• Keine Ergebnisse gefunden

Die Gefahr der Zerstoerung. Kunst und Destruktivitaet (Frankfurt/Main, 7.-8.11.03)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Gefahr der Zerstoerung. Kunst und Destruktivitaet (Frankfurt/Main, 7.-8.11.03)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/4

Die Gefahr der Zerstoerung. Kunst und Destruktivitaet (Frankfurt/Main, 7.-8.11.03)

Gerlinde Gehrig (Frankfurt/Main, 7.-8.11.03) Date: 09/08/03

Liebe TeilnehmerInnen von Art-Hist,

ich möchte Euch hiermit auf die interdisziplinäre Tagung "Die Gefahr der Zerstörung. Kunst und Destruktivität" des Graduiertenkollegs "Psychische Energien bildender Kunst" aufmerksam machen, die am 7. und 8. November 2003 in Frankfurt stattfinden wird.

Viele Grüsse, Gerlinde Gehrig

Die Gefahr der Zerstörung Kunst und Destruktivität

Interdisziplinäre Tagung des Graduiertenkollegs

„Psychische Energien bildender Kunst“

7. und 8. November 2003

Casino des Poelzig-Baus Campus Westend Kunstgeschichtliches Institut

Goethe-Universität Frankfurt am Main

Die Gefahr der Zerstörung. Kunst und Destruktivität

Es gibt kein „unschuldiges“ Werk (Segal), denn die Kunst aller Epochen kann von aggressiven psychischen Tendenzen geprägt sein, die destruktiven Charakter besitzen. Daher ist es nötig, sich in einem interdisziplinären Rahmen der Verarbeitung, Darstellung und Wirkung menschlicher Destruktivität in den visuellen Medien anzunähern.

Gewalt, Zerstörung und Tod werden seit der Antike immer wieder in Werken der bildenden Kunst verhandelt. Man denke nur an Sujets wie Jüngstes Gericht, Totentanz oder Schrecken des Krieges. Mit dem 19. Jahrhundert verläßt dieser Diskurs dann die kollektiv sanktionierten Bereiche von Religion und moralischer Belehrung, und die Bedrohung des Individuums, etwa durch Wahnsinn und Selbstmord, gewinnt an Bedeutung. Die

(2)

ArtHist.net

2/4

Erschließung der innerpsychischen Dimension des Phänomens hat begonnen.

Im 20. Jahrhundert erreicht die Auseinandersetzung mit den Themen Schmerz, Trauma, Entfremdung und zerstörerischer Aggression einen vorläufigen Höhepunkt. In der Aktionskunst durchbricht die

Destruktivität schließlich die Grenzen der Medien und flutet in den realen Raum. Hat die zeitgenössische Kunst die Zerstörung wieder in die Form gebannt? Oder müssen die Grenzen zwischen imaginärem und realem Raum neu definiert werden? Fast scheint es, als habe Sigmund Freud mit seinem umstrittenen Konzept des Todestriebes das Urteil über unsere Epoche gesprochen.

Von der Attraktivität extremer Phänomene für die Kulturwissenschaften zeugt die zunehmende Auseinandersetzung mit Themen wie Gewalt und Tod, die sich nicht nur in Forschung und Lehre, sondern auch in der

Ausstellungspolitik erkennen läßt. In der historischen Emotionsforschung wird zudem den Affekten Trauer, Angst und Verzweiflung besondere Aufmerksamkeit geschenkt. In Psychologie und Psychoanalyse hat die systematische Erforschung der menschlichen Destruktivität längst begonnen (destruktiver Narzißmus, Desobjektalisierung). Auch in der Soziologie findet diese Problematik, nicht zuletzt durch die Texte Sofskys (Traktat über die Gewalt, 1996), neue Beachtung. Daher werden wir einer Forschungstradition des Graduiertenkollegs „Psychische Energien bildender Kunst“ folgen und gezielt den Dialog mit diesen Disziplinen suchen. Die besondere Qualifizierung des Graduiertenkollegs zur Erforschung den Diskurs durchbrechender Phänomene und der imaginären Qualitäten bildender Kunst bietet auf dieser Veranstaltung die Chance,

sich dem schwierigen Thema Destruktivität auch in der Kunstgeschichte angemessen zu nähern.

Tagungsleitung: Dr. Gerlinde Gehrig Programm:

Freitag 7. November 2003 14.30 – 14.45

Prof. Dr. Klaus Herding Begrüßung

14.45 – 15.15 Dr. Gerlinde Gehrig Einführung

15.15 – 16.00

Prof. Dr. Rainer Krause, Psychologe und Psychoanalytiker (Saarbrücken)

„Einige Überlegungen zur Reaktivierung destruktiver Vorgänge im künstlerischen Prozeß“

(3)

ArtHist.net

3/4

16.00 – 16.45

Dr. Ulrich Pfarr, Kunsthistoriker (Stuttgart)

„Destruktion des Ideals oder Aggression gegen sich selbst? Spannungen in der Kunst F. X. Messerschmidts“

16.45 – 17.15 Pause

17.15 – 18.00

Dr. Johanna Scherb, Kunsthistorikerin (Frankfurt am Main) „Suizid um 1800“

18.00 – 18.45

Falk Berger, Psychoanalytiker (Frankfurt am Main) „Destruktivität bei Rembrandt“

Samstag 8. November 9.30 – 10.15

Dr. Gisela Greve, Psychoanalytikerin (Berlin)

„Die Darstellungen von Zerstörung und Tod im Werk von Warhol und Beuys.

Ein Vergleich aus psychoanalytischer Sicht“

10.15 – 11.00

Dr. Gerlinde Gehrig, Kunsthistorikerin (Frankfurt am Main)

„Die Spur der Zerstörung. Einsamkeit und Destruktivität im visuellen Feld“

11.00 – 11.15 Pause

11.15 – 12.00

Dr. Edda Hevers, Kunsthistorikerin (Frankfurt am Main)

„Haß als ‚Methode’. Cézanne und das Mörderische an der Malerei“

12.00 – 13.30 Mittagspause 13.30 – 14.15

Prof. Dr. Gertrud Koch, Film- und Medienwissenschaftlerin (Berlin)

„Strafen der Kunst – das Unerträgliche im Film“

14.15 – 15.00

Dr. Bernhard Stumpfhaus, Kunsthistoriker (Heilbronn) „Teilnahmslos.

Hinter dem Sucher der Kamera“

15.00 – 15.15 Pause

(4)

ArtHist.net

4/4

15.15 – 16.00

Mechthild Zeul, Psychoanalytikerin (Madrid)

„Das verbrecherische Leben des Archibaldo de la Cruz“ (Luis Buñuel Mexiko 1955) Eine Filmanalyse

16.00 – 16.30 Abschlussdiskussion Tagungsort:

Alle Vorträge finden im Raum 1.801 im Casino des Poelzig-Baus, Campus Westend der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Grüneburgplatz 1 statt.

Verbindungen:

Mit den U-Bahnlinien 1, 2 und 3 bis „Holzhausenstraße“, dann 10min Fußweg oder mit den Buslinien 36 oder 75 zu den Haltestellen

„Simon-Bolivar-Anlage“ oder „Oberlindau“. Ab Frankfurt am Main

Hauptbahnhof mit der U-Bahnlinie 4 bis „Bockenheimer Warte/Universität“, dann weiter mit den Buslinien 36 oder 75.

Graduiertenkolleg „Psychische Energien bildender Kunst“

Kunstgeschichtliches Institut Johann Wolfgang Goethe-Universität Hausener Weg 120 60489 Frankfurt am Main Telefon 069/79824997 Fax 069/79828428 grako@kunst.uni-frankfurt.de

www.kunst.uni-frankfurt.de/Grakotagung

Quellennachweis:

CONF: Die Gefahr der Zerstoerung. Kunst und Destruktivitaet (Frankfurt/Main, 7.-8.11.03). In: ArtHist.net, 08.09.2003. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/25903>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Tage der bildenden Kunst werden vom Verein Netzwerk Kultur organisiert und veranstaltet, der 2018 gegründet wurde.. Wir sind dankbar den Kunstverein Rosenheim im zweiten

In dem von Kandinsky und Marc herausgegebenen, 1912 erschienenen Almanach „Der Blaue Reiter” schafft sich eine Avantgarde ihre eigene Tradition, - nicht im Sinne einer

Ich folge ihm eine Strecke weit und setze ein beim Jahre 1667: &#34;Als in der Diskussion, die sich an Nicolas Mignards Vortrag über ein Madonnenbild Raffaels anschloß, ein

verschiedene künstlerische Erzeugnisse in der abendländischen Kunstgeschichte, die Bezug auf Dante Alighieris &#34;Göttliche Komödie&#34; nehmen.Hans-Werner Meinberg (*1950)

Bildhauerei, Plastik Skulptur, Malerei, Grafik, Fotografie Mainzer Straße 56.. 66121 Saarbrücken Samstag 13 bis 18 Uhr Sonntag 11 bis

Folgerichtig wird bei Hegel 29 die Kunst an Kraft der Wahrheitsenthüllung von der Philosophie übertroffen: „Doch gerade auf dieser höchsten Stufe (der Poesie) steigt nun die

● Der Einstieg in die Regeln kann mit Farbkegeln (ersatzweise Farbkärtchen) leicht gemacht und geübt werden (S. 35/36) werden Kinder sensibilisiert für 6

Das können die Kinder auch zu Hause machen mit ganz vielen Büchern obendrauf, dann kann schon bald (nach ca. 3 Wochen) mit den Einzelblättern gestaltet werden!. •