder Unangenehmes den- ken oder signalisieren Gefahr.. Ungewöhnliche Erlebnis- stationen Natürlich wird der Duft oder auch

Auch wenn bei der Arbeit erworbene Infektionen als Arbeitsunfall oder Berufserkrankung anerkannt werden können, setzt dies immer eine Einzelprüfung durch die