• Keine Ergebnisse gefunden

Palmengarten der Stadt Frankfurt am Main

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Palmengarten der Stadt Frankfurt am Main"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

87

DIE PTA IN DER APOTHEKE | September 2014 | www.pta-aktuell.de

Ein Rausch der Düfte erwartet die Palmengartenbesucher noch bis zum 21. September in Frankfurt am Main. In der Informationsausstellung „Duft“ kann man Rose und Jasmin, Sandelholz und Zeder, Ingwer, Vanille und einiges mehr riechen und entdecken.

V

on Geburt an sind wir mit Gerüchen konfrontiert – sie bestimmen unser Leben mehr, als wir glauben:

Sie betören oder rufen Ab- scheu hervor, sie erwecken an- genehme und unangenehme Erinnerungen in uns, lassen andere Menschen anziehend oder abstoßend erscheinen.

Bestimmte Duftstoffe beein- flussen unsere Stimmung und unser Verhalten, ohne das wir uns darüber im Klaren sind, so auch bei unserem Sexual- verhalten. Mit jedem Atemzug nehmen wir Duftmoleküle auf.

Das macht den Geruchssinn so besonders unter den Sinnen.

Geruch ist nicht gleich Ge- ruch Doch was sind eigentlich Gerüche? Als Riechstoffe be- zeichnet man alle natürlichen und synthetischen Stoffe, die einen Geruch aufweisen. Das Spektrum reicht von unange- nehmen und ekelerregenden Stinkstoffen bis hin zu Duft- stoffen, die als wohlriechend empfunden werden.

Wer kennt ihn nicht, den war- men Duft nach frisch gebacke- nem Kuchen, der an zu Hause erinnert, die Rosenblüte, deren Aroma man sanft und tief ein-

atmet – falls man eine duftende Sorte vor sich hat. Gerüche sind überall. Sie begleiten unser Leben, lassen uns an Angeneh- mes oder Unangenehmes den- ken oder signalisieren Gefahr.

Ungewöhnliche Erlebnis- stationen Natürlich wird der Duft oder auch der Gestank in seiner Wirkung auf den Men- schen erläutert. Dazu gehört beispielsweise das Räuchern zur Ehre des Göttlichen oder die unterschiedlichen Parfü- mierungspräferenzen über die Jahrhunderte hinweg sowie die neuesten Untersuchungen, wie verschiedene Gerüche auf unser Wohlbefinden einwirken kön- nen. Die Informationen werden innerhalb der Ausstellung in fünf Bereiche gegliedert: „Duft und Gestank“, „Biologie und

Chemie“, „Wirkung und Ge- schichte“, „Parfüm und Gewin- nung“ sowie „Gesundheit und Duftgärten“.

Neben einer Einführung in die Funktionsweise und Kom- plexität unseres Geruchssinn wird Duft auch als biologische Strategie im Pflanzenreich vorgestellt – Bestäubung, Hit- zeschutz, Lockmittel und Fress- schutz. Auch ätherische Öle, duftende Harze und Balsam wird man im Unterschied zu synthetischen Duftstoffen er- schnuppern können.

Ausgangspunkt ist die Pflan- zenwelt. Welche Rolle spielen

Gerüche bei der Fortpflanzung oder der Abwehr von Schädlin- gen? Auch wenn es ein ange- nehmer Nebeneffekt ist, duftet natürlich keine Blüte, damit wir uns daran erfreuen. Blüten duften, um ihr Fortbestehen zu sichern, indem sie Bestäu- ber anlocken oder stinken, um Fressfeinde abzuschrecken.

Die Geschichte zur Bedeutung und Entwicklung der Parfum- herstellung seit der Antike, eine Einführung in die praktische Produktion und in die Welt von Duftfamilien und -noten runden die Ausstellung ab. ■

Duft – Natur und Kultur

© Palmengarten der Stadt Frankfurt am Main

AKTION SCHON MAL DA GEWESEN?

Palmengarten der Stadt Frankfurt am Main Siesmayerstraße 61 60323 Frankfurt am Main Tel.: 0 69/2 12-3 39 39 E-Mail: info.palmengarten@

stadt-frankfurt.de Öffnungszeiten:

Täglich 9 bis 18 Uhr

KONTAKT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch in der Ausstattung spiegelt sich die anspruchs- volle Gesamtkonzeption wieder: denn jede Wohnein- heit verfügt über vollständig ausgestattete sanitäre Einrichtungen, mit

Wletler roll tlle Paulsklrdle tlen ehrroürNgen Raum bUtlen, In tlefren aufftelgentlem Runtl tlaß tleutrdle Volk zu 7\ußrpradle untl Feier fidl Immer mletler "erlammelt,

Die Zahl versteigerter Eigentumswohnungen sank in den letzten Jahren von über 130 Objekten (2006) auf den bisherigen Tiefstwert von 13 versteigerten Wohnungen in den Jahren

resultierten aus Konversion und Nach- verdichtung bereits bebauter Areale oder aber aus Inanspruchnahme landwirt- schaftlicher Flächen am Rande der Stadt – und bewiesen, dass sie

Steuerkonsole DMX 512 programmierbar, Ausgang 512 Kanäle. Bedienteil

Stadt- und Universitatsbibliothek Frankfurt am Main. Georg

Stadt- und Universitatsbibliothek Frankfurt am Main. Georg

Stadt- und Universitatsbibliothek Frankfurt am Main. Georg