• Keine Ergebnisse gefunden

– rationale Antibiotica-Anwendung und ABS-(Antibiotic Stewardship)-Strategien – BG Unfallklinik Frankfurt am Main gGmbH

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "– rationale Antibiotica-Anwendung und ABS-(Antibiotic Stewardship)-Strategien – BG Unfallklinik Frankfurt am Main gGmbH"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bitte fotografi eren Sie den QR-Code mit der Kamera Ihres internetfähigen Mobiltelefons oder Ihres PDA oder scannen Sie den Code mithilfe einer App. Die entsprechende Webseite der BGU mit weiteren Informationen öff net sich dann auf Ihrem mobilen Gerät.

BG Unfallklinik Frankfurt am Main gGmbH

Friedberger Landstraße 430 60389 Frankfurt am Main Telefon: +49 (0) 69 475-0 Telefax: +49 (0) 69 475-2331 E-Mail: info@bgu-frankfurt.de Internet: www.bgu-frankfurt.de

Fachabteilungen der BG Unfallklinik Frankfurt am Main GmbH:

• Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie

• Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie

• Plastische, Hand- und Rekonstruktive Chirurgie

• Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie und Neurotraumatologie

• Diagnostische und Interventionelle Radiologie

• Rückenmarkverletzte

• Septische Chirurgie

• Sportorthopädie, Knie- und Schulterchirurgie

• Orthopädische und traumatologische Fußchirurgie

• Psychotraumatologisches Zentrum für Diagnostik und

• Therapie (PZDT)

• BG-Kompetenzzentrum und Rehamanagement

SK_0116Layout: satzkontor GmbH · www.satzkontor.de

Im Focus: Pneumonie

– rationale Antibiotica-Anwendung und ABS-(Antibiotic Stewardship)-Strategien – BG Unfallklinik Frankfurt am Main gGmbH

Dienstag, 8. März 2016, 16.30 bis 19.00 Uhr

Bitte ausreichend frankieren

Beruf sg eno ssensc haft lic he Unf al lk lini k F ran kf ur t am M ain Sekr et ari at Dr . med . T eßm ann

„Im Focus: Pneumonie – rationale Antibiotica-Anwendung und ABS- (Antibiotic Stewardship)-Strategien –“ 8. März 2016

Fried ber ger Land st raße 4 30 60 38 9 F ran kf ur t am M ain

Absender (bitte in Druckbuchstaben ausfüllen oder gegebenenfalls Stempel): Titel, Name, Vorname Institution/Praxis/Klinik Abteilung Straße PLZ, Ort Telefon, Fax E-Mail Ich nehme mit

Personen teil.

Anmeldung zur Veranstaltung „Im Focus: Pneumonie – rationale Antibiotica-Anwendung und ABS-(Antibiotic Stewardship)-Strategien –“

Mit der Antwortkarte oder über das Sekretariat Dr. med.

Rolf Teßmann, Monika Bachus, Telefon: +49 (0) 69 475-2568, Telefax: +49 (0) 69 475-2589 oder per E-Mail:

monika.bachus@bgu-frankfurt.de Auskünft e erteilt:

Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Berufsgenossenschaft liche Unfallklinik Frankfurt am Main Telefon +49 (0) 69 475-0, Internet: www.bgu-frankfurt.de

(2)

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die ambulant erworbene Pneumonie (CAP) ist mittlerweile in den Industriestaaten die Infektionskrankheit, die am häufi gsten zum Tode führt. CAP ist eine Volkskrankheit, sie kommt ähnlich häufi g vor wie ein Schlaganfall oder ein Herzinfarkt. In Deutschland wer- den jährlich etwa 240.000 Menschen wegen einer CAP stationär behandelt, wobei die Letalität über 10 %, in Abhängigkeit vom Alter über 30 % steigt. In Zahlen: Jedes Jahr versterben in Deutsch- land mehr als 20.000 Patienten mit der Diagnose „ambulant erwor- bene Pneumonie“.

Die nosokomiale Pneumonie (hospital-acquired-pneumonia: HAP), hier insbesondere die beatmungsassoziierte Pneumonie (VAP), ist unverändert eine hoch bedrohliche Komplikation im Verlauf einer Krankenhausbehandlung; auch zeichnet sich im Rahmen dieser Erkrankung eine Zunahme von multiresistenten Erregern deutlich ab.

Nach KISS-Daten beträgt die Rate der beatmungsassoziierten Pneumonien 8,1 pro 1000 Beatmungstage, mindestens 22.000 VAP’s müssen pro Jahr intensivmedizinisch therapiert werden, bei einer Letalität von über 10 %! Es erscheint daher sowohl aus medizinischen wie auch aus medizin-ökonomischen Gründen zwingend, dem komplexen Phänomen „Pneumonie“ mit ratio- nalen Strategien zu begegnen.

In unserer – nicht durch die Industrie unterstützten – Veranstaltung möchten wir Ihnen mit Vorträgen von auf ihrem Gebiet ausgewie- senen Experten einen Überblick rund um das Thema Prophylaxe – Diagnose – Therapie der Pneumonie geben. Das Spannungsfeld:

gelebte Hygienestandards, schnelle und sichere Diagnose durch Diagnostik, rationale Ergebnisinterpretation sowie eine angepasste antimikrobielle Therapie, die den Kriterien des Antibiotic Steward- ships (ABS) entspricht, soll hier ausgeleuchtet werden.

Wir freuen uns, diesen interdisziplinären, quasi multimodalen Ansatz aus Prävention, Diagnostik und Therapie am 8. März 2016 in der Berufsgenossenschaft lichen Unfallklinik Frankfurt am Main gGmbH mit den Referenten und Ihnen intensiv zu diskutieren!

Bitte vergessen Sie nicht, sich für die Veranstaltung anzumelden!

Im Focus: Pneumonie – rationale

Antibiotica-Anwendung und ABS-(Antibiotic Stewardship)-Strategien

Referenten

Heudorf, Ursel, Prof. Dr. med.  

Stellvertretende Amtsleitung des Gesundheitsamtes der Stadt Frankfurt am Main

Abteilungsleitung der Abteilung Infektiologie und Hygiene Gesundheitsamt, Frankfurt am Main

Hoff mann, Reinhard, Prof. Dr. med.  

Ärztlicher Direktor

Chefarzt der Abteilung für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie

BG Unfallklinik Frankfurt am Main gGmbH Hunfeld, Klaus-Peter, Prof. Dr. med.  

Chefarzt des Institutes für Labormedizin, Mikrobiologie und Krankenhaushygiene

Krankenhaus Nordwest, Frankfurt am Main Walger, Peter, Dr. med.  

Leitender Arzt Internistische Intensivmedizin und Infektiologie

Johanniterkliniken Bonn Wrigge, Hermann, Prof. Dr. med.  

Kommissarischer Klinikleiter der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Universitätsklinikum Leipzig

Programm

16.30 Uhr Begrüßung Teßmann, R.

16.40 Uhr Grußwort Hoff mann, R.

16.45 Uhr Grußwort Heudorf, U.

16.50 Uhr Mikrobiologische

Präanalytik und Diagnostik –

was, wann, warum? Hunfeld, K.-P.

17.15 Uhr Diskussion

17.30 Uhr Nosokomiale Pneumonie (HAP) –

von der Prophylaxe zur Therapie Wrigge, H.

18.00 Uhr Diskussion

18.15 Uhr Ambulant erworbene Pneumonie (CAP) – von der

Diagnose zur Therapie Walger, P.

18.45 Uhr Diskussion

19.00 Uhr Ende der Veranstaltung Zugleich möchten wir alle Interessierten einladen, mit

uns gemeinsam eine einrichtungsübergreifende regionale ABS-Arbeitsgruppe – eingebettet in das MRE-Netzwerk Rhein-Main – zu etablieren.

Herzlichst

Rolf Teßmann

Wissenschaft liche Leitung und Organisation

Dr. med. Rolf Teßmann

Chefarzt der Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie

BG Unfallklinik Frankfurt am Main gGmbH E-Mail: anaesthesie @bgu-frankfurt.de

Veranstalter, Veranstaltungsort

BG Unfallklinik Frankfurt am Main gGmbH, Konferenzzentrum Friedberger Landstraße 430, 60389 Frankfurt am Main

Anmeldung

Um besser planen zu können, wird um Anmeldung gebeten:

Sekretariat Dr. med. Rolf Teßmann, Monika Bachus Telefon: +49 (0) 69 475-2568, Telefax: +49 (0) 69 475-2589 E-Mail: monika.bachus@bgu-frankfurt.de

Zertifi zierung

Die Zertifi zierung über die LAEKH ist beantragt.

Anschließend Imbiss und Möglichkeit zum Gespräch mit den Referenten, Treff en aller an einer einrichtungs- übergreifenden ABS-Arbeitsgruppe – eingebettet in das MRE-Netzwerk Rhein-Main – Interessierten.

Im Focus: Pneumonie

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein Grund für die Erstellung der NICE-Leitlinie war eine Umfrage, in der 40 Prozent der Patienten glauben, dass Antibio- tika auch gegenüber Viren wirksam sind und 16 Prozent

Auch wenn bei der Arbeit erworbene Infektionen als Arbeitsunfall oder Berufserkrankung anerkannt werden können, setzt dies immer eine Einzelprüfung durch die

Niedrig-, Hochwasser oder Schlechtwetter eine Strecke nicht befahren werden kann, behält sich der Kapitän das Recht vor, die Route zu Ihrer Sicherheit zu ändern (dies ist

Dezember 2021 zur Hilfe in Katastrophenfällen auf ein für den Katastro- phenfall eingerichtetes Sonderkonto einer inländischen juristischen Person des öf- fentlichen

Eine vom MRE-Netz Rhein-Main ge- meinsam mit der Landesärztekammer Hessen 2016 durchgeführte Umfrage (EVA-Studie) bei niedergelassenen Ärz- ten zeigte, dass diese sich vor

Teßmann Facharzt für Anästhesiologie Intensivmedizin/Palliativmedizin Spezielle Schmerztherapie Umweltmedizin/Notfallmedizin

Teßmann Facharzt für Anästhesiologie Intensivmedizin/Palliativmedizin Spezielle Schmerztherapie Umweltmedizin/Notfallmedizin

Diese S3-Leitlinie zum Antibiotic Steward- ship unterscheidet sich von einer Vielzahl anderer klinischer Leitlinien vor allem darin, dass hier keine klaren Handlungsanweisun- gen