• Keine Ergebnisse gefunden

Professor Thomas Reinhard übernimmt Vorsitz der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Professor Thomas Reinhard übernimmt Vorsitz der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Professor Thomas Reinhard übernimmt Vorsitz der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft

Stuttgart, Juli 2010 – Der Direktor der Universitäts-Augenklinik Freiburg, Professor Dr. med. Thomas Reinhard, ist neuer Präsident der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) für das Jahr 2010/2011. Bislang erster Vizepräsident der DOG, tritt Reinhard nun das Amt seines Vorgängers Professor Dr. med. Gerhard K. Lang an, Direktor der

Universitäts-Augenklinik in Ulm. Zum 1. Juli 2010 nimmt das neue Präsidium der DOG seine Arbeit auf.

Mit seiner Wahl zum Präsidenten übernimmt Reinhard auch die Leitung des 109. Kongresses der DOG, der vom 29. September bis 2. Oktober 2011 in Berlin stattfinden wird. Unter dem Leitsatz „Herausforderungen in der Augenheilkunde“ wird das Programm ein breites Spektrum von augenheilkundlichen Themen abdecken. „Neben den aktuellen

Fragestellungen Klinik und Forschung betreffend, nehmen wir uns auch gesundheitsökonomischen Herausforderungen an und vertiefen die Bereiche Aus-, Weiter- und Fortbildung“, so der Spezialist für Hornhautchirurgie. Am geplanten „Subspecialty Day“ hinterfragen Experten kritisch aktuelle Themen ihrer jeweiligen ophthalmologischen Schwerpunkte.

Geboren 1962 in Ahrweiler, studierte Thomas Reinhard Humanmedizin in Aachen und Basel. Im Jahr 1989 promovierte er an der Rheinisch- Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Facharztausbildung und Habilitation erfolgte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Dort verantwortete er von 1996 bis 2003 an der Augenklinik als Oberarzt den vorderen Augenabschnitt. Seit 2003 leitet Reinhard als

Geschäftsführender Ärztlicher Direktor die Universitäts-Augenklinik

(2)

Freiburg. Von 2006 bis 2009 war er Prodekan der dortigen Medizinischen Fakultät.

Zu seinen klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkten zählen Hornhauteingriffe, Katarakt- und Glaukomoperationen. Für seine Arbeit wurde der Ophthalmologe bereits vielfach ausgezeichnet. Unter anderem mit dem Leonhard Klein-Preis, dem Preis für Ophthalmochirurgie der DOG und dem Forschungspreis der Deutschen Ophthalmochirurgen. Ab 1994 baute Professor Reinhard die ‚LIONS Hornhautbank Nordrhein- Westfalen’ und später auch die ‚LIONS Hornhautbank Baden-

Württemberg’ auf. Seit 2009 gehört er dem Rat der Stiftung Europäischer Gewebebanken an.

Dem Geschäftsführenden Präsidium der DOG 2010/2011 gehört darüber hinaus als erster Vizepräsident Professor Dr. med. Klaus Peter Steuhl an, Direktor der Abteilung für Erkrankungen des vorderen

Augenabschnitts der Universitäts-Augenklinik Essen. Zweiter Vizepräsident wird turnusgemäß Professor Lang, Ulm.

Zum Generalsekretär wurde Professor Dr. med. Anselm Kampik aus München wiedergewählt. Das Amt des Schriftführers behält Professor Dr.

med. Dr. h.c. Franz Grehn, Würzburg. Schatzmeister bleibt Professor Dr.

med. Jochen Kammann, Davos.

Die DOG (Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft) ist die medizinisch- wissenschaftliche Fachgesellschaft für Augenheilkunde in Deutschland. Sie vereint unter ihrem Dach mehr als 5.800 Ärzte und Wissenschaftler, die augenheilkundlich forschen, untersuchen und behandeln. Wesentliches Anliegen der DOG ist es, die Forschung in der Augenheilkunde zu fördern: Sie unterstützt wissenschaftliche Projekte und Studien, veranstaltet Kongresse und gibt wissenschaftliche Fachzeitschriften heraus. Darüber hinaus setzt sich die DOG für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Augenheilkunde ein, indem sie zum Beispiel Stipendien vor allem für junge Forscher vergibt. Gegründet im Jahr 1857 in Heidelberg, ist die DOG die älteste medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft der Welt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

aufzeichnen und damit Aussagen über den Zustand der Netzhaut treffen (mit einem EKG vergleichbar). Dies sind exakt die Antworten, die auch im Tierversuch gemessen werden

Präsident der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG), Klinikdirektor des Departments für Augenheilkunde sowie. stellvertretender Leitender Ärztlicher Direktor

Im Jahr 1993 rief die Universität Leipzig Professor Wiedemann an den Lehrstuhl für Allgemeine Augenheilkunde.. Neben der Leitung der Augenklinik am Universitätsklinikum Leipzig

Es gibt bisher keine Therapie, von der bewiesen ist, dass sie den durch eine Optikusneuritis angerichteten Schaden vermindert oder den Anteil derjenigen Patienten, die sich

Ist der Kapselsack entleert, wird der Kapselsackäquator als Auflage der Linsenbügel zudem von der variab- len Mikroanatomie der einstrahlenden Zonulafasern beeinflusst, was

Dennoch kann aus den Studien zur Endophthalmitis nach Kataraktoperation abgeleitet werden, dass für diese Untergruppe das Risiko erhöht ist.. Dem sollte in der gründlichen

Sie sind seit 25 Jahren im Einsatz und ebenfalls zunehmend erfolgreich: Studien zeigen, dass 70 Prozent der operierten Patienten nach dem Eingriff auf eine Brille sowohl für den

Präsident der DOG, Direktor der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Leipzig?. „Grüner Star“: